Franz Kafka: Der Prozess (Roman) |
Franz Kafka: Der Prozess |
Inhaltsangabe: "Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." So beginnt der Roman. Trotz der Verhaftung an seinem 30. Geburtstag darf sich der Bankprokurist Josef K. frei bewegen. Vergeblich versucht er herauszufinden, wessen er angeklagt wurde und wie er sich rechtfertigen könnte. Ebenso wenig greifbar sind das auf einem Dachboden tagende Gericht und das Gesetz. ![]() |
Buchbesprechung: Noch nach Jahren litt ich unter der quälenden Vorstellung, dass der riesige Mann, mein Vater, die letzte Instanz, fast ohne Grund kommen und mich in der Nacht aus dem Bett auf die Pawlatsche [Balkon] tragen konnte und dass ich also ein solches Nichts für ihn war.
Dieses Gefühl des Ausgeliefertseins an eine übermächtige Autorität erlebt auch Josef K. Er warf sich auf sein Bett und nahm vom Waschtisch einen schönen Apfel, den er sich gestern Abend für das Frühstück vorbereitet hatte.
Dieter Schrey interpretiert diese Stelle in "Der Prozess" als Sinnbild dafür, dass Josef K. an seinem 30. Geburtstag einen Neuanfang versucht. Er möchte sich von einer verdrängten Schuld reinigen und den Unterschied zwischen Gut und Böse erkennen. Der Apfel steht aber nicht nur für das Streben nach Erkenntnis, sondern auch für das Bewusstwerden der Sünde. Kafka hatte nie gewagt, die Urteilssprüche der Richter zu revidieren, er hatte die Übermacht verherrlicht und sich ständig vor ihr gedemütigt. Wenn er einmal auf dem Weg war, sie zu durchschauen, so sank er schon bald ins Knie, um Abbitte zu leisten. ... Nie hatte er sich von seinem Vater lossagen können, und auch vor der Frau hatte er nie etwas anderes empfunden als seine Untauglichkeit [...] Bei Kafka war alles von der Furcht vor Berührungen durchsetzt. Sein Schmerz lag im Gedanklichen, er schilderte den Kampf der Ideen, der widerstreitenden Empfindungen. Er befand sich auf einer hoffnungslosen Suche nach der Nähe der anderen, er träumte von einer Gemeinschaft, einer Begnadigung, einer Versöhnung, und immer wieder hatte er das Unerreichbare, das Unmögliche vor sich. (© Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1962)
Ein Schlüssel für das Verständnis der kafkaesken Romanwelten ist eine Parabel, die ein Geistlicher Josef K. im Dom erzählt: Ein Mann nähert sich dem Tor zum Gesetz, aber der Türhüter weist ihn zurück. Jahrelang wartet er vor dem Tor, bittet immer wieder vergebens um Einlass. Bevor er stirbt, fragt er den Türhüter, warum niemand außer ihm versucht habe, vorgelassen zu werden. Der Türhüter erwidert: "Hier konnte niemand sonst Einlass erhalten, denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn." Originaltitel: Der Prozess – Regie: Orson Welles – Drehbuch: Orson Welles und Antoine Tudal, nach dem Roman "Der Prozess" von Franz Kafka – Kamera: Edmond Richard – Schnitt: Yvonne Martin – Musik: Jean Ledrut, Tommaso Albinoni – Darsteller: Anthony Perkins, Jeanne Moreau, Orson Welles, Romy Schneider u.a. – 1962
Nach Motiven aus "Der Prozess" und "Das Schloss" und einem Drehbuch von Lem Dobbs drehte Steven Soderbergh 1992 eine fiktive Filmbiografie über einen Prager Versicherungsangestellten (Jeremey Irons), dessen Freund ermordet wird: "Kafka". |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002 / 2008
Franz Kafka (Kurzbiografie) |