Parlandopark: Atmosphären
(Flüchtiges | Stimmungen | Anthropozän)
Ist die Gerinnung einer flüchtigen Atmosphäre, von Stimmungen und Stimmungsvielfalt zu textlichen Anordungen nicht immer auch ein Verlust? Inwiefern geht dabei immer ein Stück Unschuld verloren, während Klarheit und Erkenntnis gewonnen wird? Zugleich unterliegt die Erde und die Erdatmosphäre im Zeitalter des Anthropozäns massiven Veränderungen. Grundfragen im Spannungsverhältnis von Ökologie und Humanität sind tangiert, was Humanität in Zeiten von Klimawandel, Landnutzungsänderungen und Verlust von Biodiversität anrichtet. Welche Auswirkungen hat dies auf das Projekt der Moderne, auf die Sprachenvielfalt (34 % der Sprachen gelten als bedroht oder sterbend), auf sprachliche Ausdrucksformen. Wie wirkt sich dies auf unsere Lebensgestaltung aus, auf unsere Narrative und Schreibmaximen?
parlandopark.wordpress.com
TeilnehmerInnen:
Daniel Falb, Elke Erb , Steffen Popp (Moderation)
Datum: Donnerstag, 17. November 2016
Zeit: 20 Uhr im Bassy Club (Lounge), Schönhauser Allee 176 a | 10119 Berlin
U2 Senefelder Platz
Eintritt: 3 € / 5 €
Elke Erb (* 1938) reflektiert als Lyrikerin, Lektorin und Übersetzerin wie kaum eine andere „die Inschriften unter der Haut“, die Sprache der Wahrnehmung. Ihre blitzartig sich verästelnden Gedankengänge und gegen sich selbst gewendeten Anmerkungen zu Beobachtungen weisen in einer besonderen Art der geistigen Exaktheit Verlaufsspuren ungeahnter Einflüsse nach – „bis ins Vormenschliche, Tierliche, Pflanzliche, Erdzeitliche“ – oder wie der Titel einer ihrer Gedichte lautet: „Selbstgespräche sind nur Meeresrauschen.“
Daniel Falb (* 1977) fordert seit längerem im Angesicht eines neuen geologischen Zeitalters, des Anthropozäns, eine neue Literatur, eine Terrapoesie, die sich explizit auch mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit Entgrenzungsdiskursen auseinandersetzt. Seine extraterrestrische Perspektive auf die Erde stellt die Frage nach Atmo- und Anthroposphären ganz anders, nicht zuletzt, inwieweit der Mensch selbst Teil einer von ihm in Gang gesetzten sechsten Welle des Massenaussterbens sein wird.
Ob sich der Lyriker Steffen Popp (* 1978) in den „Hohlraum der Zeiten“ vorwagt, einem „elefantischen Pan im Porzellantrakt der Musen“ huldigt oder über die „Missgunst der Kontinente“ klagt – immer sind Einfallsreichtum und Überfallpotential der Gedichte Steffen Popps sprichwörtlich. Heißt es in der Laudatio an den Peter-Huchel-Preisträger. Nur was wir in poetische Praxis umsetzen, kann, laut Steffen Popp, guten Gewissens als ‚anthropologisch gemeistert‘ gelten.
Neuen Kommentar schreiben