Elfriede Jelinek
Die Kontrakte des Kaufmanns
Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark, hat als Dramatikerin, Lyrikerin und Romanautorin internationale Berühmtheit erlangt. Sie ist Büchner-Preisträgerin 1998. Zum 14. Mal ist sie nach Mülheim eingeladen; drei Mal gewann sie den Mülheimer Dramatikerpreis mit "Macht nichts" (2002), "Das Werk" (2004) und "Rechnitz (Der Würgeengel)" (2009). 2004 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.
Ursprünglich sind "Die Kontrakte des Kaufmanns" von Elfriede Jelinek als Reaktion auf zwei Wiener Finanzskandale (um Meinl-Bank und BAWAG) entstanden, unmittelbar vor der großen Finanzkrise. Aber wie so oft nutzt die Nobelpreisträgerin den konkreten Fall nur als Ausgang für eine grundsätzliche Auseinandersetzung, in diesem Fall für eine Finanzmarkt-Abrechnung. Ihre "Wirtschaftskomödie" ist eine Klage- und Anklageschrift, mit jammernden Kleinaktionären und dem Börsen-Schön-Sprech der Großkapitalisten. Die euphemistischen Worthülsen, die selbst den Verlust noch positiv verkaufen, werden von Elfriede Jelinek ins Absurde geschraubt, ins "negative Nichts" getrieben. Dadurch entsteht das anstrengende Porträt eines Finanzsystems, das es kapital übertreibt mit seinen Gewinnerwartungen, mit seinem Versprechen und seinem Versagen. "Die Kontrakte des Kaufmanns" sind eine depressive Wortspiel-Komödie, die zeitlos Missstände und menschliche Gier anklagt, durch die Finanzkrise jedoch zum Stück der Stunde wurden.
Zum Text – das Stückporträt
Zum Gastspiel in Mülheim – der Shorty und das Publikumsgespräch
Sieben Fragen an Elfriede Jelinek – die Antworten
Zur Uraufführung – Nachtkritik und Kritikenrundschau
Zum Reinschauen – Inszenierungsfotos und Trailer
"Ohne Begleitung" – ein Originaltext von Elfriede Jelinek (für nachtkritik-stuecke08.de)
Für ihr Stück Rechnitz (Der Würgeengel) wurde Elfriede Jelinek mit dem Mülheimer Dramatikerpreis 2009 ausgezeichnet. Alles dazu hier.
Mehr zu Elfriede Jelinek im Glossar-Eintrag auf nachtkritik.de.
Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie
von Elfriede Jelinek
Uraufführung am Schauspiel Köln, 16. April 2009 (in Koproduktion mit dem Thalia Theater Hamburg)
Regie: Nicolas Stemann, Bühne: Katrin Nottrodt, Kostüme: Marisol del Castillo, Musik: Thomas Kürstner, Sebastian Vogel.
Mit: Therese Dürrenberger, Ralf Harster, Franziska Hartmann, Daniel Lommatzsch, Sebastian Rudolph, Maria Schrader, Patrycia Ziolkowska.
www.schauspielkoeln.de
www.thalia-theater.de
Autorenfoto © Jürgen Bauer, www.juergen-bauer.com