Einstein & Co - Zürich und der Nobelpreis
12. Juni bis 14. November 2015
Stadthaus
Stadthausquai 17
CH-8001 Zürich
+41 44 412 11 11
https://www.stadt-zuerich.ch/kultur/de/index/institutionen/ausstellungen_stadthaus/ZuerichundderNobelpreis.html
Sechzig Nobelpreisträger und drei Preisträgerinnen - u. a. Elias Canetti - verbrachten im Laufe ihres Lebens einige Zeit in Zürich – von wenigen Wochen bis zu Jahrzehnten. Die Ausstellung bietet Einblicke in ihre Lebensläufe und Leistungen und beleuchtet ihre Zürcher Zeit.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog - Margrit Wyder: Einstein & Co, Nobelpreisträger in Zürich. Zürich: Verlag NZZ-Libro, 2015. 256 S., Fr 48.-. ISBN 978-3-03810-025-6.
Peter Sengl – zum 70. Geburtstag
„Am Anfang war das Bild
und das Bild war von mir
und ich war das Bild“
bis 27. Juni 2015
Galerie Seidler
Klosterstraße 14
A-4020 Linz
0043 / (0)732 / 770086
office(at)galerieseidler.at
http://www.s58528-1521.at.webhosting.upc.biz/galerieseidler.at/
U. a. bildnerische Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard und Elias Canetti.
Das 10. Bundesland - Die Auslandsösterreicher in aller Welt
7. - 28. Oktober 2011
Kulturforum Berlin
Österreichische Botschaft Berlin
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel: (+49/30) 202 87-114
Fax: (+49/30) 229 05 69
E-Mail: berlin-kf(at)bmeia.gv.at
Online: www.kulturforumberlin.at
Die vom Auslandsösterreicher-Weltbund initiierte Foto-Ausstellung zeigt die Tätigkeiten, Leistungen und Schicksale der Auslandsösterreicher in aller Welt von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Die Vernissage, in Form einer multimediale Präsentation, bietet einen
spannenden Streifzug durch das Leben und Werk von Österreichs
Persönlichkeiten in all ihrer Vielfalt: von Filmemachern wie Billy
Wilder über Literatur-Nobelpreisträger wie Elias Canetti bis hin zu
Auslandsösterreichern des Jahres wie Sarah Wiener und vielen weiteren
im Ausland wirkenden prominenten Persönlichkeiten.
Österreich-Bibliothek Elias Canetti in Rousse, Bulgarien
http://www.oesterreich-bibliotheken.at/
Kontakt:
Fr. Assoz. Prof. Dr. Penka ANGELOVA (Leiterin)
Fr. Krassimira IGNATOVA Ignatova (Bibliothekarin)
Hr. Vladimir VALKOVA
Das Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten eröffnet mit 20. Mai 2005 anläßlich des 100. Geburtstages von Elias Canetti im damaligen Rustschuk eine Österreich-Bibliothek Elias Canetti in Rousse.
Die Österreichische Botschaft Sofia unterstützt die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Nobelpreisträgers u.a. durch eine Canetti-Ausstellung in Rousse.
Alfred Hrdlickas Radierungen zu "Masse und Macht"
Porträt von Elias Canetti
26. Juli bis 3. September 2005
Wiener Urania
Uraniastraße 1
A-1010 Wien
Online: http://www.vhs.at/
Elias Canetti (1905-1984) - Das Jahrhundert an der Gurgel packen
17. März bis 29. Mai 2005
Strauhof Zürich
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
Tel.: (0041) (0)1 216 31 39
Online: http://www.strauhof.ch
Eine Ausstellung des Strauhofs Zürich in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich.
Ausstellungskurator: Sven Hanuschek
Zur Ausstellung werden einige Veranstaltungen angeboten, u. a. folgende Vorträge am 17. März 2005:
Christoph Eggenberger: Elias Canetti und sein Nachlaß in der Zentralbibliothek; Irmgard Wirtz: Canettis Kafkaschachtel: Konzepte und Konfusionen des Selbst; Sven Hanuschek: Hochzeit, Magd und rote Kater. Kommentar zu einem Sudelblatt Elias Canettis.
Die Aussstellung des Strauhof Zürich geht danach ans Literaturhaus Graz und ans Jüdische Museum Wien.
16. Juni bis 14. Juli 2005
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 380-8360
E-mail: literaturhaus(at)uni-graz.at
Online: http://www.literaturhaus-graz.at
24. Juli bis 25. September 2005
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 535 04 31
E-Mail: jmw@at
Online: http://www.jmw.at
14. Oktober bis 20. November 2005
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
Tel.: (0049) (0)89 29 19 34 - 0
Online: http://www.literaturhaus-muenchen.de
"Der Atem meines Lebens ist das Wort"
Elias Canetti zum 100. Geburtstag
Veranstaltungsreihe, u. a. folgende Ausstellungen:
Elias Canetti und Fritz Wotruba:
"Zwillingsbrüder"
Teil 1: Zeichnungen von Fritz Wotruba
18. Juni bis 17. Juli 2005
Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum
Sackstraße 16
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 82 91 55
E-mail: neuegalerie@stmk.gv.at
Online: http://www.neuegalerie.at/
Elias Canetti und Fritz Wotruba:
"Zwillingsbrüder"
Teil 2: Skulpturen von Fritz Wotruba
19. Juni bis 31. Oktober 2005
Österreichischer Skulpturenpark
Tel: (0043) (0)316 85 15 00
E-mail: office(at)skulpturenpark.at
Online: http://www.skulpturenpark.at/
Graz
Elias Canetti
Bilder aus seinem Leben, 1905-1994
1. Juni bis 7. Juli 2005
Literaturhaus Salzburg
E-mail: info@literaturhaus-salzburg.at
Online: http://www.literaturhaus-salzburg.at/
"Geblendet von Worten". Ingeborg Bachmann, Elias Canetti, Paul Celan
2. März bis 2. April 2004
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Schloß
D-64283 Darmstadt
Tel.: (0049) 6151 16-5807 (Dr. Silvia Uhlemann)
E-Mail: uhlemann(at)ulb.tu-darmstadt.de
Online: http://elib.tu-darmstadt.de/ulb
Christl Bak-Stalter zeigt gemalte Porträts der drei Büchnerpreisträger sowie Bilder, Künstlerbücher und Objekte.
Universität schafft Wissen
Foyer der Unversitätsbibliothek
18. Jänner bis 28. Februar 2004
Konzeption: Sieghard Neffe, Sonja Fiala, Andrea Brandstätter
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
Tel: (0043)(0)1 4277 28001
E-Mail: alumni(at)univie.ac.at
Online: www.alumni.ac.at
Das Studium an der Universität Wien war der Beginn zahlreicher großer Karrieren bedeutender Persönlichkeiten. Die Ausstellung stellt die Biografien von zwanzig berühmten AbsolventInnen der Universität Wien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart vor, u.a. Hugo von Hofmannsthal, Elias Canetti, Stefan Zweig, Erwin Schrödinger, Karl Popper, Marie Jahoda-Lazaersfeld, Marietta Blau, Viktor Frankl, Bruno Bettelheim, Hilde Spiel, Ingeborg Bachmann, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Ernst Jandl. Eine Veranstaltung im Rahmen der Alumnitage 2004.