Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
21.06.2016 – Der Historiker Julius H. Schoeps legte unlängst eine Art Biographie in Begegnungen vor – nicht alle dieser...
Kultur und Literaturgeschichte
04.06.2016 – Anlässe, die Dichter zu feiern, mag es genug geben – Geburtstage, Todestage. Bei dem Delinquenten, um den es...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.05.2016 – Die vielleicht pointierteste Definition des Opfers findet sich bei Jean-François Lyotards:
„Opfer sein...
Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik
24.05.2016 – Statt der etwas gar zu plakativen Antithese, wonach Kultur sei, was nicht Natur sei, geht Weber es so an, daß...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.05.2016 – Dass das bürgerliche Familienmodell sich zwar hartnäckig als Norm hält, in der gesellschaftlichen Praxis...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
21.05.2016 – Seit Jahrtausenden wird über Wechselwirkung und Berührungspunkte von Dichtung und Malerei diskutiert. So wird...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
19.05.2016 – Dieses Buch braucht genau genommen nur zwei Seiten, um den Leser wissen zu lassen, dass es von einem...
Kultur und Literaturgeschichte
18.05.2016 – Patti Smith ist eine der Großen der internationalen Populärkultur. Songs wie „Because the Night“, „Ain’t it...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
13.05.2016 – Gesetzt, man ginge in den Zoo und dort zu den Affen, so sähe man vermutlich dort Geschöpfe, die sich ob des...
Kultur und Literaturgeschichte
08.05.2016 – Das Thema Achtsamkeit (engl. mindfulness) hat in den letzten Jahren, in Europa etwas später als in...
Kultur und Literaturgeschichte
07.05.2016 – „... Gründgens war stets bereit, im Falschen das Richtige zu suchen.“ Mit diesem Satz bringt Renate Berger...
Kultur und Literaturgeschichte
07.05.2016 – Friedrich Kittler hat so radikal und klar wie wenige den Zusammenhang zwischen Medium oder Aufschreibsysteme...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
21.04.2016 – Bereits 2013 startete das auf zwei Jahre angelegte, kooperative Anthropozän-Projekt zur kulturellen „...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
20.04.2016 – Ernst Jandl ist etwas gelungen, das sich wahrlich nicht von selbst versteht – sich in jedem Gedicht neu zu...
Kultur und Literaturgeschichte
19.04.2016 – Wer Jean-PhilippeToussaint (geb. 1957) mag, wird auch seine offen zur Schau getragenen Eitelkeiten mögen,...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
18.04.2016 – Jacques Rancière ist einer der anregendsten Denker unserer Zeit – und nie einer, der der Pointe die Wahrheit...
Kultur und Literaturgeschichte
18.04.2016 – Alain Badious schmaler Band Philosophie des wahren Glücks ist ein Rekurs auf die Glückseligkeitskonzepte seit...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
09.04.2016 – Die deutsche Literatur ist allemal nicht arm an „Großen Unbekannten“, wenn man darunter jene versteht, noch...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Popliteratur
04.04.2016 – Ziemlich weit am Anfang von Iain Forsyths und Jane Pollards Film 20.000 Days on Earth sieht man Nick Cave am...
Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik
03.04.2016 – Mit Robinsons Tiere eröffnet Roland Borgards seine Reihe Cultural Animal Studies, mit Marc Klesse und...