Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Wirtschaftswissenschaftliche Bibliotheken

Montag, 11. Oktober 2010

Das von Frau Ellen Haß erstellte Verzeichnis von öffentlich zugänglichen Allgemein- und Spezialbibliotheken mit wirtschaftsrelevanten Beständen im deutschsprachigen Raum ist überarbeitet und nun in der neuesten Version im Netz zu finden.

Frankfurter Buchmesse – Buchmesse Frankfurt 2010

Montag, 27. September 2010

Die Buchmesse 2010 findet vom 6. bis 10. Oktober statt. Heuer feiert Argentinien nicht nur 200 Jahre Unabhängigkeit, sondern ist auch Gastland der Frankfurter Buchmesse.

Frankfurter Buchmesse

Blog – Argentina cultura en movimiento (deutsch- u. englischsprachig)

Bei dem Stichwort Argentinische Literatur kommen dem europäischen Betrachter in der Regel solche internationalen Größen wie Jorge Luis Borges oder Julio Cortázar in den Sinn. Doch die Literaturszene Argentiniens hat deutlich mehr zu bieten und steht heute in dem Ruf, die lebendigste Lateinamerikas zu sein. Via litprom

Das Kulturmagazin „Perlentaucher“ – Rezensionen argentinischer Literatur.

Argentina online – Literatur. Eine Auswahl von Héctor Bianciotti bis Domingo Faustino Sarmiento, Infos über den Ehrengast Argentinien der Frankfurter Buchmesse…

Argentinische Literatur (Wikipedia)

Judentum in Österreich und Deutschland

Freitag, 27. August 2010

In Zusammenhang mit unserer Initiative für ein würdiges Gedenken an die ehemalige Synagoge in Wien Mariahilf stellen wir eine Auswahl an Literaturhinweisen und weiterführenden Links über die Geschichte und Gegenwart der Juden und JüdInnen ins Netz.

Wir verstehen unser Engagement bzw. die nachstehenden Infos als Beitrag wider Neonazismus und Rassismus, für gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz.

Und wir freuen uns über ergänzende Hinweise.

Zum Einstieg
Nikolaus Vielmetti: Das Österreichische Judentum.
historicum net – (Deutsch) – Jüdische Geschichte.

Jüdische Literatur / Kultur
Die Sammlung Jiddischer Drucke umfaßt rund 800 wertvolle Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Frankfurt.

Judentum: Sondersammelgebiet 7.7 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Compact Memory – das Wissenschaftsportal für Jüdische Studien. Die Bibliothek umfaßt weit über 100 jüdischen Periodika zwischen 1806 und 1938 .

Judaica Europeana: 10 Institutionen in Frankfurt, London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom und Warschau arbeiten Hand in Hand und bieten weltweit einen Zugang zu den jüdischen Kulturgütern Europas an.

Jüdische Museen in Österreich und Deutschland
Jüdisches Museum Wien.
Österreichisches Jüdisches Museum (Eisenstadt).
Jüdisches Museum Hohenems.
Jüdische Museen in Deutschland.

Jüdische Studien in Österreich
Institut für jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten.
Institut für Judaistik der Universität Wien.
Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg.
Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Datenbank von 62.000 jüdischen Opfern der Shoa in Österreich)

Kultusgemeinden in Österreich und Deutschland
Israelitische Kultusgemeinden in Österreich und Deutschland.

Jüdische Friedhöfe in Österreich und Deutschland
Jüdische Friedhöfe in Österreich.
Initiative Jüdischer Friedhof Währing (Wien).
Tina Walzer, Jüdische Friedhöfe in den europäischen Ländern. Rahmenbedingungen und Zustandsbilder.
Symbole an jüdischen Grabsteinen.
Spurensuche – Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Basiswissen für einen Einstieg in die Thematik mit Schülern schon ab dem Grundschulalter.

Gedenkorte in Österreich
Konzentrationslager Mauthausen.
Mauthausen Komitee Ge . Denk . Verein.
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.
Steine der Erinnerung – Leopoldstadt (2. Wiener Gemeindebezirk). Umfangreiche Linkliste zu Erinnerungsorten in Österreich
Erinnern für die Zukunft – Mariahilf (6. Wiener Gemeindebezirk).
Herklotzgasse 21 – Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Wr. Gemeindebezirk).

Synagogen in Österreich und Deutschland
Synagogen-Internet-Archiv: Informationen über 2200 deutsche und österreichische Synagogen.
Virtuelle Synagogen in Deutschland.
Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in der Schmalzhofgasse in Wien Mariahilf.
MARTENS, Bob / PETER, Herbert: Die zerstörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadtspaziergänge. Mandelbaum Verlag.

Digitale Postkarten
ALEMANNIA JUDAICA – Digitale Postkarten

Hiroshima-Gedenktag 2010

Freitag, 6. August 2010

Der Atombombenabwurf auf Hiroshima am 06. August und auf Nagasaki am 9. August 1945

Eine kleine Literatur- bzw. Filmliste

„Sadako will leben“ von Karl Bruckner erschien 1961 und wurde seitdem in 70 Sprachen übersetzt. Für Menschen von 10 – 99. Eine Rezension auf der Site des Tübinger Instituts für Friedenspädagogik.

Bruckner, Karl : Sadako will leben! / Karl Bruckner . – Wien [u.a.] : Verl. f. Jugend u. Volk , 1961 . – 189 S. Literaturverz. S. 192.
Coulmas, Florian : Hiroshima : Geschichte und Nachgeschichte / Florian Coulmas . – Orig.-Ausg. . – München : Beck , 2005 . – 137 S. . – (Beck’sche Reihe ; 1627)
Drescher, Brigitte : Es begann mit Hiroshima / Brigitte Drescher ; Detlef Garbe. Mit Beitr. von Ortfried Nassauer und Dorothee Sölle . – 1. Aufl. . – Göttingen : Lamuv-Verl. , 2005 . – 189 S. . – (Lamuv-Taschenbuch ; 338 ).
Anders, Günther : Hiroshima ist überall / Günther Anders . – München : Beck , 1982 . – XXXVI, 394 S.
Lasst uns die Kraniche suchen : Hiroshima – Analysen, Berichte, Gedanken / hrsg. von Petra K. Kelly. Mit Ill. von Gottfried Helnwein … . – 1. Aufl. . – München : Werkhaus-Verlag , 1983 . – 176 S.

Hiroshima, mon amour: Filmdrama von Alain Resnais (1959). Rezension von Ulrich Behrens.

Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben von Stanley Kubrick (1964). Rezension von Ulrich Behrens.

Gedenkveranstaltungen in Österreich:

Freitag, 6. August:
Linz: 15 bis 17 Uhr am Taubenmarkt/Linz. Aktion der Werkstatt Frieden & Solidarität zum Hiroshima-Gedenktag
Wien: 17 Uhr auf dem Wiener Stephansplatz, Laternenmarsch zum Teich vor der Karlskirche um ca. 20.30 Uhr. Hiroshima-Veranstaltungen der Wiener Friedensbewegung.
Bad Tatzmannsdorf: Lichter für Hiroshima: ab 17.00 Uhr Storchenbrunnen am Hauptplatz: Infostand, Lesung und Jugend-Programm, 19.00 Uhr, katholische Pfarrkirche: ökumenische Wort-Gottes-Feier, ab 20.00 Uhr, Storchenbrunnen: Schwimmende Kerzen im Brunnen sollen an jene Menschen erinnern, die nach der atomaren Explosion Abkühlung im Meer gesucht hatten.

Samstag 7. August:
Melk: 10.00 bis 13.00 Uhr Gedenkaktion zu Hiroshima und Nagasaki in der FußgängerInnenzone (vor dem Rathaus).

Theaterquiz „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“

Mittwoch, 26. Mai 2010

Anfang Juni wird unter der Leitung von Peter Metz die 8. Klasse der Rudolf Steiner Schule Sihlau „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund aufführen.

Und natürlich gibt es auch heuer das Theaterquiz, mit sechs – wie immer – nicht ganz einfachen Fragen. Eine gekonnte Recherche im Internet wird Sie dem Gewinn eines der Buchpreise um ein gutes Stück näher bringen. Besser ist es freilich, „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ anzusehen oder zu lesen. Es „winken“ wertvolle Buchpreise!

1. Welchen Beruf übte die Figur mit dem sprechenden Namen Adam Kratzerl aus, mit der Ferdinand Raimund einen seiner ersten Bühnenerfolge als Schauspieler hatte?

2. Die Hauptfigur in Raimunds erstem, selbst geschriebenen Stück, dem „Barometermacher auf der Zauberinsel“ trug ebenfalls einen redenden Namen. Wie lautete dieser?

3. Ferdinand Raimund kam auf tragikomische Art ums Leben. Wie?

4. „In der Naturgeschichte bin ich gut bewandert“, meint Rappelkopf, der Menschenfeind, einmal, als er einmal wieder so richtig flucht. Nenne mindestens drei Tierarten, mit denen er seine Mitmenschen vergleicht (tja, da heisst es entweder gut raten, die Reclamausgabe kaufen oder die Aufführungen anschauen und genau zuhören). Achtung: Wer zehn Tierarten nennt, die von Rappelkopf als Schimpfworte benutzt werden, bekommt einen EXTRAPUNKT.

5. Raimund hoffte ja als Schauspieler vor allem in ernsten Rollen Erfolg zu haben und debütierte als Franz Moor in Schillers „Räubern“. Diese Paraderolle wurde bei der Uraufführung in Mannheim von einem der bekanntesten deutschen Schauspieler der damaligen Zeit gespielt. Wie hiess dieser?

6. Umgekehrt spielte ein begabter Opernsänger seine erste komische Sprechrolle als Longimanus in Raimunds „Diamant des Zauberkönigs“. Dieser Sänger und Schauspieler folgte Raimund als Liebling des Publikums auf den Wiener Vorstadtbühnen. Wie hiess er?

EINSENDESCHLUSS IST DER 6. JUNI UM MITTERNACHT!!!

Kontakt Peter Metz

Zu sehen, zu hören und zu genießen ist der „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ in der Rudolf Steiner Schule Sihlau, Sihlstrasse 23, 8134 Adliswil am Samstag, 5. Juni, 19.30 Uhr und am Sonntag, 6. Juni, 18.00 Uhr.

Mit Lotse nach virtuellen Perlen tauchen

Mittwoch, 19. Mai 2010

Zwei Lotse Tutorials*

„In den Tiefen des Internets“ – wie gelangen Sie an hochwertige wissenschaftliche Informationen, die herkömmliche Suchmaschinen nicht finden? Diese Frage versucht das Tutorial „In den Tiefen des Internets“ zu lösen. Darin wird auf Spezialsuchdienste wie Base und Scirus hingewiesen und GoogleScholar wird vorgestellt. Die filmische Gebrauchsanleitung zeigt auch das Datenbank-Infosystem (DBIS) und informiert über Open Access. Im Skript zum Tutorial finden Sie eine Zusammenstellung aller wichtigen Spezialsuchdienste mit ihren jeweiligen Spezifika.

Lotse-Tutorials
Skript zum Tutorial „In den Tiefen des Internets“

Das Tutorial „Plagiate – (k)ein Problem?“ hinterfragt beispielsweise was genau hinter dem Begriff Plagiarismus steckt und was das mit dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit zu tun hat. Das Tutorial versucht nicht nur das Wissen um korrektes Zitieren und dessen Regeln zu vermitteln, sondern darüber hinaus auch Hintergrundwissen zur Verfügung zu stellen. In knapp acht Minuten wird versucht, Anregungen für eine kritische Informationskompetenz zu vermitteln.

Auf Bibliothekarisch.de stellt Dörte Böhner die beiden bisher erschienen Tutorials von LOTSE vor. Insbesondere in den Kommentaren zu dem Beitrag ist eine spannende, kritisch-solidarische Diskussion über die Fragen einer zeitgemäßen Didaktik bzw. Wissensvermittlung nachzulesen.

* Wer oder was ist Lotse (Library Online Tour and Self Paced Education)?
Lotse richtet sich an Studierende, WissenschafterInnen und BibliothekarInnen, die einen ersten Einstieg in ein Thema suchen und sich grundlegend orientieren möchten. Lotse begleitet Sie bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens und führt Sie direkt zu den benötigten Ressourcen, ob in elektronischer oder gedruckter Form.

VolksLesen.tv auf Besuch im Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark

Sonntag, 16. Mai 2010

Wir freuen uns, Dich zu einer virtuellen Lesung in den Mariahilfer Ruhe- ud Therapiepark „entführen“ zu dürfen.

BesucherInnen des Parks lasen am Nachmittag des 08. Mai unter dem Motto „Ein Buch ist wie ein Garten, den du in deiner Tasche trägst“ anderen BesucherInnen Ausschnitte aus ihrem Lieblingstexten bzw. Lieblingsbuch vor.

Dank der wunderbaren Initiative volksLesen.tv von Martin Scharfe und der Kultur- und Wissenschaftsinitiative „Der Duft des Doppelpunktes“ wurden die Anfang Mai 2010 im Park stattgefundenen Lesungen aufgezeichnet und sind nun auf volksLesen.tv zu sehen.

Das Besondere an VolksLesen.tv: Jede Woche lesen Menschen wie du und ich aus einem ihrer Lieblingstexte. Meist sind dies Menschen aus einer Berufsgruppe: Hebammen, MusikerInnen, Feuerwehrleute … Es haben aber auch schon Geschwister, Blinde, Obdachlose oder KleingärtnerInnen gelesen. Im Vordergrund steht nicht der perfekte vortrag, sondern der Mensch …

Das Besonderen am Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark: Er ist ein Platz für Menschen, für die der Aufenthalt in diesem kleinen Stück Natur inmitten des Häusermeers mit Ruhe und / oder Rehabilitation verbunden ist.

Erholung- und Ruhesuchende, ältere und / oder behinderte Menschen finden hier einen Ort, an dem sie Entspannung erleben, aber auch zu Aktivitäten eingeladen sind. In dieser Oase der Ruhe können die Sinne geschärft und neu entdeckt werden. Menschen treffen einander beim Nachmittagstee, plaudern miteinander, tauschen sich aus, genießen die Sonne, entspannen sich, lesen ein Buch …

Der Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark.

Volkslesen.tv

8. Mai 1945

Samstag, 8. Mai 2010

Ende des 2. Weltkrieges in Europa

In der gesellschaftlichen Realität muß in Österreich, dem es lange Zeit erfolgreich gelang, die These vom „ersten Opfer“ des Nationalsozialismus für sich zu reklamieren, immer noch eine Befreiung von faschistischen Erbschaften nachgeholt werden. Auch der Wechsel der Generationen löst diese Aufgabe nicht von selbst. Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird. Richard von Weizsäcker

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos – Der Zweite Weltkrieg war zu Ende. „Österreich keine Insel der Seligen“. Ein Interview mit Brigitte Bailer-Galanda. Sie ist Historikerin und seit 2004 Leiterin des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW).

Bundesarchiv: Die deutsche Kapitulation 1945 – Bilder und Dokumente

GFM Keitel unterzeichnet in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht (9. Mai 1945)

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst: Ausstellungen, Publikationen ….

Weizsäcker Rede zum 8.Mai 1985