10.09.2014
Hundertvierzehn | Interview

»Die auffällige Abwesenheit von Angst«

Im Nachlass des Schriftstellers Hans Keilson fand sich ein Tagebuch von 1944 aus seiner Untertauchzeit in den Niederlanden. Die Literaturwissenschaftlerin Marita Keilson-Lauritz, Hans Keilsons zweite Ehefrau, hat das Tagebuch nun ediert und kommentiert. Weiterlesen
26.08.2014
Hundertvierzehn | Interview

»Die Phantasie lässt sich nicht dirigieren«

Mit den Romanen ›Roter Flieder‹ und ›Schwarzer Flieder‹ hat Reinhard Kaiser-Mühlecker ein großes Familienepos geschrieben. Im Gespräch mit Hans-Gerd Koch gibt er darüber Auskunft, wie die Bücher entstanden sind und was Schreiben für ihn bedeutet.

Weiterlesen
13.08.2014
Hundertvierzehn | Interview

Judith Hermann im Gespräch mit Silvia Bovenschen

›Aller Liebe Anfang‹ heißt der erste Roman von Judith Hermann. Auf die Fragen von Silvia Bovenschen gibt sie u. a. Auskunft über ihren Schreibprozess. Weiterlesen
18.06.2014
Hundertvierzehn | Extra

Philip K. Dick

Ernst-Wilhelm Händler und Thomas von Steinaecker haben sich in München getroffen und sich über das Werk von Philip K. Dick unterhalten. Wir haben das Gespräch über Science-Fiction, schräge Buchtitel und Verfilmungen aufgezeichnet.

Weiterlesen
18.06.2014
Hundertvierzehn | Interview

Die Lücke

In seinem neuen Theaterstück ›Die Lücke‹ am Schauspiel Köln setzt sich Regisseur und Autor Nuran David Calis mit dem Bombenattentat in der Kölner Keupstraße vor zehn Jahren auseinander. Uns erzählt er von der Recherche.

Weiterlesen
21.05.2014
Hundertvierzehn | Interview

»Russland besteht nicht nur aus seinen Anführern«

Catherine Merridale hat ein großes Buch über die lange Geschichte der russischen Machtzentrale geschrieben. Im Interview erzählt sie, wie uns diese beim Verständnis der aktuellen Krise helfen kann und welche Schwierigkeiten sie bei der Recherche im Kreml hatte.

Weiterlesen
07.05.2014
Hundertvierzehn | Interview

»Haare sind politisch«

Im Gespräch erzählt die Autorin Chimamanda Adichie von ihrem Leben zwischen den USA und Nigeria, von ihrem neuen Roman ›Americanah‹, und warum das Thema Haare immer auch politisch ist.

Weiterlesen
07.05.2014
Hundertvierzehn | Extra

Clemens Meyer – Filmdreh

»Mein Ziel war klar: Mordkommission.« Clemens Meyer wollte einst Polizist werden und spielt die Rolle in der Verfilmung seines Romans ›Als wir träumten‹. Wir zeigen zwei exklusive Fotos von den Dreharbeiten und sprechen mit ihm über Film und Leben.

Weiterlesen
30.04.2014
Hundertvierzehn | Interview

»Auf Amerika«

»Meine Sprache ist eine Lammermuttersprache. Und in der Sprache sagt man ›auf Amerika‹. Einer geht auf Amerika.« Bernd Schroeder erzählt im Gespräch mit der Lektorin Petra Gropp von dem Dorf seiner Kindheit, vom Schreiben und davon, ob er ein glücklicher Mensch ist.

Weiterlesen
07.04.2014
Hundertvierzehn | Extra

Russland aus der Sicht Sergej Lebedews

In Leipzig trafen wir Sergej Lebedew, der aus Moskau gekommen war, um aus seinem Roman ›Der Himmel auf ihren Schultern‹ zu lesen. Wir sprachen über die Situation auf der Krim und die daraus resultierende Konsequenz für ihn als Schriftsteller und Journalisten.

Weiterlesen

Seiten