Archiv für die Kategorie '“Der Duft des Doppelpunktes”'

Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ – Bestenliste 2010

Montag, 10. Januar 2011

Bevor demnächst im „Duftender Doppelpunkt“ wieder aktuelle Beiträge erscheinen, noch ein „Best of 2010″:

Von den über zweihundert, im vergangenen Jahr veröffentlichten Beiträgen, wurden die folgenden am häufigsten aufgerufen.
Die Reihenfolge der Beiträge bezieht sich auf die Häufigkeit der Aufrufe.

Bücher am Scheiterhaufen. Exilliteratur – Bücherverbrennung. „Wenn es Goebbels gelingt, unsere Namen von den deutschen Tafeln zu löschen, sind wir tot. Gespenster in der Diaspora, in der wasserarmen Provinz. Schon die nächste Generation wird nichts mehr von uns wissen.“ René Schickele Tagebuch-Eintrag vom 11. Dezember 1933 (während des Exils in Frankreich).

Fremdsprachige Literatur. Fremdsprachige bzw. bilinguale Literatur. Buchhandlungen / Verlage / Online-Literatur / Hörbücher. Die folgende Zusammenstellung beinhaltet Hinweise auf Buchhandlungen mit fremdsprachiger Literatur in Österreich und Deutschland.

Die Kinder vom Maison d’Izieu. Die Fotoausstellung zeigt die Kinder und ErzieherInnen in der Zeit ihres Aufenthaltes in Izieu, Frankreich, von Mai 1943 bis kurz vor ihrer Deportation und Ermordung im April 1944.

Bilinguale Kinderbücher. An Hand des Kinderbuches „Ein Geschwisterchen für die Ameise“ wird das Thema fremdsprachige bzw. mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur angesprochen. Viele weitere Links zum Thema „Kinder- und Jugendliteratur“ in der gleichnamigen Rubrik im „Duftenden Doppelpunkt“.

„Little Brother“ von Cory Doctorow als Hörbuch. „Neue Wege“ der Vermarktung von Belletristik. Cory Doctorow ist ein kanadischer Science-Fiction-Autor, Journalist und Blogger. Er setzt sich seit Jahren für eine Liberalisierung des Urheberrechts, gegen digitale Rechteverwaltung und für den Datenschutz ein. Seine Bücher veröffentlicht er immer auch unter einer Creative Commons-Lizenz.

Menschenhandel. 2,4 Millionen Kinder, Frauen und Männer werden laut Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) jährlich Opfer von Menschenhandel. Viele weiterführende Infos.

Der österreichische Nationalfeiertag. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Traditionen am 26. Oktober und viele weiterführende Infos. Laut einer IMAS-Umfrage im Auftrag der „Presse“ aus dem Jahre 2008 können nur noch 44 Prozent der ÖsterreicherInnen genau sagen, welches Ereignis dem Nationalfeiertag zugrunde liegt. 42 Prozent sind „so ungefähr“ dazu in der Lage.

Multatuli: „Max Havelaar“ – Er soll gelesen werden! Eine Würdigung Multatulis (Eduard Douwes Dekker) und eine Rezension seines Buches „Max Havelaar“ von Peter Metz. Weitere Rezensionen finden Sie in der Rubrik Buchbesprechungen im „Duftenden Doppelpunkt“.

Novemberpogrome 1938-2010. Viele Infos zum Thema Novemberpogrome und eine Einladung zur Gedenkveranstaltung in Wien Mariahilf.

Neujahrsgrüße

Freitag, 31. Dezember 2010

Liebe Freundinnen und Freunde! Sehr geehrte Damen und Herren!

Petra Öllinger, Georg Schober und Redaktionsassistentin Zwetschke wünschen allen LeserInnen des „Duftenden Doppelpunktes“ für 2011 viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Das Redaktionsteam des „Duftenden Doppelpunktes“ gönnt sich bis 10. Jänner eine kleine Auszeit und hat in der Zwischenzeit eine Bitte an alle BesucherInnen des Blogs:

3 Fragen an unsere Leserinnen und Leser:

Das Interesse unserer LeserInnen motivierte uns bisher zur Veröffentlichung von über 2200 Beiträgen im „Duftenden Doppelpunkt“. Damit wir das Blog in Zukunft noch besser an die Bedürfnisse und Interessen der BesucherInnen anpassen können, ersuchen wir Dich / Sie um die Beantwortung der folgenden 3 Fragen:

1. Was gefällt Ihnen / Dir am „Duftenden Doppelpunkt“ besonders gut, was ist besonders wichtig?
2. Gibt es etwas, das Ihnen / Dir am „Duftenden Doppelpunkt“ fehlt oder besser gemacht werden könnte?
3. Haben Sie bzw. hast Du einen Wunsch an den „Duftenden Doppelpunkt“?

Die Antworten auf die 3 Fragen bitte einfach via Mail an den „Duftenden Doppelpunkt“ senden.

Herzlichen Dank für Ihre / Deine Unterstützung.

Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“

Dienstag, 2. November 2010

Am 31. Oktober endete die Einreichfrist für die 2. Stufe des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“.

Der von der Kultur- und Wissenschaftsinitiative „Der Duft des Doppelpunktes“ ausgeschriebene Preis, er widmet sich dem Thema „Arbeitswelt“, tritt nun in seine finale Phase.

Die zehn PreisträgerInnen der 1. Stufe wurden in der 2. Wettbewerbsstufe im Rahmen eines TutorInnensystems bei der Erstellung eines weiteren Textes unterstützt.

Am 31. Oktober war Einsendeschluß. Alle 10 Texte trafen zeitgerecht ein. Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion in der Jury.

Die drei Erstgereihten der 2. Stufe sind kommenden Mai gemeinsam mit ihrem Tutor, ihrer Tutorin anläßlich der Vorstellung der Anthologie (Texte aller PreisträgerInnen und TutorInnen) nach Wien eingeladen. Sie erhalten im Rahmen einer Festveranstaltung den symbolische Preis „Der Duft des Doppelpunktes“.

Nähere Infos: Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“

Die Teams der zweiten Stufe des Literaturpreises stehen fest

Mittwoch, 17. Februar 2010

Neuigkeiten vom 2. Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ – Literatur der Arbeitswelt.

Die PreisträgerInnen der ersten Wettbewerbsstufe und die TutorInnen haben einander gefunden. Nun gilt es, die zweite Wettbewerbsstufe zu erklimmen.

Die Buchpakete sowie die Urkunden haben sich bereits in der letzten Jänner-Woche auf die Reise gemacht …

Die Teams in der zweiten Runde sind:

Alfred Cipera – Barbara Finke-Heinrich
Joel Bedetti/ Bärbel Dorn – Tom Mokkahoff
Wilhelm Hengl – Marcela Všeticková
Sven Köther – Andreas Montalvo
Siri Kusch – Armin Schmidt
Evelyn Leip – Susanne Gregor
Oliver Meiser – Johanna Vorholz
Anna-Katharina Pelkner – Esther Sheelag Schmidt
Annette Scholonek – Silke Rath

Die Novemberpogrome 1938

Montag, 9. November 2009

Unterstützen Sie die Initiative „Mariahilfer Synagoge – Für einen würdigen Ort des Gedenkens“ und besuchen Sie die literarische Gedenkveranstaltung am 13. November 2011 im Cafe Amadeus.

Anläßlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Petra Öllinger, Michael Karjalainen-Dräger und Georg Schober Texte von Theodor Kramer, Tamar Radzyner, Erich Fried, Greta Maschninger, Walter Lindenbaum …

WANN: Sonntag, 13. November 2011 um 18:00 Uhr.
Wo: Cafe Amadeus, Märzstr. 4, 1150 Wien.
Der Eintritt ist frei.

Links zum Thema Novemberpogrome – Schwerpunkt Deutschland

Informationen mit dem Schwerpunkt Österreich finden Sie im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Die Novemberpogrome“.

Kristallnacht-Definition. Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938

Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht („Reichskristallnacht“)

Tagebuchschreiber Goebbels über die „Reichskristallnacht“ (DER SPIEGEL 29/1992)

Jörg Wollenberg, Die Bedeutung des Novemberpogroms innerhalb der nationalsozialistischen Judenverfolgung

Die Nacht, als die Synagogen brannten. Texte und Materialien

Dossier „Pogrom“ – Deutschland ist ein schrecklicher Ort: November 1938

uni-protokolle.de: Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938

Synagogen-Internet-Archiv: Informationen zu über 2200 deutschen und österreichischen, in der NS-Zeit zerstörten oder geschändeten Synagogen

Historische antijüdische Gesetze
Lebendiges Virtuelles Museum Online LeMO: Die Nürnberger Gesetze

documentArchiv.de: Auf dieser Übersichtsseite finden Sie historische antijüdische Rechtsverordnungen und solche, die sich (ohne Diskriminierung) auf die jüdische Konfession beziehen.

Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg: Antijüdische Gesetze und Verordnungen

juden-in-europa.de: Dossier „Pogrom“

Literaturtwitter – die Preisverleihung

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Rückblick auf die Literaturtwitter – Der „Duftende Doppelpunkt“ zwitschert oder „Du hast ja einen Vogel!“

Fotogalerie auf der Site des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“

Robert Lender – Nur ein Blog: Literatur-Twitter Preisverleihung

Weitere Infos über den Literatur-Twitter und den Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ sind auf der Site des Literaturpreises zu finden. Das Thema des Hauptpreises – die verschleiernden und manipulativen Aspekten der deutschen Sprache in Zusammenhang mit der Arbeitswelt. Einsendeschluß ist der 30. November 2009.

LITERATURTWITTER

Montag, 5. Oktober 2009

Preisverleihung und Lesung

Zehn Hauptpreise und vier Sonderpreise

Heute Abend werden die Preise überreicht und die Tweets der PreisträgerInnen beziehungsweise die Laudationen der Jury vorgestellt. Wir lassen die GewinnerInnen im Rahmen einer kleinen Lesung hochleben und die BesucherInnen der Veranstaltung haben die Möglichkeit, einen Publikumspreis zu vergeben.

Alle FreundInnen der Twitteratur sind herzlich eingeladen.

Neben den zehn PreisträgerInnen konnte jede/r JurorIn des Literaturtwitters einen zusätzlichen Tweet mit einem Sonderpreis auszeichnen.

Die Wahl fiel auf folgende vier Tweets:

Jana Herwig schreibt:

„… in meinem Falll geht dieser an @chepedaja a.k.a. Antieskapismus.at. Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe ihn für folgenden Tweet in der Kategorie Sonderpreis nominiert:

Kollege rät einem Kunden step by step vorzugehen. Drei „ooh babies“ schallen durchs Büro.

Die Auszeichnung gebührt @chepedaja für das Evozieren von Bürolebenswelten, in denen der Projektmanagementdiskurs ebenso waltet wie der realistische Eskapismus von Boboville, oder auch dessen Negation. Obendrein ist diese Auszeichnung eine Anerkennung für @chepedajas Gesamttwitterwerk, denn er erfreut die FolgerInnen schon seit langem mit immer Anlass zur Reflexion bietender, mal mehr, mal weniger enigmatischer und sowohl belustigender als mitunter auch nicht auf einen Satz verdaubarer Kost…“

Nähere Infos – Jana Herwig (digiom): Literatur-Twitter – Preisübergabe (und Sonderpreis für….)

* * *

Robert Lender schreibt: „Mein Sonderpreis geht an Andreas Klinger mit seinem Tweet

Ich mache nicht mit. #lda #arbeit

Es ist die Doppeldeutigkeit, die mich an diesem Tweet faszinierte und die Aussichtslosigkeit, mit der sich Andreas von der Teilnahme am Literatur-Twitter-Preis distanzieren wollte und somit auch hier eine Symbolik für manche Aspekte der Arbeitswelt liefert.
Über die Art meines Sonderpreises bin ich noch am Grübeln…“

Nähere Infos – Robert Lender: Noch eine Woche bis zur Literatur-Twitter Preisverleihung

* * *

Nadine Pauland wählte folgenden Tweet von rybjonok(Julia Fertig):

Montagmorgen. Der helle Sonnenschein ist wie ein Schlag ins Genick.
Ich stolpere, verschlucke mich an meinem Traum. #lda

„… Nach meinem ersten Sommer in Wien und dem für mich wohl auch heißesten überhaupt, kann ich diesen Tweet so unglaublich nachvollziehen, spüre selbst jetzt, in der kunterbunten Frische des Herbstes, noch die Unerträglichkeit eines weiteren hitzigen Montagmorgens, dem Beginn einer weitern überhitzten Woche…“

* * *

Georg Schober entschied sich für einen Tweet von wos_was_i (Wolfgang Koller):

Arbeitswelt? „Du meinst die Schafe, die nach Futter schmachten! Scher‘ sie, solange die Wolle taugt, danach kannst Du sie schlachten.

Lohndumping, freie Mitarbeiterschaft, Auslagerung von Arbeitsplätzen, „freiwilliger“ Lohnverzicht. Mich hat die bildliche, klare Sprache des Tweets überzeugt. Sie bringt die Realität unzähliger Menschen weltweit auf den Punkt. Sie tragen ihre Wolle (Abeitskraft) auf den Markt. Wenn dieser sie nicht mehr benötigt, wird kurzgearbeitet oder gekündigt. Wenn zuvor der Profit privatisiert wurde, so werden die Kosten nun vergesellschaftet. So zahlt jedes Schaf auch noch brav für seine eigene Schlachtung.

Wann:
05. Oktober 2009 19:00 beziehungsweise 19:30

Wo:
Der Abend startet im Rahmend der Preisübergabe bei GuterStoff, Glockengasse 8a, 1020 Wien.
Danach geht’s weiter zur Twitterlesung im Lhotzkys Literaturbuffet, Rotensterngasse 2 (Ecke Taborstraße 28), 1020 Wien.
Die beiden Veranstaltungsorte liegen zu Fuß eine Minute auseinander und können somit auch ohne (t)witterungsbeständige Kleidung und Schuhwerk erwandert werden …

Das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ feiert ein Jubiläum

Montag, 5. Oktober 2009

Der zweitausendste Beitrag

Seit der Geburtsstunde unseres Literaturblogs „Duftender Doppelpunkt“ am 1. Mai 2005 wurden bis zum heutigen Tag genau 2000 Beiträge veröffentlicht.

Deren Spektrum erstreckt sich von Rezensionen und Hinweisen auf Literaturpreise über Tipps zu Bibliotheken, Buchhandlungen und Literaturveranstaltungen bis hin zu Infos aus den Sozialwissenschaften.
Letztlich bedurfte es 28 Kategorien, um die Vielfalt der im „Duftenden Doppelpunkt“ erscheinenenden Hinweise zu strukturieren.

Beim Blättern im Archiv stießen wir, neben einigen Evergreens, wie beispielsweise

Kostenlose Hörbücher

Bücherverbrennung – Exilliteratur

WE WANT MORE! Eine eisige Formulierung heizt die Diskussion um sprachlichen Rassismus an

auch auf (laut der bloginternen Statistik) kaum beachtete Beiträge. Drei davon möchten wir Ihnen beispielhaft in Erinnerung rufen und Sie anregen, das eine oder andre Mal im Archiv zu schmökern.

Sprachleitfaden GeschlechterGerechter Sprachgebrauch

Roma und Sinti

„Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ – Literatur- und Linkliste