Bayern 2 - Land und Leute

Das unbekannte Bayern entdecken

Rückschau

Seite aus dem Tagebuch Ignaz Meyers mit einem Foto, auf dem er selbst zu sehen ist | Bild: Stadtarchiv und Stadtmuseum Aichach zum Audio mit Informationen Kaum zu fassen Das seltsame Tagebuch des Ignaz Meyer


Deutsche Kriegsgefangene in einem amerikanischen Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1945. | Bild: picture-alliance/dpa/Bildarchiv zum Audio mit Informationen Wassersuppe und Brot Das Kriegsgefangenenlager Mietraching


"Zisterzienser Mönche bei der Ernte", Jörg Breu der Ältere (1500) | Bild: picture alliance/CPA Media zum Audio mit Informationen Landschaft der Mönche Das Erbe der Zisterzienser in Oberfranken


Gottschee | Bild: Carl v. Czoernig zum Audio mit Informationen Sprachinsel Gottschee Südbairischer Dialekt in Unterkrain


Der Komponist Sergei Prokofjew (1891-1953) dirigiert | Bild: Fine Art Images/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Prokofjew in Ettal "Wo die Glocken meine Füße lockten ..."


Der Biobauer Hias Kreuzeder | Bild: Lisa Weiß zum Audio mit Informationen Hias Kreuzeder Ein Biobauer denkt querfeldein


"Christus vor Pilatus", Joerg Breu d. Ae. (1502), Melk, Benediktinerstift | Bild: picture-alliance/dpa/akg-images/Erich Lessing zum Audio mit Informationen Pontius Pilatus Ein Franke auf dem Richterstuhl?


Walter Erpf in seinem Keller, wo er alle seine Schätze aufbewahrt | Bild: Andreas Pehl zum Audio mit Informationen "Nacht voller Seligkeit" Der Musiker und Sammler Walter Erpf


Walter Sedlmayr (1988) | Bild: picture-alliance/dpa/Fotoreport/Elsner zum Audio mit Informationen Walter Sedlmayr Weltbürger und Biedermann


Eisstockschießen auf zugefrorenem See | Bild: picture-alliance/dpa/Sven Simon zum Audio mit Informationen Eisstockschießen Ein Wintersport mit Tradition


Alexander Rempter (vorne  links) mit Mutter (hinten links) beim Verwandtenbesuch im Camp  Ganghofersiedlung (vorne Mitte: Anatol Rempter, später: John Rempter) | Bild: Privatarchiv Alexander Rempter zum Audio mit Informationen "Kleine Ukraine" Die Regensburger Ganghofersiedlung 1945-1949


Tierärztin Judith Gollner mit Pferd | Bild: Heidi Wolf zum Audio mit Informationen Faszination Böhmerwald (2/2) Grenzerfahrungen im Mühlviertel


Böhmerwald Wildnis | Bild: Heidi Wolf zum Audio mit Informationen Faszination Böhmerwald (1/2) Psychogramm einer Seelenlandschaft


Mitglieder der Hilfsorganisation "Münchner Tafel" verladen auf dem Münchner Großmarkt gespendete Lebensmittel | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Bayerische Traumpaare: Geben und Nehmen


Martina Schwarzmann hält ihren Dialektpreis "Bairische Sprachwurzel" (Straubing, 13.08.2017) | Bild: picture-alliance/dpa/Armin Weigel zum Audio mit Informationen Küche, Kinder, Kabarett Die wundersame Welt der Martina Schwarzmann


Schokoladen-Pralinen | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Tragant und Schokolade Süßes Biedermeier


Der Kinderbuchautor Paul Maar zeigt einige seiner Bücher (2007) | Bild: picture-alliance/dpa/Marcus Führer zum Audio mit Informationen Mare Maarium Das phantastische Universum des Paul Maar


Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig | Bild: picture alliance/dpa/akg-images/Bildarchiv Steffens zum Audio mit Informationen Fondaco dei Tedeschi Bayerische Kaufleute in Venedig


Karsten Wettberg während des Spiels 2. Bundesliga Süd 1991/92 – "TSV 1860 München" gegen "SV Darmstadt 98". Der "TSV 1860 München" gewann im Münchner "Grünwalder Stadion" mit 3:0. | Bild: picture-alliance/dpa/Frank Mächler zum Audio mit Informationen 40 Jahre Seitenlinie Der "Löwen"-Trainer Karsten Wettberg


Pomeranzenbaum mit Früchten | Bild: picture-alliance/dpa/Holger Hollemann zum Audio mit Informationen Passauer Pomeranzen Eine Stadt und ihre schönsten Früchtchen


Georg Elser | Bild: picture-alliance/dpa/akg-images zum Audio mit Informationen Georg Elser Der einsame Hitler-Attentäter


Tierfriedhof, Falkenberg | Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening zum Audio mit Informationen Requiem für Bello Von der Trauer ums geliebte Tier


Gabriele Münter, Porträt, um 1935 | Bild: Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung; VG Bild-Kunst, Bonn 2017 zum Audio mit Informationen Gabriele Münter "Von allen Reisen hierhin zurück“


Außenansicht des Hollerhauses im Isartal | Bild: Lia Schneider-Stöckl zum Audio mit Informationen Das Hollerhaus Zuflucht im Isartal


Das erste zweirädrige motorisierte Fahrzeug (Motorrad) der Firma "Hildebrand & Wolfmüller" (1894-1896) | Bild: picture alliance/dpa/Swen Pförtner zum Audio mit Informationen Knatterbock & Feuerstuhl Das erste Serienmotorrad der Welt


Ein Polizist weist am 31.08.2015 Asylsuchenden aus Syrien am Bahnhof in München den Weg zur Registrierungsstelle. | Bild: picture-alliance/dpa/Matthias Balk zum Artikel Syrer in München Zwei Geschichten vom Ankommen und Fremdbleiben


"Denglisch"-Verbotsschild | Bild: picture-alliance/dpa-Zentralbild/Hendrik Schmidt zum Audio mit Informationen Die Sprachputzer Wenn Fremdwörter zu Feinden der Nation werden


Am 5. September 1972 entführen während den Olympischen Spielen in München palästinensische Terroristen israelische Sportler. Bei der gescheiterten Rettungsaktion kamen 17 Menschen ums Leben. Hier gehen zwei Scharfschützen im Olympischen Dorf in Stellung. | Bild: picture-alliance/dpa/Horst Ossinger zum Audio mit Informationen Olympia-Attentat Das Ende der heiteren Spiele in München 1972


Der Bühnenbildner Andreas Wagner in seiner Werkstatt | Bild: Judith Dauwalter zum Audio mit Informationen Hinter den Kulissen (3) Der Bühnenbildner am Kindertheater "Pfütze"


Die Maskenbildnerin Nicole Zürner und der Regisseur Barish Karademir | Bild: Judith Dauwalter zum Audio mit Informationen Hinter den Kulissen (2) Die Maskenbildnerin am Stadttheater Fürth


"Liebespaar", Käthe Kollwitz (1909) | Bild: picture-alliance/dpa/akg-images zum Audio mit Informationen Gertrud und Jakob Eine deutsch-jüdische Liebesgeschichte


Liebesbriefe und Rose | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Krieg und Liebe Der Briefwechsel eines jungen Paares 1941-45


Sigmund Freud (1926) | Bild: picture-alliance/dpa/akg-images zum Audio mit Informationen Der "Wolfsmann" Sigmund Freuds berühmtester Fall


Rosa Luxemburg. Deutsche Sozialistin polnischer Herkunft (1870 - 1919). Mitbegründerin der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Wurde 1918 nach dem Spartakusaufstand verhaftet und 1919 von Freikorpsoffizieren ermordet. | Bild: picture-alliance/dpa/Fotoreport zum Audio mit Informationen Rosa Luxemburg Eine Spartakistenführerin in Altötting


Die Sängerin und Schauspielerin Fritzi Massary (1882-1969) | Bild: picture-alliance/dpa/Bildarchiv zum Audio mit Informationen Fritzi Massary Fundstücke aus ihrem Nachlass


Lady with Quill Pen | Bild: picture-alliance / Mary Evans Picture Library/MARY zum Audio mit Informationen "Machen Sie mich nicht erröthen!" Ignaz Döllinger und Lady Blennerhassett


Philipp Graf von und zu Lerchenfeld betrachtet das Bild der schönen Amalie in Schloss Köfering, dem Stammsitz der Lerchenfelds | Bild: Bernd Kellermann zum Audio mit Informationen Die schöne Amalie ... und ihr Fjodor Iwanowitsch Tjuttscheff


Steinberger See im Oberpfälzer Seenland, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz | Bild: Alois Köppl, Gleiritsch zum Audio mit Informationen Steinberg am See Ein Dorf auf neuen Wegen


Vor dem Haupteingang des Rundfunksenders RFE am Englischen Garten in München steht eine Bronzetafel mit dem Schriftzug "Radio Free Europe" und dem Hinweis auf die US-amerikanische Stiftung "Crusade for Freedom" (Kreuzzug der Freiheit), die mit 4,5 Millionen Mark den Gebäude-Neubau finanziert hat. | Bild: picture-alliance/dpa/Bildarchiv/Willi Antonowitz zum Audio mit Informationen Kurzwellen für die Freiheit Gaito Gasdanow alias Georgij Tscherkassow


Fredl Fesl bei einer Vernissage von Wolfgang Prinz (2017) | Bild: picture alliance/Eventpress/Hannes Magerstaedt zum Audio mit Informationen Fredl Fesl wird 70 Der König von Bairisch-Absurdistan - 2. Teil


Der niederbayerische Liedermacher Fredl Fesl auf seinem Bauernhof in Oberornau im Dezember 1977 | Bild: picture-alliance/ dpa / Istvan Bajzat zum Audio mit Informationen Fredl Fesl wird 70 Der König von Bairisch-Absurdistan - 1. Teil


Bettina Mittendorfer in München bei der Premiere des Kinofilms "Die Trapp Familie - ein Leben für die Musik". (2015) | Bild: picture alliance/dpa/Tobias Hase zum Audio mit Informationen Bettina Mittendorfer Volksschauspielerin mit Herzblut und Tiefgang


Niederbayerischer Musikantenstammtisch – Geiselhöring | Bild: Niederbayerischer Musikantenstammtisch 2017 / Foto: Andrea Wurm zum Audio mit Informationen Musikantenstammtisch Niederbayerische Musiker in München


Der Watzmann in Berchtesgaden | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Der Watzmann ruft! Mythos und Geschichte


Die Haferlschuhe von Walter Wilsdorff stehen über 60 Jahre nach seinem Tod immer noch pfenningguat da... | Bild: BR/Ulrich Trebbin zum Audio mit Informationen Neuschwanstein Ein Schlossverwalter und seine Haferlschua


Teil des Kunstprojektes "Öffne die Tür für eine andere Welt": Porta Alpinae am Zeigersattel beim Nebelhorn im Allgäu | Bild: picture alliance/blickwinkel/W. G. Allgoewer zum Audio mit Informationen Bayerische Traumpaare Berg und Tal


"Do you speak bayerisch?" | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Bayerische Traumpaare Das Sprechen und das Schreiben


Konstantin Wecker und Fany Kammerlander singen im Duett | Bild: BR / Josef Rosner zum Audio mit Informationen "Genug ist nicht genug" Zweiter Teil: Konstantin Wecker für Frauen


Konstantin Wecker während eines Konzerts | Bild: Archiv Konstantin Wecker (Fotograf: Wolfgang Gonaus) zum Audio mit Informationen "Genug ist nicht genug" Erster Teil: Konstantin Wecker für Männer


Johann Graf Coudenhove-Kalergi alias "Graf Hansi" (um 1929) | Bild: picture-alliance/dpa/Imagno zum Audio mit Informationen Der böhmische Samurai Ein Paradiesvogel im Nachkriegs-Regensburg

Karikatur von Kurt Eisner, der triumphal den bayerischen Löwen reitet | Bild: picture-alliance/dpa/Mary Evans Picture Library zum Audio mit Informationen Kurt Eisner Der preußische Anti-Preuße


Die Wandmalerei am Haus der Kramerzunft  Memmingen zeigt Christoph Schappeler (r.), Sebastian Lotzer (M.) und Bauern | Bild: Ulrich Klenner zum Artikel Mann aus St. Gallen Reformator Christoph Schappeler in Memmingen


Radrennen Mailand-München 1894. Ankunft des Siegers in München bei strömendem Regen, am 12. Juni um 1 Uhr 12 Min. nachmittags. | Bild: Bildarchiv: cycling4fans zum Audio mit Informationen Mailand-München per Rad Das erste transalpine Rennen im Jahr 1894


Marschierende Soldaten, 2. Weltkrieg | Bild: Helene Reißmann zum Audio mit Informationen Franz, der Deserteur Auf der Flucht im Bayerischen Wald


Loomit in seinem Studio - im Hintergrund jede Menge Farbspraydosen | Bild: Ursel Böhm zum Audio mit Informationen Magic City Der Münchner Graffiti-Pionier Loomit


Die Roseninsel im Starnberger See, bei Feldafing | Bild: picture-alliance/dpa/Peter Kneffel zum Audio mit Informationen Der Feldafinger Park Geschichte eines Refugiums am Starnberger See


Gruppenbild Wandervögel mit Instrumenten (um 1910) | Bild: picture-alliance/dpa/akg-images zum Audio mit Informationen Bayerische Wandervögel Anfänge einer Jugendkultur


Die Urne, auch Herzschale genannt, die das Herz von König Ludwig II beinhaltet, steht in der Gnadenkapelle des oberbayerischen Wallfahrtsortes Altötting | Bild: picture-alliance/dpa/Andreas Gebert zum Audio mit Informationen Silberne Herzen Eine Wittelsbacher Tradition


Kleine Rauchpause | Bild: Archiv Sepp Kloiber zum Audio mit Informationen Der Kraudn Sepp z'Goaßa Eine Isarwinkler Musiklegende - 2. Teil


Der Kraudn Sepp im Sonntagsgewand (1937) | Bild: Archiv Sepp Kloiber zum Audio mit Informationen Der Kraudn Sepp z'Goaßa Eine Isarwinkler Musiklegende - 1. Teil


Gustav Schickedanz (1970) | Bild: picture-alliance/dpa/Karl Schnörrer zum Audio mit Informationen Gustav Schickedanz Der Patriarch des Versandhandels


Bergsteiger-Ehepaar Alix von Melle und Luis Stitzinger | Bild: goclimbamountain.de zum Audio mit Informationen Bergsteiger-Ehepaar Alix von Melle und Luis Stitzinger


Protestaktion von Dr. Winfried Hauck alias Dr. Schwammerl an der Uni Concepcion, Bericht aus der chilenischen Presse September 1967 | Bild: Privatarchiv Dr. Winfried Hauck zum Audio mit Informationen Dr. Schwammerl und die APO Die wilden 60er in München


Henker mit Beil | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Die Kuisls Wie aus Henkern ehrbare Leute wurden


Der Zeichner Alfred Kubin in seinem Haus in Zwickledt bei Schärding (1951) | Bild: picture-alliance /IMAGNO/Franz Hubmann zum Audio mit Informationen Alfred Kubin und Emmy Haesele Schimmelhengst und Schimmelstute


Hauptquartier der Lehman Brothers in New York City (Juni 2008) | Bild: picture-alliance/dpa/epa-Bildfunk/Justin Lane zum Audio mit Informationen "Ashes of Disaster" Auf den Spuren der Lehman Brothers in Bayern


Franz Keilhofer, Fotomodell | Bild: Herzflimmern - Nadine Schachinger zur Bildergalerie mit Informationen Ginger Wood Der Holz-Hipster Franz Keilhofer


Franz Keilhofer, Fotomodell | Bild: Herzflimmern - Nadine Schachinger zum Audio mit Informationen Ginger Wood Der Holz-Hipster Franz Keilhofer


Glashütte Lamberts, Waldsassen | Bild: Glashuette Lamberts, Waldsassen zum Audio mit Informationen Glas von Weltruf Hans Reiner Meindl und die Glashütte Lamberts


Wolfram Kastner brennt auf dem Königsplatz in München ein Loch in den Rasen. Er erinnert damit an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 an diesem Platz. (2013) | Bild: picture alliance/dpa/Inga Kjer zum Audio mit Informationen Den Finger in die Wunde Der Aktionskünstler Wolfram Kastner


Wolfram Kastner brennt auf dem Königsplatz in München ein Loch in den Rasen. Er erinnert damit an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 an diesem Platz. (2013) | Bild: picture alliance/dpa/Inga Kjer zum Audio mit Informationen Den Finger in die Wunde Der Aktionskünstler Wolfram Kastner


Szene aus Bernhard Wickies Romanverfilmung "Die Brücke" (1959) | Bild: picture-alliance/KPA zum Audio mit Informationen Gregor Dorfmeister Autor des Antikriegsromans "Die Brücke"


Ludwig Thoma | Bild: BR zum Audio mit Informationen Bayerische Traumpaare Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma


Toni Kirchmair erzählt Heidi Wolf aus seinem bewegten Leben, das er mit den mäandrierenden Flüssen in Sibierien vergleicht | Bild: Heidi Wolf zum Audio mit Informationen Leben an der Grenze Der Vielfach-Künstler Anton Kirchmair


Pfarrer Joseph Conrad | Bild: Pfarrer Conrad/ Sammlung Kaspar Kohlhauf zum Audio mit Informationen Pfarrer Joseph Conrad Der Don Camillo aus der Jachenau


Polarforscher bei der Arbeit | Bild: picture-alliance/dpa/Ramil Sitdikov/RIA Novosti zum Audio mit Informationen Ein Bayer in der Antarktis Die Bergsteiger-Legende Josef Enzensperger


Familienstreit an Weihnachten | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Weihnachtsharmonie? Festtagsfreuden und Festtagsfrust


Weihnachtspost und Karten an das Christkind um 1916, im "Salzburger Weihnachtsmuseum" | Bild: picture alliance/Barbara Gindl/APA/picturedesk.com zum Audio mit Informationen Kriegsweihnacht 1916 Rübensuppe statt Gänsebraten


Das Duo rund um den Filmemacher Franz Gernstl vor der Skyline Manhattan. | Bild: megaherz GmbH zum Audio mit Informationen Gernstl in Amerika Eine Spurensuche mit Achim Bogdahn


Abbildung vom Igel Mecki mit Freunden in einem Kinderbuch | Bild: Teutopress/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Biedermann mit Stacheln Mecki und die Zauberer aus Gräfelfing


Josef Fischer | Bild: Gebr. Martin, Inh.: K. Ressler, Königl. Bayr. Hofphotograph / (Franz Josef Böck) zum Audio mit Informationen Die Welt im Dorf Bürgermeister Josef Fischer und seine Chroniken


Liesl Karlstadt mit einem Foto von sich und einem Muli (1950) | Bild: picture-alliance/dpa/Keystone/Erwin Pszolla zum Audio mit Informationen Liesl Karlstadt und die Mulis Wie Maultiere ihr das Leben retteten


Historische Ansicht von Leopoldsreut auf einer Postkarte von 1906 | Bild: Hans Schließl. Fürth (Historische Postkarte) zum Audio mit Informationen Leopoldsreut Die Botschaft eines verlassenen Dorfes


Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg | Bild: Privatbesitz/Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand zum Audio mit Informationen Widerstand gegen Hitler Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg


"Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland bei Steingaden", kurz "Wieskirche" genannt. Erbaut von Dominikus Zimmermann von 1744-1757 | Bild: Hans Engels zum Audio mit Informationen Dominikus Zimmermann Lichtgestalt und Lichtgestalter des Rokoko


Die Zeichnerin Franziska Bilek mit einer Figur ihres "Herrn Hirnbeiß" | Bild: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Franziska Bilek Hommage an die Zeichnerin des Herrn Hirnbeiß


Grabstelle des Herrn Lorenz (alias Schefbeck). Die Grabstelle wurde von der Witwe Lorenz an die Familie "von Cramon", die den Engel hinzufügte, verkauft. Heute befindet sich das Grab im Besitz der Stadt München. | Bild: Dorothee Rengeling zum Audio mit Informationen Herrn Schefbecks Grab Skandal auf dem Alten Südlichen Friedhof


Ursula Grundl (r.) und Gabriele Gerber vom Werbefunkarchiv Regensburg | Bild: Matthias Hartmann zum Audio mit Informationen 60 Jahre Werbefernsehen Schätze aus dem Werbefunkarchiv Regensburg


Amerikanische Soldaten erfahren vom Tod Hitlers, Paris 1945 | Bild: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Hitler starb zweimal Erst 1956 wurde er offiziell für tot erklärt


"Kunst im Hof", (Meierhof), Kloster Benediktbeuern | Bild: Manfred Bail/imageBROKER/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Pferde für den Krieg Das vergessene Hippodrom von Benediktbeuern


Otto als Jugendlicher | Bild: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Monarch ohne Macht Bayerns vergessener König Otto I.


Vincenz Müller | Bild: picture-alliance/dpa Bildarchiv zum Audio mit Informationen Vincenz Müller Walter Ulbrichts bayerischer General


Prof. Dr. Otto Meitinger, Architekt und Denkmalpfleger, ehemaliger Präsident der Technischen Universität München, aufgenommen im Antiquarium der Residenz in München | Bild: Catherina Hess/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Karl und Otto Meitinger Münchner Architekten und Stadtplaner


Prinz Ludwig, der spätere König Ludwig III. von Bayern (mitte, mit Brille), besucht Buffalo Bill (rechts daneben mit Gehstock) und seine Truppe, die mit der Buffalo-Bill-Show auf der Theresienwiese in München gastieren (um 1890). | Bild: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Sympathie für die Roten "Buffalo Bill's Wild West Show" in München


Karl Gandorfer | Bild: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen Die Gebrüder Gandorfer Antiklerikal und antimonarchisch


Henrik Moor, Selbstbildnisse (Eingang zur Ausstellung "Henrik Moor (1876-1940). Avantgarde im Verborgenen" im Museum Fürstenfeldbruck) | Bild: Museum Fürstenfeldbruck (Foto: Sarah Khosh-Amoz) zum Audio mit Informationen Der Maler Henrik Moor "Die Wiesen blau, die Wolken schwefelgelb"


Erwin Eisch bei der Arbeit in seinem Atelier in Frauenau (Niederbayern). Eisch gilt als Vater der modernen deutschen Glaskunst. | Bild: picture-alliance/dpa / Armin Weigel zum Artikel 7) Erwin Eisch "Bayerische Charakterköpfe"


Bally Prell- Brunnen in der Leopoldstrasse 77 in Schwabing, zu Ehren der 1982 verstorbenen Volkssängerin ('Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth') | Bild: Stephan Rumpf/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen 6) Bally Prell "Bayerische Charakterköpfe"


Ludwig Hofmaier alias "Handstand-Lucki" | Bild: Hermann Scherm / Ludwig Hofmaier zum Audio mit Informationen 5) Der Handstand-Lucki "Bayerische Charakterköpfe"


Gabriele Münter (1923) | Bild: picture-alliance/dpa / akg-images zum Audio mit Informationen 4) Gabriele Münter "Bayerische Charakterköpfe"

Josef Bretzel | Bild: Ulrich Klenner zum Artikel 3) Josef Bretzel "Bayerische Charakterköpfe"


Liesl Karlstadt | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen 2) Liesl Karlstadt "Bayerische Charakterköpfe"


Max Hannes | Bild: Kristallmanufaktur Theresienthal GmbH zum Audio mit Informationen 1) Max Hannes "Bayerische Charakterköpfe"


Reichspräsident Friedrich Ebert (r.) und Reichswehrminister Gustav Noske (l.) beim Baden im Ostseebad Haffkrug ('Berliner Ilustrirte Zeitung', 1919) | Bild: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Unter der Gürtellinie Der Münchner Badehosen-Skandal von 1922


Mann und Frau mit Rucksäcken vor Fahrkartenautomaten in München | Bild: picture-alliance/dpa / Andreas Gebert zum Audio mit Informationen Bayerisches Beuteltier Der Rucksack und seine Träger


Gipfel der Zugspitze (2015) | Bild: picture-alliance/dpa / Peer Körner zum Artikel Gipfelsieg für Tirol 90 Jahre Tiroler Zugspitzbahn


Prospekt des Müllner Peter Museums Sachrang | Bild: Tourist Information Aschau i.Ch. / Müllner Peter Museum Sachrang zum Audio mit Informationen 250 Jahre Müllner-Peter Ein bayerisches Multitalent aus Sachrang


Das Pfanni-Werksgelände am Münchner Ostbahnhof 1966 | Bild: Pfanni Kartoffel-Museum, München zum Audio mit Informationen Die Kartoffelrevolution Wie "Pfanni" Kochgeschichte schrieb


Das Titelbild eines Fix und Foxi Comic-Heftes aus dem Jahre 1967 | Bild: picture-alliance/dpa / Deutsche Nationalbibliothek zum Audio mit Informationen Fix und Foxi Rolf Kaukas Comic-Imperium


Venantius Fortunatus (Ausschnitt aus Miniaturporträt, ms 250 (136), fol. 21 v, 11.  Jh., Poitiers, Bibliothèque municipale) | Bild: Poitiers, Bibliothèque municipale, ms 250 (136), fol. 21 v, 11.  Jh. zum Artikel Dichter trifft Urviech Venantius Fortunatus unterwegs in Bayern


Titel des Buches "Ludwig I. & Lola Montez - Der Briefwechsel" von Reinhold Rauh und Bruce Seymour, erschienen im Prestel Verlag (1995) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Lola Montez Die Gräfin und ihr Verehrer Elias Peißner


Adelige lassen es sich schmecken | Bild: Rue des Archives/Tallandier/Süddeutsche Zeitung Photo zum Audio mit Informationen "Wür fressen guett ..." Sebastian von Pemler und der Landadel um 1750


Der Schriftsteller Johannes R. Becher gibt während einer Einladung des "Demokratischen Kulturbundes Deutschland" am 08.12.1950 eine Pressekonferenz in Frankfurt am Main. | Bild: picture-alliance/dpa / Vack zum Artikel Johannes R. Becher Zum 125. Geburtstag


Georg Eisenberger (1919) | Bild: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Georg Eisenberger Legendärer Vorsitzender des Bauernbundes


Franz Wieland | Bild: Archiv Johann Kirchinger zum Artikel Franz Wieland Der Bauernrebell aus Niederbayern


Sybille Schmitz in "Herr der Welt" (1934) | Bild: Friedemann Beyer zum Audio mit Informationen Sybille Schmitz Geheimnisvollstes Gesicht des deutschen Films


"Kalte Ente" mit Zitrone, Minze und Zitronenmelisse | Bild: colourbox.com zum Artikel "Kalte Ente" Clemens Wenzeslaus und seine Bowle


Bereits 30 Jahre vor den Großprüfeninger Maibaum-Amazonen haben sich in Regensburg die Damen einer Keilberger Laienspielgruppe einen Maibaum unter den Nagel gerissen. Sie haben ihn gestohlen. | Bild: Hans Beer zum Artikel Aufstand der Frauen Wie den Männern der Maibaum entgleitet


v.l. Herzog Ludwig X. von Bayern und Herzog Wilhelm IV. von Bayern (Glasfenster im Liebfrauenmünster) | Bild: Stadtarchiv Ingolstadt zum Artikel Ingolstadt 1516 Ein turbulenter Landtag und eine Hinrichtung


Sudetendeutsche werden im Mai 1946 per Zug von einem Lager in Modřany in Prag nach Deutschland deportiert. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Vertriebene nach 1945 "Flüchtling sein darf kein Dauerzustand sein"


Der Schmuckkünstler Karl Fritsch mit seinen Werken | Bild: Karl Fritsch zum Audio mit Informationen Karl Fritsch Ein Allgäuer Schmuckkünstler erobert die Welt


Jaromir Konecny (2013) | Bild: Catherina Hess/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Jaromir Konecny Poetry-Slammer und Romanautor


Veronika Fitz in der Sendung "Unter vier Augen" mit Sabine Sauer | Bild: BR/Ralf Wilschewski zum Audio mit Informationen Veronika Fitz wird 80 "So ist halt s'Leben"


Das "Fressende Haus" und Teile des Gläsernen Waldes in Regen-Weißenstein, Bayerischer Wald | Bild: Horst Mahr/imageBROKER/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Siegfried von Vegesack Ein früher "Aussteiger" im Bayerwald


Die Würzburger Kriegstagebücher von Ortrun Scheumann | Bild: BR / Ulrich Trebbin zum Artikel Ortrun Scheumann Kaltstart ins Dritte Reich


Das zeitgenössische Porträt zeigt Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (1884-1954) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Carl Eduard Der letzte Herzog von Coburg


Fahrschüler und Fahrlehrer der "Ersten deutschen Autolenkerschule" vor dem Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (ca. 1904) | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Lernziel Führerschein Fahren lernen von anno dazumal bis heute


Franz Marc - Staffelalm | Bild: Franz Marc Museum Kochel zum Audio mit Informationen Franz Marc auf der Alm Impressionen von der Staffelalm am Rabenkopf


Franz Zell | Bild: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege zum Artikel Franz Zell Eine Spurensuche zum 150. Geburtstag


Eduard Thöny | Bild: Knorr + Hirth/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Eduard Thöny Zum 150. Geburtstag


Die Spieler von Manchester United betreten ein Flugzeug, dass sie zu ihrem Europapokalspiel nach Belgrad fliegen wird. - Auf dem Rückflug ereignete sich am 6.2.1958 in München ein Flugzeugunglück, bei dem acht von ihnen ums Leben kamen. | Bild: picture-alliance/dpa; PA Wire zum Artikel "Bye-bye, Busby Babes" Manchester United und das Flugunglück 1958


Bayerische Traumpaare - Haben und Sein | Bild: BR zum Artikel Haben und Sein Ein bayerisches Traumpaar?


Bayer und Preuße im "Weißwurstduell" | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Soll und Haben Ein bayerisches Traumpaar?


Flohzirkusdirektor Robert Birk | Bild: Ulrich Benz zum Artikel Gehupft wie gesprungen Kleine bayerische Flohkunde


Die Anbetung des neugeborenen Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige wird in diesem geschnitzten Altarbild aus dem Jahre 1520 dargestellt | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Der schwarze Weise Wie König Balthasar nach Bayern kam


Oktoberfest-Kellnerin mit weißer Arbeitsschürze | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Die Schürze Eine kleine Kulturgeschichte


Frau mit "Brille am Stiel" | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Nürnberger Brillen Blindschleichen und Monokelmänner


Ödön von Horváth | Bild: Urheber Anonym zum Artikel "Sie haben keine Seele" Ödön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott"


"Der Drachenstich" in Furth im Wald (2010) | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Georg Britting "Wir leben im Maul des Drachen ..."


Denkmal von Johann Andreas Schmeller vor der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Tirschenreuth, Oberpfalz | Bild: BAO/imageBROKER/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Schmellers Tagebücher Johann Andreas Schmellers Jugend


Jeden Abend helfen die  Schwestern zusammen, um die Brote vorzubereiten. Manchmal kommen auch junge Frauen aus dem Wohnheim zur Unterstützung. | Bild: Schwester Lucella Maria Werkstetter zum Audio mit Informationen Hilfe für die Armen Die Schwestern vom Herz-Jesu-Kloster


Historische Gaslaterne | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Lichter der Großstadt Im hellen Schein des Glühstrumpfs


Der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) im Europäischen Kernforschungszentrum Cern bei Genf | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Ebersberger Forst Der Widerstand gegen CERN in den 60ern


Nikolaus und Krampus bei der Arbeit | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Nikolaus und Krampus Ein bayerisches Traumpaar?


"Das Urteil des Paris", Gemälde von Anselm Feuerbach, 1870, Öl auf Leinwand | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Bayerische Trojaner Der Ilias-Nachdichter Hans Jörg Schuster


Ein Selbstporträt von Germaine Krull (1897-1985) von etwa 1928 | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Germaine Krull "Die Fotografie ist ein schöner Beruf"


Anna Reinhardt vor dem Nördlinger Rathaus | Bild: Ulrich Trebbin zum Artikel Überlebende Erfahrungen einer Sinti-Familie nach 1945


Hugo Höllenreiner (l.) auf einer Gedenkveranstaltung für ermordete Sinti und Roma im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen, 15.12.2005 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Hugo Höllenreiner Eine Kindheit in Auschwitz


Schild des Fremdspracheninstituts München | Bild: Manfred Bail/imageBROKER/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Babylon in Schwabylon 70 Jahre Fremdspracheninstitut München


Fanpostkarte von Johnny Cash, die 1955 für Sun Records produziert wurde | Bild: Sun Records zum Artikel "Landsberg Barbarians" Johnny Cash auf dem Fliegerhorst Penzing