Der Mensch ein Webfehler - Über die Naturgedichte von Irène Bourquin
In der beachtenswerten Reihe lektur des Waldgut Verlags aus Frauenfeld in der Schweiz erschien mit „Angepirscht die Grillen“ von Irène Bourquin ein Band Gedichte, der de...
Der Ton entscheidet
„Orakelraum“ ist der vierte Einzeltitel, den der Alsbacher Andreas Noga vorlegt. Lyrische Collagen umschreibt er das Ensemble, das als Broschür in der Silver Horse Edition von Peter Ettl an den Start geht. Man findet Gedichtzeilen und ...
»Hinterm Hof liegt begraben / die Zukunft, ein Hund.« -
Axel Sanjosés Lyrik im Umgang mit Gewalt
In den Gedichten Axel Sanjosés kommen immer wieder Spuren extremer Gewalt zum Vorschein, nicht selten recht unverhüllt, so wie in diesem ti...
Aufbegehren, gebrochene Zeile
Als in den 90er-Jahren das Zeitalter der Spaßgesellschaft ausgerufen, der Egoismus wie eine wertvolle Pflanze gehegt und gepflegt wurde, als viele gerade jüngere Menschen aufgrund der vermeintlich verschwundenen Bedrohung durch eine...
ÜBERTÖDLICHES LEBEN
Der im POP-Verlag Ludwigsburg erschienene Band von Eje Winter „Hybride Texte“ mit Prosastücken (60 Seiten) verdankt seinen Titel der Tatsache, dass die 17 Texte nicht einer einzigen Textgattung zugeordnet werden können – sie sind nicht etwa ...
Restlos umgedreht
"Atem-Schaltungen" ist der Titel eines Gedichtbandes, der im Jahr 2005 von dem Lyriker und habilitierten Sozialpsychologen Ernst Heinrich Bottenberg erschienen ist. Im Untertitel führt der knapp siebzig Seiten umfassende Band de...
Ein Tanz der Sinne, der in Kostümen getanzt wird
Nach „Bewegende Ruhe“ und „Spiel der Masken“ legt der Pendragon Verlag einen dritten und letzten Band mit Bildern von japanischen Holzschnittkünstlern (hier von Kitagawa Utamaro, 1753-1806) vor, auch diesmal wiede...
Das Knacken in der Rille
In einem Forum für bekennende Vinylfreunde stieß ich kürzlich auf den Eintrag eines (scheinbar) noch jungen Schallplattenhörers. Dieser hatte diverse LPs nebst dazugehörigem Plattenspieler geerbt und ärgerte sich nun über das Knacken bei...
Kölner Schimpftiraden
Der Film „Brinkmanns Zorn“ zeigt Rolf Dieter Brinkmanns Streifzüge durch die Domstadt
Köln 1973: Ein Mann im Trenchcoat auf der Pirsch im Dickicht der Großstadt. Das Tonbandgerät geschultert, streift er durch die Straßen, komme...
Die Nacht, die Lichter
Sie sind arbeitslos, Hartz IV-Empfänger, Rentner, Boxer, Gefängnisinsasse, Weinvertreter, Totschläger, Hundebesitzer und Warenverräumer. Alles Männer. Sie warten auf den Tod, die Rückkehr der Geliebten, das Ende der Knastzeit und auf Post ...
[paperback panorama]
„ich will nichts anderes tun als / der sonne mein monogramm einzubrennen.“ – Und dass Sprengköpfe dazu bestens geeignet sind, belegen die ausgewählten Gedichte von David Lerner in Die anmutige Kurve eines Marschflugkörpers, au...
Wie zärtlich dürfen wir sein?
Marjana Gaponenko liebt die deutsche Sprache. Ihr aktueller Lyrikband Nachtflug zeugt erneut von dieser überschwänglichen Liebe.
Eine kindliche Weisheit ist den darin enthaltenen Gedichten eigen; eine Weisheit, di...
Mit Christian Hawkey in den Zauberwald Der US-Lyriker Christian Hawkey begibt sich auf „Reisen in Ziegengeschwindigkeit“
Schon der Titel verblüfft: „Reisen in Ziegengeschwindigkeit“ lautet die erste Einzelveröffentlichung von Christian Hawkeys Gedichten i...
Skurrilität und Ritualstreik
Wie entstehen aus einem Lidschatten acht Disteln? Und warum spielt die Mondscheinsonate schon diesen Monat? Welches erotische Genie wird zur Schoengeisterei? Elfmal saubere Seide, mehr braucht man nicht als Balsam für die Seele. Und ...
Warten auf das Ende des Wartens
Traian Pop Traian „ Schöne Aussichten“ Poem in drei Akten, fünf Bildern und einem Prolog. Rimbach (Verlag im Wald), 2005
Eine Rezension von Ulrich Bergmann
Der Titel ist nur vordergründig ironisch. Es geht in Wi...
Blüten-Engel-Schnee-Gedichte von Thomas Rosenlöcher
Insel-Bücherei - früher waren das Kleinode für Bibliophile, einstmals von Gotthard de Beauclair betreut und jahrzehntelang auf Linie gehalten - heute sind die Bändchen in ihrem Erscheinen bloße Imitate der dama...
Die Welt im schwierigen Licht – Gedichte von Sabina Lorenz
„Neue Stimmen der deutschsprachigen Lyrik“ will die Lyrikedition 2000 präsentieren. Sie bringt ihre Bücher als books on demand in einem schlichten Design und tatsächlich liegt hier mit „Die Fremde ist e...
LITERARISCHE LANDSCHAFTEN – PARALLELE ORTE
Die Bilder schießen auf einen zu, man muss sich zum langsamen Lesen zwingen. So etwas kann ins Auge gehen. Muss aber nicht, wie der Gedichtband parallele orte von Bess Dreyer beweist...
Im Zwischenlicht der Zeit
„Jedes neue Gedicht ist eine Herausforderung, die ausgehalten werden muß“ schreibt Alena Wagnerová in ihrem Nachwort zu dem Gedichtband „Im Zwischenlicht der Zeit“ der Mezzosopranistin Ingrid van Biesen. Denn es ist in erster Linie eine...
„Später wollte ich die Sprache durch mich selbst ersetzen“ - Gedichte und Fließtexte von Bärbel Klässner
Es ist ja so, dass auch die Suche nach Sprache heute schon ausreichend Gedicht ist, wenn die Bewegung sich kunstvoll und durch die ganz persönliche Gebärd...
weitere Beiträge: