 |

Hannah
Arendt

Wassili
Grossman

Dieter
Leisegang

Stephane
Mallarmé

Ingrid
Mylo

Gert
Neumann

Fernando
Pessoa
|
Samuel
Walter
Joseph
Nicolás
Beckett
Benjamin
Conrad
Gómez Dávila
Die
Zeitschrift
»Wie weit entfernt ist die Zivilisation, ihrer Entwicklungsstufe angemessene
Unterhaltungen zu bieten!«, fragt Stéphane Mallarmé eingangs seines Prosagedichtes »Eine abgebrochene Schaustellung«, und Fernando Pessoa fordert
uns auf: »Schiff dich ein, auch ohne Gepäck, nach deinem anderen Selbst!«
Eine konkrete Frage und eine zeitlos gültige Aufforderung von zwei
Schriftstellern, denen »Diese
mühselige Arbeit an
den Zügen des Menschlichen« zeitlebens Berufung war. Eine
Sisyphos-Arbeit
die gerade heute eine der zentralen Aufgaben von Kunst definiert, insbesondere
der Literatur und der sie vermittelnden Medien.
Es gilt, die
Bedingungen
des Menschseins zu beschreiben, auszuloten, zu hinterfragen, die conditio humana neu zu definieren. Als permanentes »work in progress«
unzeitgemäße Fragen zu stellen und vorläufige Antworten zu formulieren.
Unser Gehirne mögen zwar seßhaft geworden sein, doch unsere Seelen sind Nomaden geblieben,
getrieben von der Sehnsucht nach Glück und Sinn in einer Welt, in der Theorie &
Praxis wenig Hoffnung darauf versprechen. Einzig die Poesie als unberechenbare
Kraft vermag es, jene Räume zu eröffnen und gegen das Pragma der Realisten zu
behaupten, in denen sich diese Sehnsucht erfüllen und Sisyphos ein glücklicher
Mensch sein kann.
Wir haben in unserer Printausgabe zu diesem Thema Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás
Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter
Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt und Erich Mühsam u. a. gesammelt und mit den
besten Essays und Artikeln unserer Internetausgabe ergänzt. Dazu als
Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« nach
Motiven des Computerspiels »Deus Ex«.
Dabei ist
ein großformatiger Broschurband mit 176 Seiten
»Glanz & Elend« in einer exklusiven auf 1.000 Exemplare
limitierten Auflage
entstanden.
Inhalt als PDF-Datei
©
Fotos: Hannah Arendt by Barbara Niggl Radloff, Samuel Beckett by Jerry Bauer,
Walter Benjamin by Suhrkamp, Joseph Conrad by S. Fischer Verlag, Nicolás Gómez
Dávila by Martin Mosebach, Ingrid Mylo by Frank Horvat |
Die Printausgabe ist leider
vergriffen.
Hier geht es zu:
Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB)
Widerrufsbelehrung
|
|