Über die Aurora

Aktuelle Ausgabe

Frühere Ausgaben

Suche

   Schwerpunkte    Theater     Kulturphilosophie     Belletristik      Literatur     Film     Forschung    Atelier     Musik  

......
Ambientexperimente von Musikergenerationen

Surma. Lisa Nordström. Rebecka Törnquist.

Von Tina Karolina Stauner
(20. 10. 2018)

...


...

Tina Karolina Stauner
tkstauner [at] arcor.de

Tina Karolina Stauner
lebt in München und veröf-
fentlicht nach Ausbildung
beim Werkbund, im Theater
und in Kulturwissenschaften
als freie Autorin und Künstlerin.
Die Absolventin der Münchener
Journalistenakademie schreibt
journalistische und literarische
Texte und arbeitet als visuelle
Künstlerin in/mit mehreren
Medien. Im Bereich des
Kultur- und Musikjournalis-
mus liegen ihre Schwerpunkte
unter anderem bei Themen
wie Free Jazz, Improvisation,
experimentelle Musik, Neue
Musik, Neues Musiktheater,
Avantgarde und Songwriting.

Homepage

memoryvision.tumblr.com

Blog

tkstauner.blogspot.com

 

 

"Antwerpen"
(Surma)
Radicalis, 2018.
ASIN: B078Y21JWF


 

"Volume"
(Lisa Nordström)
Ajabu! / Broken Silence, 2017.
ASIN: B0775TLGDG


 


"Home Secretary"
(Rebecka Törnqvist)
Moule Recordings, 2017.
ASIN: B0745J77DH

Surma Fabelwesen aus einer Ambientwelt

   Atmosphärische Melodien und vertrackte Rhythmen, zusammengebastelt mit einer Vielzahl herkömmlicher Instrumente und elektronischer Geräte, hat Surma zu avantgardistischem Sounddesign verdichtet. Die 22-Jährige Surma, die mit bürgerlichem Namen Débora Umbelino heißt, stammt aus Portugal und nahm im vergangenen Jahr in ihrer Heimatstadt Leiria das Album "Antwerpen" auf. Jeden der Songs hat die Soundbastlerin mit einem Wort einer anderen Sprache benannt. Surma bezeichnet sich als Kosmopolitin. Surma ist eine afrikanische Sprache. Surma heißt ein äthiopisches Volk. Surrma ist ein Fluss in Indien und Bangladesch. Surma ist ein Monster aus den finnischen Mythen. Und Surma ist auch der Künstlernahme von Débora Umbelino.

Surma ist ein verspieltes Monster. Sie ist ein neues Fabelwesen in einer Pop-Sphäre, in der sich ältere Gestalten wie Joanna Newsom und Björk tummeln. In ihr kosmisches Feeling integriert die fantasievolle Soundtüftlerin detailverliebt viele Stilmittel und experimentiert mit musikalischer Leichtigkeit munter durch die Gegend. Egal ob transnational oder kitschig. Sie fügte den Soundschichten ihre lieblich helle Gesangsstimme hinzu und möchte Friedlichkeit und Verbundenheit mit den Elementen transformieren. Das ist sehr nett. Sie verwendet dafür auch afrikanische Trommeln und sampelt ansonsten versponnen vor sich hin. Das ganze Projekt klingt etwas naiv und ist doch immerhin ein hübsches Hörspiel. Eine nuancenreiche Ambientwelt aus Pop-Elementen und Electronica. Ergänzend gibt es die erste Single "Maasai".

Lisa Nordström – Musik ohne Worte von Electronica über Ethno bis Avantgarde

   Improvisation, Electronica, Jazz, Ethno, Ambient, Pop, Avantgarde im Zufälligen. Elektronische und akustische Klänge in verlassenen Ballsälen, Straßenunterführungen, düsteren Gassen in irgendwelchen Städten. Das Musikprojekt "Volume"/"Sonica Sequence" ist auf Reisen durch Kuba, Japan, Zypern und Indonesien entstanden, realisiert von der 42-jährigen schwedischen Soundkünstlerin Lisa Nordström.

Zusammen mit internationalen Musikern und mit interagierendem Publikum entstanden spontane Aufnahmen "ohne Erwartungen, ohne die selbe Sprache zu sprechen." Für das Album "Volume" und den Film "Sonica Sequence" kamen zu den elektronischen Klängen der von Nordström mitgenommenen Geräte Percussion, Flöte, Keyboard und alle möglichen Umgebungsgeräusche. Das erinnert etwas auch an die Musique concrète. Und nimmt die Stimmung der Volksmusik der Reiseländer mit auf. Musik ohne Worte. Nur akustische Stimmungen, musikalische Fantasien, klangliche Bilder, seltsame Laute. Das mäandert und looped wundervoll, eigenartig und verschroben in experimentellen Rhythmen und improvisierten Sounds. Und lädt ein zu Gedankenreisen und Denkimprovisationen.

Im CD-Booklet gibt es stimmungsvolle Fotos und alle Musikernamen. Der Film "Sonica Sequence" ist von Pether Lindgren. Lisa Nordström hat ein facettenreiches Klangstimmungsbild betitelt als "Volume" zusammengefügt, welches ein archaisch-avantgardistisches Klangfeld darstellt. Und zu den improvisierten Sessions an unterschiedlichsten Locations der Welt gehört.

Rebecka Törnqvist – Theatralische Songgebilde

   Den fantastischen Songwelten von Björk und Kate Bush, den Folkpop-Perlen von Sally Oldfield, den Avant-Sounds von Laurie Anderson benachbart ist Rebecka Törnqvists farbenreiches Songwriting. Die in Skandinavien und Afrika beheimatete Musikerin verschmilzt nördliches und südliches Feeling. Und Jazz, Folk, Pop und Rock verschachteln sich in ihren Liedern zu einer akustischen Einheit mit coolen perkussiven Rhythmen und ambienthaften Electronik-Flächen.

Als wichtiger Partner arbeitete der Komponist, Multiinstrumentalist und Produzent Johan Lindström mit facettenreicher Instrumentierung an der Ästhetik der Musikwelt von "Home Secretary" mit. Rebecka Törnqvist erschuf mit ihren Mitmusikern Musikstücke wie exotische Blüten im Grenzbereich von Pop und Jazz.

Die bizarren Songgebilde und theatralischen Soundszenen mit wunderschönen Melodien stammen aus Jahrzehntelanger Musikererfahrung der über 50-jährigen Soundbastlerin. Das CD-Cover meint so etwas wie künstliche Intelligenz und die Kompositionen scheinen wie musikalische Fabelwelten. Die natürliche Kreativität des Menschen und technische Geräte ergeben im Zusammenspiel in Hörbildern und Tongebilden jazzig-leichten Folkpop. In der Sphäre dieser feinteiligen Tracks und variationsreichen Musikfiguren lässt es sich ganz gut chillen.

Ausdrucken?

....

Zurück zur Übersicht