Fix Zone

Risomania

Redaktion: 

Die Risographie, benannt nach der japanischen Firma Riso, ist ein Schablonendruckverfahren nach Art der Siebdrucktechnik, welches in der Übergangsphase vom mechanischen zum digitalen Drucken entwickelt wurde. Obwohl die Druckmaschine aussieht wie ein Kopiergerät, wird die Farbe ohne Anwendung von Hitze und Chemie auf das Papier gebracht, also energiesparend und ökologisch. Heute haben Grafiker und Designer aus der ganzen Welt den Risographen – und die entsprechenden Maschinen für ähnliche, schon fast vergessene Techniken wie die Mimeographie – für sich entdeckt und eine unerwartete Renaissance des analogen Druckens in Gang gesetzt.

Auf eine sorgfältig recherchierte Einführung über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft folgt ein Beitrag über wichtige Pioniere der aktuellen Risographie-Szene. Im Kapitel Risoworld werden besondere risographie-affine Verlage, Druckereien und Designstudios aus der ganzen Welt vorgestellt. Das Herzstück des Bandes sind wunderbare, ganz unterschiedliche Arbeiten wie Postkarten, Magazine, Poster, Flyer und experimentelle Druckerzeugnisse, die allesamt durch die Kraft der Farben der ganz eigenen Textur und vor allem der perfekt unperfekten Authentizität der Risographie begeistern.

John Z. Komurki : Risomania. The New Spirit of Printing. niggli, 2017.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2017



November 2017



Oktober 2017



September 2017



August 2017



Juli 2017



Juni 2017



Mai 2017



April 2017



März 2017



Februar 2017



Januar 2017