• 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Laudatio auf Peter Stamm zum Friedrich-Hölderlin-Preis 2014

    Herr Oberbürgermeister, Hölderlin-Preis-Jury, sehr geehrte Bad Homburgerinnen und Bad Homburger, Geist von Friedrich Hölderlin, lieber Autor und Zugehörige!

    Was das hier auch wird, noch nie hab ich etwas Vergleichbares gemacht. Etwas, das, wenn es mir halbwegs gelingen sollte, uns alle zum Erröten bringen müsste: Sie, den Gegenstand meiner Ausführungen, und nicht zuletzt mich selbst. Eine Festrede? Ein Loblied? Ein Hochgesang? Mir fällt es schwer genug, mit mehr als einem Menschen auf einmal eine Unterhaltung zu führen. Und dann auch noch auf Deutsch!

    Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Fragen wie Fichte 5 – Ulrich Peltzer

    »Was ist deine früheste Erinnerung?«, »Glaubst du an Gott?«, »Was tust du am liebsten?«. Für die fünfte Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir mit unserem Autor Ulrich Peltzer gesprochen.

    Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Richard Powers

    »Bei der Musik geht es darum, die Zuhörer aufzuwecken«, schreibt Richard Powers in seinem neuen Roman ›Orfeo‹, der sich um Peter Els dreht, Professor für Musik und Avantgarde-Komponist. Er will den Molekülen ihre Musik ablauschen, was ihn aber dem FBI verdächtigt macht. Die Playlist seiner Flucht quer durch die USA finden Sie hier.

    Weiterlesen
  • 30.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Wunderlich geht auf Reisen

    Der Roman ›Wunderlich fährt nach Norden‹ ist größtenteils auf Schloss Wiepersdorf geschrieben worden. Nun geht Marion Brasch mit ihrem Buch auf Reisen und schickt Wunderlich in die Welt. Wir verfolgen die Stationen in Bild und Ton.

    Weiterlesen
  • 30.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Monika Dommann

    Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar! Ihre erste Auslandsreise führte sie... nach Konstanz. Die Schweizer Copyright-Expertin Monika Dommann hat uns ihre persönliche Sommerplaylist fürs Ausland geschickt. Schönen Urlaub!

    Weiterlesen
  • 11.08.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Seelennahrung

    Lorine Niedecker (1903 – 1970) gilt heute als eine der großen Lyrikerinnen der amerikanischen Moderne, wurde aber zu ihren Lebzeiten nur von einem kleinen Publikum entdeckt. Der englische Komponist Harrison Birtwistle vertonte zwölf ihrer Gedichte und veröffentlichte die Aufnahmen dieses Jahr auf seinem Album ›Chamber Music‹.

    Weiterlesen
  • 26.08.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Zündel’s Exit

    ›Zündels Abgang‹, der Debütroman von Markus Werner, ist erstmals auf Englisch erschienen. Übersetzer Michael Hofmann hat es sich nicht nehmen lassen und selbst das Vorwort geschrieben, der Schriftsteller Marcel Beyer hat den Text ins Deutsche übertragen. Weiterlesen
  • 09.09.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Zum hundertsten Geburtstag

    Die ungeheure Wucht der Verse des chilenischen Dichters Nicanor Parra ließ Roberto Bolaño schwärmen: »Parra schreibt, als würde er am nächsten Tag auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.« Seine »Antipoesie« stellt sich zu allem quer. Zum 100. Geburtstag des Antipoeten lesen Sie drei Gedichte in der Übersetzung von Thomas Brovot.

    Weiterlesen

Seiten