Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > DC Comics > Elmar Huber > Mystery > The Unwritten oder Das wirkliche Leben 2: Inside Man

The Unwritten oder Das wirkliche Leben 2: Inside Man

THE UNWRITTEN ODER DAS WIRKLICHE LEBEN 2: INSIDE MAN

Mike Carey & Peter Gross
Buch / Mystery

Paninicomics
Enthält: Inside Man (Kapitel eins), Inside Man (Das Rolandslied), Inside Man (Zwischenspiel), Inside Man (Letztes Kapitel), Jud Süss (Teil 1): Der Lügner, Jud Süss (Teil 2): Das Krebsgeschwür, Geschichten aus dem Willowbank-Wald
Originaltitel: The Unwritten 6-12, DC/Vertigo, USA 2012
Panini Comics, Stuttgart, 11/2011
Softcover mit Klappbroschur, Phantastik/Mystery, ISBN: 978-3-86201-210-7, 172 Seiten, 16,95 EUR
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von Yuko Shimizu
Zeichnungen von Peter Gross, Jimmy Broxton (Finish von Jud Süss), Kurt Huggins & Zelda Devon (Finish“ von GESCHICHTEN AUS DEM WILLOWBANK-WALD)

www.paninicomics.de
http://www.vertigocomics.com/

Info

KEINE GUTENACHTGESCHICHTEN MEHR ...

Denn für Tom Taylor ist Schluss mit lustig. Sein Leben lang wurde er mit Tommy Taylor verwechselt, dem Zauberlehrling und Helden aus den Büchern seines Vaters, doch das ist vorbei, als Tom wegen mehrfachen Mordes verhaftet wird und im Provinzgefängnis Roncevaux landet.
Auch der Gefängnisdirektor hat Kinder, die die Fantasybücher von Toms Vater lieben - aber wie soll man ihnen erklären, dass der von ihnen geliebte Held vielleicht ein Mörder ist?

"Einer der besten Vertigo-Titel seit Sandman." – The Onion

Rezension

STORY
Da eins der Mordopfer in der Genfer Villa Diodati (siehe THE UNWRITTEN 1) Franzose war, wird Tom Taylor als Tatverdächtiger nach Frankreich überstellt und dort im Gefängnis Maison d’Arrêt de Roncevaux inhaftiert. Zufälligerweise sind nicht nur die Kinder des Gefängnisdirektors Claude Chadron, sondern auch dieser selbst eingefleischte Tommy Taylor-Fans. Bereits in der ersten Nacht im Gefängnis öffnet sich unversehens Toms Zellentür. Während seines unerwarteten Freigangs wird Tom von korrupten Gefängniswachen angegriffen, doch sein Zellengenosse Richard Savoy und die geflügelte Katze Mingus können verhindern, dass er getötet wird. Gleichzeitig gelingt es Lizzie Hexam, in den Frauentrakt des Gefängnisses eingewiesen zu werden. Als eine militärisch ausgerüstete Gruppe mit Billigung des Direktors in das Gefängnis eindringt, um Tom zu töten, hilft Lizzie Tom und Savoy durch eine magische Pforte zu entkommen. Die drei finden sich im Stuttgart des Jahres 1940 wieder, wo sie Zeuge werden, wie der Roman JUD SÜSS zu einem linientreuen Film verbogen wird.

MEINUNG
Auch in dem Gefängnis an der spanisch-französischen Grenze, wo laut dem Rolandslied die vernichtende Schlacht zwischen Ritter Rolands Mannen und den Sarazenen stattfand, eilt Tom Taylor sein Ruf als fleischliche Verkörperung von Tommy Taylor voraus. Für Gefängnisdirektor Claude Charon wurden außerdem die Tommy Taylor-Bücher, die er seinen beiden Töchtern abends vorliest, durch Toms Verbrechen regelrecht vergiftet. Im Gefängnis wird Tom schließlich wieder von diversen literarischen Wirklichkeiten eingeholt. Unter anderem steht er plötzlich Frankensteins Monster gegenüber, mit dem er einen philosophischen Dialog über sie beide als ungeliebte Schöpfungen hält. Auch das mittelalterliche Rolandslied dringt in die Gefängniswirklichkeit ein. Tom weiß jedoch, dass das heroische Rolandslied eine frühe Form antimuslimischer Propaganda darstellt und unbedeutende Ereignisse im Sinne der Manipulation zu einem Heldenepos aufgeblasen wurden. Dies schlägt auch die Brücke von INSIDE MAN zur JUD SÜSS-Storyline, die sich mit der „Vergewaltigung“ von Geschichten befasst. Die ursprünglich versöhnliche Geschichte um Jud Süss Oppenheimer wurde mit der Verfilmung unter Ägide Heinrich Himmlers zu einem antisemitischen Gebilde verbogen. Der größere Bekanntheitsgrad des Films sorgte schließlich dafür, dass diese Version allgemein als „gültig“ angenommen wird. Hier beeinflusst also die Realität die Literatur.
Heft 12, GESCHICHTEN AUS DEM WILLOWBANK-WALD, klinkt sich dann aus den Ereignissen um Tom Taylor aus und führt den Leser in den Willowbank Wald, der die UNWRITTEN-Version des Hundertmorgenwalds darstellt. Pauly Bruckner wurde beim Versuch, Wilson Taylor zu bestehlen, erwischt und findet sich als weißes Kaninchen Mr. Bun im Willowbank-Wald wieder, wo er alles dran setzt, aus diesem literarischen Alptraum zu entkommen. Auch wenn das bedeutet, die Autorin der Willowbank-Wald-Geschichten zu töten.

Man merkt deutlich, dass die UNWRITTEN-Autoren Mike Carey (LUZIFER, HELLBLAZER) und Pete Gross (DIE BÜCHER DER MAGIE, LUZIFER) nach vorne blicken. Auf zum Verständnis grundlegende Informationen aus Band 1 wird nicht mehr eingegangen. Für eventuelle Neuleser ist THE UNWRITTEN 2 also schlicht unverständlich. Nach wie vor ist Tom Taylor ein Spielball der Ereignisse und zumindest Lizzie Hexam scheint mehr über ihn und seinen verschwundenen Vater zu wissen, als er selbst. Um nicht zu sehr zu verwirren sollten bald erste Antworten gegeben werden. Die letzten Seiten von JUD SÜSS machen schließlich auf Band 3 neugierig. Tom, Lizzie und Savoy finden sich drei Monate in der Zukunft in London wieder, wo gerade ein neuer Tommy Taylor-Roman angekündigt wird.

Auch in diesem Band sind Mike Carey und Peter Gross Autoren und Zeichner in Personalunion. Als Verstärkung fungieren Jimmy Broxton (Finish von JUD SÜSS) und Kurt Huggins & Zelda Devon, die das „Wasserfarben-Finish“ von GESCHICHTEN AUS DEM WILLOWBANK-WALD realisiert haben, das sich damit deutlich vom Rest des Bandes abhebt.

FAZIT
Tom Taylor stolpert auf der Suche nach Antworten auf die jüngsten Ereignisse weiter durch eine Welt, die massive Wechselwirkungen mit der in ihr enthaltenen Literatur unterworfen ist und gerät dabei mehr als einmal in tödliche Gefahr.

30. Sep. 2013 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


DC Comics

Die Wahrheit
Greg Rucka - WONDER WOMAN 3: DIE WAHRHEIT
Superhelden - Rezensent: Florian Hilleberg
JUSTICE LEAGUE OF AMERICA 1: DIE EXTREMISTS
Steve Orlando - JUSTICE LEAGUE OF AMERICA 1: DIE EXTREMISTS
Superhelden - Rezensent: Florian Hilleberg
HARLEY QUINN: Rebirth 4
Amanda Conner, Jimmy Palmiotti - NIEDERE REGIONEN
Action/Superhelden/Thriller - Rezensent: Florian Hilleberg
Weitere Rezensionen zu DC Comics finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info