The Favourites Are Dying Out/ Das Favoritensterben

It’s time to discuss the next round of prizewinners gain. Hardly has the usual flurry of excitement in the run-up to the Frankfurt Book Fair and the German Book Prize award to Frank Witzel subsided when the shortlist has been published for the next round of prizewinners to be announced at the Leipzig Book Fair on 17 March. The jury of seven reputable literary critics had to choose from 401 entries from 113 publishers, and to nominate five candidates in the categories of fiction, non-fiction/essays and translation.

The Leipzig Book Fair has long since established a firm foothold in the German literary calendar; it has emerged as a popular readers’ festival with numerous events and the reputation of the Leipzig Book Fair Prize has grown accordingly. The books on the shortlist attract considerable attention in the literary press and in the book trade, and all editorial offices and national radio stations are careful to publish reviews of the books before the winners are announced. Yet the financial success of the shortlisted books still lags behind what the Frankfurt Book Prize can deliver. Nevertheless, works like Saša Stanišić’s “Vor dem Fest” (“Before the Festival”) or Jan Wagner’s “Regentonnenvariationen” (“Rain Barrel Variations”) became genuine bestsellers.

The 2016 nominations for the non-fiction category created a surprisingly sensational effect. The jury chaired by the critic Kristina Maidt-Zinke proved pleasantly independent; they were not in the least swayed by what was previously earmarked as a top favourite. Not a single one of the highly regarded novels that Karen Duve, Juli Zeh, Thea Dorn, Thomas Glavinic, Norbert Gstrein or Peter Stamm released this spring featured on the Leipzig list.

Thankfully, the jury also resisted the temptation to engage with the political discourse of recent weeks and nominate the novel “Ohrfeige” by the native Iraqi writer Abbas Khider. Having previously published such smart novels like “Brief in die Auberginenrepublik” with the small Hamburg Nautilus Verlag, Khider has now published with the more influential Hanser Verlag.

“Ohrfeige” is set during the period 2001 to 2003. It is intended as a long monologue by a refugee who complains of his suffering to an administrative official who is helping him. What refugees have to endure while waiting for official decisions; what it’s like getting bored in a Bavarian refugee hostel and the kind of truth-defying life stories, which refugees have to dream up, merely to appear credible, can be easily followed by reading Khider’s novel. That this book was released now in spring is purely accidental; it is not thanks to any clever publisher marketing – like back in autumn 2015 when Jenny Erpenbeck’s refugee novel “Gehen, ging, gegangen” (“Go, Went, Gone”) was released just at the right moment. Many reviewers were treating this book as the next winner of the German Book Prize. Aesthetically, Khider’s conventionally narrated novel may hardly be convincing. Nevertheless, as was to be expected, he is certainly enjoying the media attention. Journalists visit Khider and ask him to tell his story again. “Ohrfeige” is welcomed as an “important contribution to the debate” (Der Spiegel) – as if literary works were primarily about this. Since the jury has distanced itself from such mainly political titles, it placed no importance – unlike on some occasions the jury for the Frankfurt Book Prize – on getting a balanced view. Happily, no attention was paid to gender balance among nominees, or to the distribution of places among small and mainstream publishers. Nor were candidates overlooked from Austria and Switzerland. Obviously, none of this interested the jury – a wonderful vote for their independence and for the importance of literary criteria.

Which author will be celebrated in Leipzig as a prizewinner of fiction is in the stars. It is interesting that there were nominations for Roland Schimmelpfennig (“An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts”, S. Fischer), Nis-Momme Stockmann (“Der Fuchs”, Rowohlt) and the long underestimated Heinz Strunk (“Der goldene Handschuh”, Rowohlt) – all three writers have backgrounds in the theatre and cabaret, and Schimmelpfennig and Stockmann have published their debut novels.

Before and after Leipzig Guntram Vesper (b. 1941) ought to enjoy plenty of attention, since he mainly made his name as a poet and playwright. After a silence of many years, Vesper’s 1000-page epic “Frohburg” (Schöffling) delivers an astonishing novel about his hometown in Saxony. Vesper ought to celebrate a sensational comeback.

The nomination of Marion Poschmann’s poetry edition “Geliehene Landschaften. Lehrgedichte und Elegien” (Suhrkamp) is charming. Obviously, there are repercussions after the breezy decision of the jury in 2015 not only to shortlist Jan Wagner’s “Regentonnenvariationen” as the first ever poetry volume, but also to award it the main prize. Indeed, it’s to be expected that over the years ahead no Leipzig jury will dare carelessly to overlook poetry. Nevertheless, Marion Poschmann might not have such great chances of claiming the palm of victory in 2016. The alternatives are certainly worth a second look.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Schon wieder werden die nächsten Preisträger diskutiert. Kaum ist die Aufregung um den traditionell im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse verliehenen Deutschen Buchpreis an Frank Witzel abgeklungen, da folgt die Shortlist für die am 17. März auf der Leipziger Buchmesse gekürten Preisträger der Leipziger Buchmesse. Die aus sieben namhaften Literaturkritikern zusammengesetzte Jury hatte aus 401 Einsendungen von 113 Verlagen auszuwählen und in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung je fünf Anwärter zu benennen.

In dem Maße, wie die Leipziger Buchmesse seit etlichen Jahren einen festen Platz im deutschen Literaturjahr erobert und sich zu einem beliebten Lesefest mit zahllosen Veranstaltungen entwickelt hat, ist das Ansehen des Preises der Leipziger Buchmesse merklich gestiegen. Die Shortlisttitel finden große Beachtung, im Feuilleton und im Buchhandel, und alle Redaktionen und Rundfunkanstalten mit überregionaler Bedeutung achten darauf, vor der Verkündung der Sieger deren Bücher mit Besprechungen bedacht zu haben. Der ökonomische Erfolg der ausgezeichneten Bücher bleibt zwar noch hinter dem zurück, was der Frankfurter Buchpreis auszurichten vermag, doch Werke wie Saša Stanišićs „Vor dem Fest“ oder Jan Wagners „Regentonnenvariationen“ wurden zu veritablen Bestsellern.

Was nun 2016 im Bereich Belletristik nominiert wurde, sorgte für einen überraschenden Knalleffekt. Die Jury unter dem Vorsitz der Kritikerin Kristina Maidt-Zinke legte eine sympathische Eigenständigkeit an den Tag und ließ sich nicht im Mindesten davon beeindrucken, was zuvor auf den Favoritenschild gehoben worden war. Von den hoch gehandelten Romanen, die Karen Duve, Juli Zeh, Thea Dorn, Thomas Glavinic, Norbert Gstrein oder Peter Stamm in diesem Frühjahr vorlegen, findet sich keiner auf der Leipziger Liste.

Dankenswerterweise widerstand die Jury auch der Versuchung, den politischen Diskurs dieser Wochen aufzugreifen und den Roman „Ohrfeige“ des aus dem Irak stammenden Abbas Khider zu nominieren. Khider, der bislang im kleinen Hamburger Nautilus Verlag unter anderem so intelligent-gewitzte Romane wie „Brief in die Auberginenrepublik“ publizierte, veröffentlicht nun im einflussreicheren Hanser Verlag. „Ohrfeige“ spielt zwischen 2001 und 2003 und ist als großer Monolog eines Flüchtlings angelegt, der sein Leid einer von ihm gefesselten Behördenangestellten klagt. Was Flüchtlinge auszuhalten haben, die auf offizielle Bescheide warten, wie es ist, sich in einem bayerischen Flüchtlingsheim langweilen, und welche mit der Wahrheit nichts zu tun habende Lebensgeschichten sich die Flüchtlinge ausdenken müssen, um glaubwürdig zu wirken, lässt sich anhand von Khiders Roman sehr gut nachvollziehen. Dass er just in diesem Frühjahr erscheint, ist Zufall und verdankt sich keinem raffinierten Verlagsmarketing – ähnlich wie im Herbst 2015, als Jenny Erpenbeck mit ihrem Flüchtlinmgsroman „Gehen, ging, gegangen“ zum rechten Zeitpunkt auf den Markt kam und von vielen als Gewinner des Deutschen Buchpreises gehandelt wurde. Ästhetisch mag Khiders konventionell erzählter Roman kaum zu überzeugen, doch wie nicht anders zu erwarten, erfreut er sich größter Zuwendung durch die Medien. Journalisten besuchen Khider und lassen sich seine Geschichte aufs Neue erzählen. „Ohrfeige“ wird – als ginge es in literarischen Werken primär darum – als „wichtiger Debattenbeitrag“ (Der Spiegel) begrüßt.
Wie die Jury von solchen politisch vordergründig interessanten Titeln Abstand nahm, so legte sie – anders als mitunter die Jury des Frankfurter Buchpreises – keinen Wert auf Ausgewogenheit. Erfreulicherweise wurde nicht darauf geachtet, dass die Geschlechterrelation unter den Nominierten ausgewogen ist, dass die Plätze zwischen Klein- und Großverlagen gerecht aufgeteilt wurden und dass Vertreter aus Österreich und der Schweiz nicht übersehen wurden. All das hat die Jury offenkundig nicht interessiert – ein wunderbares Votum für ihre Unabhängigkeit und für die Bedeutung literarischer Kriterien.

Wer in Leipzig als Belletristikpreisträger gefeiert werden wird, steht in den Sternen. Auffällig ist, dass mit Roland Schimmelpfennig („An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts“, S. Fischer), Nis-Momme Stockmann („Der Fuchs“, Rowohlt) und dem lange unterschätzten Heinz Strunk („Der goldene Handschuh“, Rowohlt) drei vom Theater und vom Kabarett kommende Autoren nominiert wurden – darunter mit Schimmelpfennig und Stockmann zwei Romandebütanten. Viel Beachtung vor und nach Leipzig dürfte der vor allem als Lyriker und Hörspielautor bekannt gewordene Guntram Vesper, Jahrgang 1941, finden. Mit seinem 1000-Seiten-Epos „Frohburg“ (Schöffling) legt Vesper nach Jahren publizistischer Abstinenz einen staunenswerten Großroman über die sächsische Stadt seiner Herkunft vor und dürfte ein aufsehenerregendes Comeback feiern. #

Charmant ist die Nominierung von Marion Poschmanns Lyrikband „Geliehene Landschaften. Lehrgedichte und Elegien“ (Suhrkamp). Die kesse Entscheidung der Jury 2015, mit Jan Wagners „Regentonnenvariationen“ erstmals einen Gedichtband nicht nur auf die Shortlist zu setzen, sondern ihm auch den Hauptpreis zuzuerkennen, hat offenkundig Nachwirkungen. Ja, es steht zu erwarten, dass es in den kommenden Jahren keine Leipziger Jury wagen wird, an der Lyrik achtlos vorüberzugehen. Große Chancen, die Siegerpalme 2016 zu bekommen, dürfte Marion Poschmann dennoch keine haben. Die Alternativen freilich lassen sich allemal sehen.

Rainer Moritz

Rainer Moritz, geboren 1958, deutscher Literaturkritiker und Autor. Er ist Leiter des Literaturhauses Hamburg.

Rainer Moritz, born 1958, German literary critic and writer. He is director of Literaturhaus Hamburg.

Rainer Moritz, geboren 1958, deutscher Literaturkritiker und Autor. Er ist Leiter des Literaturhauses Hamburg.

Rainer Moritz, born 1958, German literary critic and writer. He is director of Literaturhaus Hamburg.

Alle Beiträge von Rainer Moritz

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden