• 07.10.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Handkäs' mit Musik – Die Songs zur Buchmesse

    Frankfurt ist eine Stadt der Bücher und der Herzen. Das weiß man. Was man nicht weiß: Frankfurt ist eine Stadt der Musik. Für Messebesucher – auch solche, die noch keine Frankfurt-Fans sind – haben wir hier einige Songs zusammengesucht. Eine städtische Playlist, teils für die U-Bahn Fahrt zur Messe, teils eher für den nächtlichen Weg von der Verlagsparty zurück ins Hotel.

    Weiterlesen
  • 18.10.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Long live short stories!

    Weil sich Blumen so schwer digitalisieren lassen, haben wir einen kleinen Strauß an Glückwünschen, Stimmen und Reaktionen zusammengestellt, die uns in den vergangenen Tagen über verschiedene Kanäle erreicht haben. Wir freuen uns sehr mit.

    Weiterlesen
  • 23.10.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Wie geht man mit Kritiken um?

    »Der Kritiker gleicht dem Kind, das den Gorilla im Zoo mit Steinen bewirft, weil es sich durch die Gitterstäbe geschützt weiß«, schreibt J. M. Coetzee an Paul Auster. Lesen Sie den Briefwechsel der beiden Schriftsteller über unliebsame Kritiken exklusiv auf Hundertvierzehn.de.

    Weiterlesen
  • 05.11.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Anne Carson – Gedichte

    Der Gedichtband ›Decreation‹ (Knopf: New York 2005) von Anne Carson wird im Frühjahr 2014 in der Übersetzung von Anja Utler bei S. Fischer erscheinen. Lesen Sie bei uns vorab vier Texte, die den Beginn von Anne Carsons Gedichtfrequenz ›Halte‹ bilden.

    Weiterlesen
  • 05.11.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    »Ankleben verboten!«

    Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen

    I. Wer an die Niederschrift eines größeren Werks zu gehen beabsichtigt, lasse sich's wohl sein und gewähre sich nach erledigtem Pensum alles, was die Fortführung nicht beeinträchtigt.

    II. Sprich vom Geleisteten, wenn du willst, jedoch lies während des Verlaufes der Arbeit nicht daraus vor. Jede Genugtuung, die du dir hierdurch verschaffst, hemmt dein Tempo. Bei Befolgung dieses Regimes wird der zunehmende Wunsch nach Mitteilung zuletzt ein Motor der Vollendung.

    Weiterlesen
  • 05.11.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Thomas von Steinaecker

    Was macht ein Autor auf einem langen Flug um die halbe Welt? Schreiben natürlich. Und doch sicherlich auch Musik hören? Wir haben Thomas von Steinaecker, der gerade aus Tokio zurück nach Deutschland fliegt, gefragt, welche Lieder er dabei auf den Ohren hat.

    Weiterlesen
  • 06.11.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    St. Pauli-Interviews

    Mit den St. Pauli-Interviews und seinem Interesse an der Wirklichkeit, an Alltag, an »oral history«hat Hubert Fichte in den siebziger Jahren einen neuen Tonin die deutsche Literatur eingeführt. Seine Interviews mit Prostituierten und Zuhältern befriedigen keinen Voyeurismus, sondern zeugen von einem echten Interesse an der Sache. Mit seinen Fragen und seiner Art zuzuhören werden die Gespräche für die Interviewten zu einer Gelegenheit, über sich selbst nachzudenken.

    Weiterlesen
  • 27.12.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Sarah Kuttner im Gespräch

    Im Videointerview erzählt Sarah Kuttner, wie ihre Bücher entstehen, warum Humor für sie eine große Rolle beim Schreiben spielt und weshalb sie bisher noch keinen Roman über einen 55-jährigen Metzger geschrieben hat.

    Weiterlesen
  • 04.12.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Uwe Kolbe

    Bei Spaziergängen durch amerikanische Metropolen hört Uwe Kolbe Klassiker der Musikgeschichte, die diese Städte besingen. Mit seiner Playlist versetzt er uns in eine andere Zeit und auf die andere Seite des Atlantiks. Das Foto zeigt das weniger urbane Amerika vor seinem Fenster in Oberlin.

    Weiterlesen
  • 04.12.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Lesung – J.M. Coetzee

    J.M. Coetzee in Berlin: dem ILB war es gelungen, den scheuen Nobelpreisträger zu zwei Lesungen nach Berlin zu locken. Am 10. September las er aus ›Die Kindheit Jesu‹, die Übersetzung von Reinhild Böhnke las Frank Arnold. Bei uns können Sie sich den Mitschnitt der Lesung ansehen.

    Weiterlesen

Seiten