26.08.2014
Hundertvierzehn | Interview

»Die Phantasie lässt sich nicht dirigieren«

Mit den Romanen ›Roter Flieder‹ und ›Schwarzer Flieder‹ hat Reinhard Kaiser-Mühlecker ein großes Familienepos geschrieben. Im Gespräch mit Hans-Gerd Koch gibt er darüber Auskunft, wie die Bücher entstanden sind und was Schreiben für ihn bedeutet.

Weiterlesen
13.08.2014
Hundertvierzehn | Interview

Judith Hermann im Gespräch mit Silvia Bovenschen

›Aller Liebe Anfang‹ heißt der erste Roman von Judith Hermann. Auf die Fragen von Silvia Bovenschen gibt sie u. a. Auskunft über ihren Schreibprozess. Weiterlesen
13.08.2014
Hundertvierzehn | Essay

Nach einem 4. März

Teresa Präauer liest Ilse Aichinger. Wie die eine sich an einem Märztag barfüßige Küken vor Augen ruft, regt die andere zu Mutmaßungen über Schuster auf Capri und freudvollen Wünschen an. Eine strahlende Verbeugung vor der Grande Dame in Wien.

Weiterlesen
30.07.2014
Hundertvierzehn | Bericht

Der Biograph als Reiseleiter

Wenn man in Prag eine Franz-Kafka-Stadtführung unternimmt, kann es passieren, dass einem allerhand Unsinn erzählt wird. Literaturwissenschaftler und Biograph Reiner Stach hat deshalb eine eigene konzipiert.

Weiterlesen
30.07.2014
Hundertvierzehn | Extra

Playlist – Monika Dommann

Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar! Ihre erste Auslandsreise führte sie... nach Konstanz. Die Schweizer Copyright-Expertin Monika Dommann hat uns ihre persönliche Sommerplaylist fürs Ausland geschickt. Schönen Urlaub!

Weiterlesen
15.07.2014
Hundertvierzehn | Extra

Fragen wie Fichte 5 – Ulrich Peltzer

»Was ist deine früheste Erinnerung?«, »Glaubst du an Gott?«, »Was tust du am liebsten?«. Für die fünfte Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir mit unserem Autor Ulrich Peltzer gesprochen.

Weiterlesen
15.07.2014
Hundertvierzehn | Extra

Playlist – Richard Powers

»Bei der Musik geht es darum, die Zuhörer aufzuwecken«, schreibt Richard Powers in seinem neuen Roman ›Orfeo‹, der sich um Peter Els dreht, Professor für Musik und Avantgarde-Komponist. Er will den Molekülen ihre Musik ablauschen, was ihn aber dem FBI verdächtigt macht. Die Playlist seiner Flucht quer durch die USA finden Sie hier.

Weiterlesen
11.07.2014
Hundertvierzehn | Fundstück

Die Welt von Gestern

Am 15. Juli 1929 starb Hugo von Hofmannsthal in Rodaun bei Wien. In einem Brief an Gerty von Hofmannsthal bekundet Thomas Mann sein Beileid und seine Trauer. Die beiden Schriftsteller verband eine 22-jährige intensive Bekanntschaft, die Mann in diesem Brief »nun da sie sich ins Ewige löst, als Brüderlichkeit begreift«.

Weiterlesen
01.07.2014
Hundertvierzehn | Bericht

Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

Der Roman ›Nachkommen.‹ von Marlene Streeruwitz spielt in Frankfurt. Im März 2014 kam die Autorin in die Stadt am Main, um mit ihrem Lektor die Wirklichkeit im Manuskript zu überprüfen. Roland Spahr berichtet von dieser Frankfurter Ortsbegehung.

Weiterlesen
18.06.2014
Hundertvierzehn | Extra

Philip K. Dick

Ernst-Wilhelm Händler und Thomas von Steinaecker haben sich in München getroffen und sich über das Werk von Philip K. Dick unterhalten. Wir haben das Gespräch über Science-Fiction, schräge Buchtitel und Verfilmungen aufgezeichnet.

Weiterlesen

Seiten