Konkret und dingfest bei jedem Wetter – Nora Gomringers Klimaforschung
Slam Poetry und Spoken Word sind die Schulen, in deren Sphären Nora Gomringer, Tochter des in die Literaturgeschichte als Vater der „Konkreten Poesie“ eingegangenen Eugen Gomrin...
Der große Einflüsterer
Vladimir Nabokovs „Fahles Feuer“ ist eines der meistinterpretierten Werke der Weltliteratur. In ihm begegnen wir einem rätselhaften Erzähler, der uns den Leserbegriff des Autors näherbringt.
Wer ist er, dieser Kinbote, d...
Daß die Erde auftaut im April und auf was man sonst so vertrauen kann
Der Dresdner Christian Lehnert legt mit „Auf Moränen“ seinen vierten Gedichtband binnen eines Jahrzehnts bei suhrkamp vor und etabliert eine wunderbare Lyrik, die offensich...
Die Ordnung der Apokalypse – über Joachim Zelters Briefe aus Amerika
Die Schreibstrategie ist subtil in ihrer didaktischen Absicht und künstlerischen Steigerung. Zelter beginnt leicht, in heiterem Ton, spielerisch, über ziemliche Strecken satirisch...
Realitäten, neu erwandert
Bei den meisten Autoren ist es so, dass sie mir langfristig bereits durch die eine oder andere Veröffentlichung in Zeitschriften aufgefallen sind, bevor ich einen kompletten Gedichtband in die Hände nehme – mit der Kenntn...
Das Winken mit dem Neuen gehört zum Klappern – über das Neubuch
In der zeitgenössischen Lyrik ist einiges in Bewegung, seit langem schon. Als Herausgeber hat der Berliner Lyriker Ron Winkler in einem Buch zusammengetragen, was beispielhaft dafür se...
Flimmernde Luft - Zeitgenössische Lyrik aus dem Grenzraum Schweiz – Italien
Manches Projekt hat eine sympathische Vorgeschichte. Da treffen sich hin und wieder ein paar junge Leute, um sich der gemeinsamen Lektüre italienischer Literatur des 2...
Bericht aus einem dunklen Frühling – autobiografische Prosa von Unica Zürn
Merlin ist nicht nur jener sagenumworbene Zauberer, der, so heißt es, aus der Liaison des Teufels mit einer Königstochter hervorgegangen sei, sondern auch der Namensgeber eines bereits 19...
Die nichtigen Wörter. Über einen immer neu erhobenen Ton der Verzweiflung an der Literatur – und über Richard Wagners Gedichte
Intellektuelle Clowns verbringen stille Tage nicht in Clichy, sondern im Cafe Größenwahn, wo das Sinnige, das serviert wi...
Ein Überleben jenseits der Zitate – Gedichte von Lutz Steinbrück
Lutz Steinbrück schreibt vom Fluchtpunkt. Und je nach dem, wie man es betrachtet. Es gibt einen Punkt, nach dem man flüchtet und dieser Punkt birgt neue ...
Das poetische Endoskop Über Durs Grünbeins Aufsatzsammlung "Gedicht und Geheimnis"
"Man stelle sich vor, es gäbe ein Denken, das an bestimmte, sonst nur schwer zugängliche Stellen kommt, wie Zahnseide zwischen die hinteren Backe...
Petrarcas Erbe
Seien wir ehrlich: Das Sonett befindet sich, was seine Massenkompatibilität angeht, in bester Gesellschaft mit der tasmanischen Folklore. So unwahrscheinlich es ist, dass dieser Musikstil in den bundesdeutschen Charts auftaucht, so nahezu ausgesc...
Aus der wirklichen Welt gezoomt – Haikus von Durs Grünbein
In gleich drei Ausführungen gibt es dieses Buch von Durs Grünbein, zunächst Teile davon als kalligraphisch geschmücktes Leporello der Buchkünstlerin Veronika Schäpers, es erschien bereits 2...
Liedhaftes über die Liebe – Gedichte von Raphael Urweider
60 Seiten sind es, zählt man anfangs ab dem Schmutztitel und bis in die Verlagswerbeseiten am Schluß. Darin finden wir gerade mal 44 Gedichte aus drei kleineren Zyklen, von denen der umfangr...
Vom Überleben der Demut über den Film „ Der Eremit vom Monte Verità“
Der 1952 geborene Schweizer Regisseur und Filmemacher Christoph Kühn überzeugte in der Vergangenheit mit filmischen Lebensgeschichten u.a. der Globetrotterin Ella Maillart (1992) oder des...
Poetischer Besuch beim Eremiten Eine Auswahl der Gedichte Gusto Gräsers
Für die meisten seiner Zeitgenossen war Gusto Gräser ein seltsamer Mann. Er war Bettler, Pazifist und konsequenter Kriegsdienstverweigerer – und er folgte dem Dao, jener Philosophie, ...
Hinab zu den Urbildern - zur „Erdsternzeit“ des vergessenen Wanderpropheten Gusto Gräser
Zu den Müttern gehen, hinab zu den Urbildern, ist schwer und gelingt nur Wenigen. Nur die äußerste Not des Ganzen, nur die äußerste Not eines Einzelnen zwingt die Kraft...
Inmitten der Barbarei Ilse Webers Briefe und Gedichte aus Theresienstadt
Als Ulrike Migdal 1986 eine Sammlung von Chansons und Satiren aus dem KZ Theresienstadt herausgibt, ist darunter ein Gedicht mit dem Titel "Brief an mein Kind". Migdal ...
Ein Biss ins Herz – Zeitgenössische Lyrik aus Quebec
Seit vielen Jahren erscheint im kleinen VERLAG IM WALD im bayerischen Rimbach fremdsprachige, meist französische Dichtung in, zugegeben, nicht immer gelungener Übertragung des Verlegers Rüdiger Fischer. ...
Augensprache - Martina Hefter hat mit "Die Küsten der Berge" einen wunderbar langsamen Roman geschrieben, dem nur der letzte Feinschliff fehlt
Wenn die Protagonistin mit den Augen die Landkarte abfährt, wenn sie den Mäandern der Flussläufe ...
weitere Beiträge: