Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Armin Baumgartner – Almabtreibung

Sonntag, 25. Januar 2015

Armin Baumgartner ist für die LeserInnen des „Duftenden Doppelpunktes“ kein Unbekannter.
Als wir 2007 den Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ zum Thema Arbeitswelt ausschreiben, ist er sofort bereit, seine Erfahrungen aus dem Literaturbetrieb zur Verfügung zu stellen und unterstützt als Tutor Johanna Vorholz, eine der zehn Preisträgerinnen des zweistufigen Wettbewerbs. Für die Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann. Literatur der Arbeitswelt“ , in ihr finden sich sowohl die Beiträge der PreisträgerInnen als auch der TutorInnen, stellt er den Text „Der Lohn“ zur verfügung
Als 2012 „Die Wucht des Banalen“ bei Kitab erscheint, freuen wir uns, im „Duftenden Doppelpunkt“, das Buch zu rezensieren. Der Beitrag erscheint mit dem Untertitel „Stamperl, Kredenz; und Karel Gott hängt neben Jesus“.

Armin Baumgartner ist ein unermüdlicher Schreiber. Für seinen Text „Das kupferne Fernrohr“ erhielt er 2014 den Alois Vogel-Literaturpreis.

Armin Baumgartner Almabtreibung Anfang 2015 nimmt Rudolf Kraus „Almabtreibung“ in der Bücherschau als einen „beunruhigenden Blick in die österreichische Seele“ wahr. Abschließend fasst er das Werk folgendermaßen zusammen: „Ein gewaltiger Text, voller Donnergrollen und ungestümer Schonungslosigkeit, aber gleichzeitig zart und verletzlich mit feinen poetischen Bildern.“

Baumgartner, Armin – Almabtreibung: Klagenfurt: Kitab 2014. 144 S. – br. : € 16.00, ISBN 978-3-902878-32-8

Die nächste Gelegenheit, Armin Baumgartner und „Almabtreibung“ kennenzulernen, ergibt sich am 30. Jänner 2015, gemeinsam mit Beppo Beyerl und Rudolf Kraus unter dem vielversprechendem Titel

Jetzt lachen wir noch

Wo: Gasthaus Assmayer, 1120 Wien, Klährgasse 3 (Ecke Aßmayergasse). Nähe U-Bahn-Station Längenfeldstraße,
Wann: Freitag, 30. 01. 2015, 19.30 Uhr
Wer: Armin Baumgartner, Beppo Beyerl, Rudolf Kraus

Die drei Wiederholungstäter Baumgartner, Beyerl und Kraus kehren traditionellerweise an den Tatort zurück und lesen diesmal explizit Texte über Abtreibung, Tod und Verschwinden.

In Zeiten von Kriegen, Krisen und Demokratieabbau hilft oft ein humoriger Blick auf das Schicksal der Menschheit.

Armin Baumgartner unternimmt in seiner Erzählung „Almabtreibung“ mit den Lesenden eine wahre Geisterbahnfahrt durch die österreichische Seele, bei der das Lachen allzu schnell gefriert.

Beppo Beyerl verschwindet nicht aus seinem Leben, sondern berichtet aus seinen „26 Verschwindungen, von Arbeiterzeitung bis Ziegelbehm“. Wer weiß schon, ob er da nicht selber vorkommt?

Rudolf Kraus dringt als Meister der integralen Lyrik an den Horizont seines Lebens und liest aus seinen Sprachminiaturen „tausend tode könnt‘ ich sterben“.

… dass es keiner schafft, jemandem zur Geburt eines mongoloiden Babys zu gratulieren

Samstag, 17. Januar 2015

Buchpräsentation

Barbara Kreilinger: „… dass es keiner schafft, jemandem zur Geburt eines mongoloiden Babys zu gratulieren.“ Behinderung, Mutterschaft und Gynäkologie im Kontext der embryopathischen Indikation

Die Autorin gibt in ihrer Arbeit 16 Frauen Raum, ihre individuellen Erfahrungen mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung darzustellen. Ihre Gesprächspartnerinnen sind Frauen mit Behinderung, Mütter behinderter Kinder und Gynäkologinnen. Die Autorin verzichtet zugunsten einer qualitativen Erhebung der Lebenswirklichkeiten der Frauen auf einen vorbereiteten Fragekatalog und lässt die Frauen ihre jeweiligen Lebensumstände in deren eigenen Worten beschreiben. Damit entstehen äußerst authentische Zeugnisse der jeweiligen Befindlichkeiten. Wiener Verlag für Sozialforschung

Begrüßung: Thomas Hoppe, Verleger

Es lesen:

Heidrun Aigner
Bärbel Mende-Danneberg
Sabine Sölkner
Dorothea Brozek

Es spielt: Susanna Gartmayer – Bassklarinette

Wann: 27.01.2015

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien

Die Veranstaltung ist für alle Personen offen und für Rollstuhlnutzer_innen barrierefrei.

Buchmesse BuchQuartier in Wien

Montag, 20. Oktober 2014

Vergangene Woche haben wir Ihnen die Buchmesse für kleine und unabhängige Verlage im Beitrag BuchQuartier erstmals vorgestellt.
Weil die besonderen Bücher oft in kleinen Verlagen erscheinen, machen wir nochmals auf die am kommenden Wochenende (25./26. Oktober) zum zweiten Mal stattfindende Buchmesse BuchQuartier und einige der dort auf Sie wartenden Schmankerln aufmerksam.

Auf den beiden Lesebühnenen findet an beiden Tagen eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Hier ein paar der Highlights:

  • Paulus Manker präsentiert im Gespräch mit Herbert Lackner (profil) sein Buch „Enttarnung eines Helden. Das völlig unbekannte Leben des Walter Bruno Iltz“ (26.10., 15:00 – 15:20 Uhr, Bühne Ovalhalle).
  • Stefanie Sargnagel liest aus ihrem Debüt „Binge Living – Callcenter-Monologe“ (26.10., 16:00 – 16:20 Uhr, Bühne Ovalhalle).
  • Clemens Haipl liest aus seinem irrwitzigen Heimatroman „Meine Kindheit in den Bergen“ (26.10., 13:30 – 13:50 Uhr, Bühne Arena21).
  • Barbi Markovic trägt ihren Text „Karmelas Chance“ aus der VICE-Literaturausgabe vor (25.10., 18:30 – 18:50 Uhr, Bühne Arena21).
  • Für Auflockerung sorgt ein Quiz rund um das Stadtbekannt-Buch „Unnützes HabsburgerWissen“ (26.10., 11:30 – 12:20 Uhr, Bühne Arena21).
  • Die Podiumsdiskussion „Wer braucht heute noch Verlage?“, bei der Martin Zellhofer (thegap) mit diversen BranchenvertreterInnen spricht, bildet den Abschluss der Veranstaltung (26.10., 18:40 – 19:00 Uhr, Bühne Arena21).

Das Team der KOMISCHEn KÜNSTE VERLAGSGES.M.B.H., der Initiator der Messe Clemens Ettenauer und 80 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz freuen sich auf Ihren Besuch!

BuchQuartier

Montag, 13. Oktober 2014

Der Markt der Independent- und Kleinverlage

BuchQuartier Warum das Ganze? Kennen Sie die edition kürbis? Schon etwas von TRAUMAWIEN gelesen? Oder von ohneohren gehört? Sehen Sie. Deswegen das Ganze. Deswegen gibt’s besondere Lektüre abseits von Mainstream-Buchstabeneffekt-Hascherei. Deswegen tummeln sich bereits zum zweiten Mal besondere, unabhängige Verlagsmenschen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im „BuchQuartier“ in den Räumlichkeiten der Arena21 und der Ovalhalle im Wiener MuseumsQuartier.

BuchQuartier 2013 Der VeranstalterInnen sind es heuer mehr als doppelt so viele wie bei der ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr: achtzig.
Zwei Tage lang öffnen sie den BesucherInnen einen literarischen Kosmos, strotzend vor Erzählfreude, Wahnwitz, Seltsamkeiten … Wo sonst dürfen Bücher mit Titeln wie „Das alte Meer & das linkshändige Schwein über dem Dach meines Heimathauses“ ins Rampenlicht.

Buchquartier 2013 Bei 0,- Euro (in Worten: null) Eintritt gibt es allerlei zu belauschen, zu tun, zu sehen – fast non-stop! Das Programm, ausgesucht und zusammengestellt von den Umtriebigen der KOMISCHE KÜNSTE VERLAGSGES.M.B.H., verspricht u. a. Bingolesungen, eine Lesung plus Nähworkshop; man kann AutorInnenautogramme ergattern oder sich bei einer Diskussion tapfer der Frage stellen: „Wer braucht heute noch Verlage?“
Obwohl, diese Frage könnte ganz einfach beantwortet werden: deswegen!

bq_buchquartier_logo_72dpi_web BuchQuartier – der Markt der Independent- und Kleinverlage: Programmdetails

Wo das Ganze? Im MuseumsQuartier Wien, in den Räumlichkeiten der Arena21 und der Ovalhalle, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Wann das Ganze? 25. und 26. Oktober, jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr

Fotokredit: KoCo

KRITISCHE LITERATURTAGE

Sonntag, 27. April 2014

KriLit 2014

Wann: 16. – 18. Mai 2014
Wo: KunstSozialRaum Brunnenpassage, Brunnengasse 71 / Yppenplatz, 1160 Wien

Die Buchpräsentationen, Lesungen, AutorInnengespräche finden im CAFÉ AU, Brunnengasse 76 statt.

Eine kleine Auswahl aus dem reichhaltigen Programm der KriLit:

Freitag 16. Mai:
14:00 Eleonore Weber „Die letzte Fahrt der Beagle“ (VIZA Edit).
Doris Nußbaumer „Programm Pandora“ (PROverbis) Andi Luf i.Sixpack“ (VIZA Edit).

Samstag 17. Mai:
13:00 Tarantel: Hommage an Lutz Holzinger
“Ein kurzer Sommer der Literatur – in Memoriam Lutz Holzinger” mit dem WERKL-Lesetheater . Ausgewählte Essays und Reportagen

14:00 Edition moKKa: Traude Korosa liest aus Maria Leitner „Hotel Amerika“.

16:00 Promedia Verlag, Michael Pröbsting „Der große Raub im Süden. Ausbeutung im Zeitalter der Globalisierung.“

Sonntag 18. Mai

12:00 Unrast Verlag, Kathrin Glösel, Natascha Strobl und Julian Bruns „Die ldentitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa“.

Wir lesen uns die Münder wund

Freitag, 25. April 2014

Nicht etablierte, nicht kommerziell publizierte Autor/innen aller Länder vereinigt und peinigt euch gegenseitig. 10 Minuten Lesezeit, 10 Teilnehmer/innen, es gewinnt, was gefällt – das Publikum entscheidet. Seit mittlerweile sechs Jahren veranstaltet das MARK.freizeit.kultur in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Salzburg, erostepost und Kultur und Jugend Land Salzburg den Lesewettbewerb Wir lesen uns die Münder wund. Nicht kommerziell publizierte Jungautor/innen erhalten die Chance, ihre literarischen Werke jeglicher Textformen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Der/dem Sieger/in winkt als Preis eine Publikation seiner/ihrer Texte im Eigenverlag des MARK.freizeit.kultur.

Anmeldung: office@marksalzburg.at +43-(0)650-743 17 99
Vorrunden: 07.,14. & 28. Mai.2014, jew. 19:00 Uhr. Eintritt frei.
Finale: Fr 06. Juni 2014, 20:00 Uhr, Literaturhaus Salzburg. Eintritt erm. 4,- / 6,-

August 1914

Freitag, 11. April 2014

Autoren blicken auf die Städte Europas

Dreiundzwanzig europäische AutorInnen wurden vom „Netzwerk der Literaturhäuser“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen, sich mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs auseinanderzusetzen. Die SchriftstellerInnen haben in ihren Städten die Zeitungen von Juli und August 1914 gelesen und sich von dem darin vorgefundenen Material zu Texten anregen lassen.

An dem Projekt beteiligten sich Bettina Balàka, Zsófia Bán, Marcel Beyer, Melitta Breznik, Éric Chevillard, Filip Florian, Marjana Gaponenko, Karl-Markus Gauß, Lukas Hammerstein, Dževad Karahasan, A. L. Kennedy, Angela Krauß, Steffens Kopetzky, Andrea Molesini, Stefan Moster, Erwin Mortier, Melinda Nadj Abonji, Julya Rabinowich, Uwe Saeger, Katrin Seddig, Ulf Stolterfoht, Ayfer Tunc, Sreten Ugri?i? .

Entstanden sind dabei unterschiedlichste, in der Zeit des beginnenden Ersten Weltkriegs verankerte Erzählungen, Essays, in einem Fall eine schier dramatische Dichtung sowie kommentierende Betrachtungen des Zeitgeschehens.
Diese werden im Mai und Juni in einem Veranstaltungszyklus in den Literaturhäusern des Netzwerkes vorgestellt, beginnend am 9. Mai mit einer Langen Nacht in Berlin, zu der 18 Autorinnen und Autoren anreisen werden und welche in Kooperation mit der Körber-Stiftung, Hamburg geplant wurde.

Die Termine in den Literaturhäusern

09. Mai, Berlin: Eröffnungsveranstaltung / 08. Mai, Basel: Melitta Breznik und Dževad Karahasan / 12. Mai, Rostock: Stefan Moster und Uwe Saeger / 12. Mai, Stuttgart: Éric Chevillard und Ulf Stolterfoht / 13. Mai, Leipzig: Marjana Gaponenko und Angela Krauß / 13. Mai, Hamburg: Filip Florian und Steffen Kopetzky / 20. Mai, Salzburg: Karl-Markus Gauß, Julya Rabonowich und Ayfer Tunc / 22. Mai, Graz: Bettina Balàka und Zsófia Bán / 27. Mai, Zürich: Marcel Beyer und Stefan Moster / 27. Mai, Köln: Steffen Kopetzky und Andrea Molesini / 27. Mai, München: Marjana Gaponenko, Karl-Markus Gauß und Lukas Hammerstein / 03. Juni, Basel: Zsófia Bán und Steffen Kopetzky / 04. Juni, Köln: Marcel Beyer und Erwin Mortier / 05. Juni, Leipzig: Marcel Beyer und Erwin Mortier / 05. Juni, Zürich: Melinda Nadj Abonji und Sreten Ugričić / 16. Juni, Stuttgart: A. L. Kennedy und Katrin Seddig / 17. Juni, Graz: A. L. Kennedy und Andrea Molesini / 18. Juni, Salzburg: A. L. Kennedy und Andrea Molesini / 19. Juni, Hamburg: A. L. Kennedy/Katrin Seddig.

Das Buch zum Projekt:

Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden. August 1914: Autoren blicken auf die Städte Europas. Zusammengestellt vom Netzwerk der Literaturhäuser. Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (Hg. von Jürgen Krätzer); Bd. 254, 59. Jahrgang, 400 Seiten, Wallstein Verlag.

Literaturliste

Im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ finden Sie im Beitrag DER ERSTE WELTKRIEG IN DER LITERATUR eine Literaturliste (Belletristik) mit 53 AutorInnen.

Leipziger Buchmesse

Donnerstag, 13. März 2014

Die Leipziger Buchmesse ist eröffnet! Bis zum Sonntag präsentieren sich über 2000 AusstellerInnen aus 43 Ländern.

An über 400 Leseorten findet parallel zur Messe das Lesefest „Leipzig liest“ mit insgesamt 3200 Veranstaltungen statt.

Mangas & Comics
Erstmalig findet in Leipzig die Manga-Comic Convention statt: Die Halle 1 ist für die Dauer der Messe zur Gänze dem Manga, Anime und den Cos-Players (Costume-Players) gewidmet. Alleine in diesem Bereich werden 200 Lesungen, Konzerte und Workshops geboten.

Veranstaltungen finden
Mithilfe des Les-O-Mat können Sie aus den vielen Veranstaltungen der nächsten Tage die für Sie passende herausfiltern.

Gastland Schweiz
Das Motto des diesjährigen Gastlandes, der Schweiz, lautet „Auftritt Schweiz“. In diesem Zusammenhang bietet die Heimat Wilhelm Tells neben vielfältigen Veranstaltungen eine interessante Site im Netz.

Polen, Ukraine und Belarus
Im Rahmen des Programmschwerpunkts “tranzyt. kilometer 2014. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus” werden 40 AutorInnen aus diesen drei Ländern auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Literatur- bzw. Medienpreise
An Preisen wird auf der Messe nicht nur jener der Leipziger Buchmesse vergeben, ausgezeichnet wurde bereits heute in der Sparte Belletristik Sasa Stanisic, sondern auch der AVJ-Medienpreis der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen für journalistisches Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Das Thema Literaturpreise wird durch die Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Jugendbuchpreis ergänzt.

Die „Schönsten Bücher aus aller Welt“
Bücher aus über 30 Ländern konkurrieren um die Auszeichnung als die „Schönsten Bücher aus aller Welt“. Die Preisverleihung 2014 findet wieder traditionsgemäß am Buchmessen-Freitag am Stand der Stiftung Buchkunst statt.

Das „Blaue Sofa“
Das „Blaue Sofa“, ein gemeinsames Forum von Club Bertelsmann, ZDF und Deutschlandradio Kultur, öffnete seine Pforten am 13. März um 10:30. Alle Daheimgebliebenen haben die Möglichkeit, bei den Lesungen und Diskussionen via live-Stream auf ZDF.de dabei zu sein!

Österreich auf der Leipziger Buchmesse
Am Gemeinschaftsstand und im Österreich-Kaffeehaus präsentiert der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels neue Literatur aus Österreich. Auch die IG Autorinnen Autoren sind auf der Messe vertreten und präsentiert circa 600 Neuerscheinungen. Auch „literadio“ ist wieder auf der Leipziger Buchmesse vertreten. In Kooperation mit der IG Autorinnen Autoren und dem Verband Freier Radios Österreichs wird täglich live aus Leipzig gesendet.

Gleichzeitig mit der Leipziger Buchmesse findet die 20. Leipziger Antiquariatsmesse statt.