Dieter Wunderlich: Göring und Goebbels.
Eine Doppelbiografie
      Dieter Wunderlich: Göring und Goebbels © Verlag F. Pustet 2002  

Dieter Wunderlich:
Göring und Goebbels

 
 
Hermann Göring und Joseph Goebbels: Ein fanatischer Jünger Hitlers und ein korrupter Abenteurer. Am Beispiel dieser beiden grundverschiedenen Charaktere veranschaulicht Dieter Wunderlich in seiner farbigen Doppelbiografie, welche persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen normale Menschen dazu treiben können, im Verlauf ihrer Karrieren Verantwortung für beispiellose Verbrechen zu übernehmen. Inhalt, Inhaltsangabe, Zusammenfassung

Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2002
ISBN 3-7917-1787-1, 269 S., 23 Abb., 24.90 €

Übersetzung ins Estnische: Arne Nielsen
Göring ja Goebbels. Paralleelelulood
Verlag Olion, Tallinn 2006
ISBN 9985-66-477-9, 263 Seiten
   


Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE




Dieter Wunderlich:
Göring und Goebbels. Eine Doppelbiografie

Hermann Göring wurde im Ersten Weltkrieg als Fliegerheld gefeiert, aber seine militärische Karriere endete 1918 abrupt. In Hitlers Bewegung sah der eitle Selbstdarsteller eine Chance, ein neues abenteuerliches, gewissermaßen "heldisches" Leben zu führen. Karriere bedeutete für ihn Macht, prunkvollen Besitz und großspurigen Lebensstil. Nach dem Krieg verurteilte ihn der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg zum Tod. Um der Schande des Erhängens zu entgehen, vergiftete sich Hermann Göring am 15. Oktober 1946 in seiner Gefängniszelle.

Joseph Goebbels scheiterte mit seinem Wunsch, Journalist oder Schriftsteller zu werden. Da klagte er über die Ungerechtigkeit der Welt, trat für den Sozialismus ein und suchte verzweifelt nach einer Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Den glaubte er schließlich als glühender Jünger Adolf Hitlers gefunden zu haben. Nach dem Suizid des Abgotts vergifteten Joseph Goebbels und seine Frau Magda am 1. Mai 1945 ihre sechs Kinder und sich selbst.

Am Beispiel dieser beiden grundverschiedenen Charaktere veranschaulicht Dieter Wunderlich, wie es zu den grauenvollen Verbrechen der Nationalsozialisten kommen konnte. Die NS-Herrschaft schlug nicht wie ein Meteor in die deutsche Geschichte ein; Hitler kann nicht als "Betriebsunfall" abgetan werden. Auch seine Vasallen wurden nicht als Unmenschen außerhalb der Gesellschaft geboren. Hitlers Paladine organisierten Krieg und Völkermord, aber es handelte sich nicht um außerhalb der Gesellschaft stehende Ungeheuer, sondern um Karrieristen, die wie andere liebevolle Familienväter am Wochenende mit ihren Kindern spielten. Gerade die "Banalität des Bösen" ist das Beunruhigende, denn sie bedeutet, dass die Gefahr von zunächst unauffälligen Mitgliedern einer Gesellschaft ausgeht: "Wir sind eine Bedrohung für uns selbst." (Yehuda Bauer) Wer Hitler oder seine Gefolgsleute dämonisiert, bringt sich um die Chance, wenigstens einige der Mechanismen zu durchschauen, die Menschen zu Mördern machen können.

Dieter Wunderlich: Göring ja Goebbels © Verlag Olion, Tallin 2006

Übersetzung ins Estnische:
Arne Nielsen
Göring ja Goebbels. Paralleelelulood
Verlag Olion, Tallinn 2006
ISBN 9985-66-477-9, 263 S.

"Die Chance ist, dass das Entsetzliche bewusst wird [...] Was geschah, ist eine Warnung. Sie zu vergessen, ist Schuld", schreibt Karl Jaspers. "Es war möglich, dass dies geschah, und es bleibt jederzeit möglich. Nur im Wissen kann es verhindert werden."

Seitenanfang

Göring und Goebbels: Vorwort
Joseph Goebbels im "Tempel des Materialismus" (Leseprobe aus Göring und Goebbels)
Hermann Göring vor dem Nürnberger Tribunal (Leseprobe aus Göring und Goebbels)
Göring und Goebbels: Buchkritiken
Über Bücher von Dieter Wunderlich
Über den Autor Dieter Wunderlich



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE