Erstmals auf Deutsch
Macedonio Fernández
Neu in der Anderen Bibliothek, als Originalausgabe und 350.Band erschienen:
Jorge Luis Borges: »Ich imitierte ihn ... bis hin zum Plagiat.«
Ein vergessenes und wundersames Meisterwerk der argentinischen Literatur – für Die Andere Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen.
Macedonio Fernández (1874–1952) war der wegweisende Freund von Jorge Luis Borges. Sein literarisches Werk nimmt vieles vorweg, was wir bei Borges und später bei Italo Calvino oder Julio Cortázar als »postmodern« bewundern.
Erst fünfzehn Jahre nach Fernández’ Tod wurde 1967 Eternas Roman veröffentlicht – ein Manuskript, an dem er sein Leben lang schrieb: als eine faszinierend widersprüchliche und mystifizierte Figur, die als »erster Metaphysiker« und »Sokrates« eine ganze Generation avantgardistischer argentinischer Autoren prägte.
Sein schon 1925 begonnenes Opus Das Museum von Eternas Roman beginnt – und beginnt nicht; es ist ein Anfang nach bald 60 Prologen, ein aufgeschobener Roman, der nach diesem grotesken Prolog aus Prologen sich zu einer großen philosophisch-literarischen und sprachbarocken Artistik ausweitet – einer Verwandlung aller Wirklichkeit in Fiktion. In dieser Suche nach Ewigkeit ist Fernández’ Meta-Roman auch ein großes Testament der Liebe: gerichtet an Eterna, die Muse dieses einzigartigen Autors.
Fernández, Macedonio: Das Museum von Eternas Roman (Erster guter Roman).
Aus dem Spanischen von Petra Strien, mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg
Neuen Kommentar schreiben