Siegfried Lenz: Wasserwelten
(Anthologie)
      Kritik:
"Wasserwelten" ist ein Lesebuch für Lese- und Wasserratten. Bei der Lektüre entdeckt man die eine oder andere Perle in der Prosa von Siegfried Lenz. Rezension, Buchbesprechung, Buchkritik, Kritik
 

Siegfried Lenz:
Wasserwelten

 
  Inhalt:
Viele Szenen in Romanen und Erzählungen von Siegfried Lenz spielen an der See, und bei seinen Figuren handelt es sich häufig um Männer, die beruflich mit dem Wasser zu tun haben: Matrosen und Hafenarbeiter, Taucher und Fischer. Für den Band "Wasserwelten" hat Hanjo Kesting Textauszüge aus rund zwei Dutzend Romanen, Erzählungen und Essays zusammengestellt. Inhalt, Inhaltsangabe, Zusammenfassung, Handlung

Wasserwelten
Hg.: Hanjo Kesting
Originalausgabe:
Mare Buchverlag, Hamburg 2007
ISBN: 978-3-86648-073-5, 351 Seiten, 20 € (D)

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2010
ISBN: 978-3-455-40048-9, 351 Seiten, 22 € (D)

   


Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE




Siegfried Lenz: Wasserwelten

Von Meer und Küste, Fluss und Hafen, Wracks und Tauchern und dem Glück, einen Fisch zu fangen


Inhaltsangabe und Buchbesprechung:

Im Vorwort zu "Wasserwelten" schreibt Hanjo Kesting (* 1943):

Das Wasser ist in seinen Romanen und Erzählungen allgegenwärtig, in allen Erscheinungsformen durchzieht es sein Werk: als Meer, als Fluss, als See, als Hafen. Ebbe und Flut bestimmen seinen Rhythmus, Inseln, Küsten, Fjorde, große und kleine Schiffe bilden seine Schauplätze. Sein Personal besteht zu großen Teilen aus Menschen, die am Wasser und vom Wasser leben: Fischer, Angler, Taucher, Matrosen, Hafenarbeiter, Schauerleute. (Seite 10)

Tatsächlich ist er, wie vor ihm Melville, aber auch Conrad und Hemingway, ein Schriftsteller des Wassers und des Meeres. Es sind aber nicht die fernen Gewässer der Südsee oder der Karibik, zu denen er sich hinträumt, sondern die heimatlichen Gewässer, die er aus eigener Erfahrung kennt: Nordsee und Ostsee, das Wattenmeer, die nord- und ostfriesischen Inseln, die Seen Dänemarks und Schleswig-Holsteins, die Elbe, der Hamburger Hafen. (Seite 11f)

Für den Band "Wasserwelten" hat Hanjo Kesting Auszüge aus folgenden Texten von Siegfried Lenz zusammengestellt:

  • Arnes Nachlass (Roman, 1999)
  • Das Feuerschiff (Erzählung, 1960)
  • Das Wrack (Erzählung, 1952)
  • Der Beweis (Erzählung, 1965)
  • Der Hafen ist voller Geheimnisse (Erzählung, NWDR 1955, gedruckt: 1960)
  • Der Mann im Strom (Roman, 1957 – Verfilmung)
  • Der Mensch auf dem Meeresboden (Erzählung, 1960)
  • Der vollkommene Angler (NDR 1960, gedruckt: 2007)
  • Deutschstunde (Roman, 1968)
  • Die allerletzte Reise (Erzählung, 1960)
  • Die Bergung (Erzählung, 1987)
  • Die Flut ist pünktlich (Erzählung, 1958)
  • Die Kunst, einen Fisch zu fangen (1962)
  • Die Nacht des Tauchers (HR 1954, gedruckt: 2007)
  • Die Wracks von Hamburg (1978)
  • Ein geretteter Abend (Erzählung, 1990)
  • Einstein überquert die Elbe bei Hamburg (Erzählung, 1969)
  • Eisfischen oder Was man mit Hechten erleben kann (Erzählung, 1966)
  • Ich zum Beispiel (Essay, 1966)
  • Kleines Strandgut (1986)
  • Leute von Hamburg (Erzählung, 1968)
  • Stimmungen der See (Erzählung, 1962)
  • Wo die Möwen schreien … (1976)

Die Textauszüge hat Hanjo Kesting folgendermaßen gruppiert:

  • Meer und Küste
  • Fluss und Hafen
  • Marine
  • Die Wracks und die Taucher
  • Vom Fischen und Angeln
  • Aquariums-Kultur oder Der große Zackenbarsch
  • Epilog: Kleines Strandgut

Bücher von Dieter Wunderlich


Auszug aus "Ich zum Beispiel":

[Der Kommandant] sprach im Seewind. Es hatte da ein Attentat auf den sogenannten Obersten Kriegsherrn stattgefunden [Attentat vom 20. Juli 1944], unzufriedene Offiziere hätten da eine Bombe, die Fäden bis nach Berlin, die Bombe sei hinter dem Rücken der ganzen kämpfenden Front, aber er lebt, denn der Herr oder die Vorsehung oder ein Flügel des Engels des Herrn, weil wir ihn brauchen, mit ihm für Deutschlands Sieg, und aus Dankbarkeit und aus Freude, aus Stolz würden seine Soldaten nicht mehr militärisch, sondern mit dem deutschen Gruß, mit seinem Gruß grüßen und ihr Leben noch freudiger …
An diesem Tag stürzte ich aus einer Illusion, ich entdeckte, dass sich der Mann, in dessen Dienst ich als Heldenlehrling stand, nicht auf allgemeine Zustimmung berufen konnte, dass man an ihm zweifelte und offenbar sogar Gründe hatte, ihn zu töten. Ich erfuhr zum ersten Mal, dass man ihm widersprach [...] (Seite 162)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2010
Textauszüge: © Hoffmann und Campe Verlag

Seitenanfang

Siegfried Lenz (Kurzbiografie)

Siegfried Lenz: Der Mann im Strom (Verfilmung)
Siegfried Lenz: Das Feuerschiff
Siegfried Lenz: Deutschstunde
Siegfried Lenz: Das serbische Mädchen
Siegfried Lenz: Die Auflehnung (Verfilmung)
Siegfried Lenz: Fundbüro
Siegfried Lenz: Schweigeminute
Siegfried Lenz: Landesbühne
Siegfried Lenz: Der Überläufer



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE