logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Paul Celan

Sand aus den Uhren

3. bis 22. November 2016
Angewandte Innovation Laboratory
Franz Josefs Kai 3
A-1010 Wien
http://2016.viennaartweek.at/en/program/der-sand-aus-den-uhren
https://www.events.at/e/der-sand-aus-den-uhren

Austellung im Rahmen der Vienna Art Week in Anlehnung an den Lyrikband "Sand aus den Urnen" von
Paul Celan. Kuratiert von Benjamin Kaufmann.

 

 

Bachmann & Celan
Zeit des Holunders

Ausstellungsreihe: Kostbarkeiten aus der Bibliothek

Sommer 2016
Universitätsbibliothek
Universitätsstraße 66-67
A-9020 Klagenfurt

http://ub.uni-klu.ac.at/cms/sondersammlungen/ausstellungsreihe-kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/

Mappenwerk mit drei Originalgrafiken / Gedichte von Ingeborg Bachmann & Paul Celan.
Künstlerbuch von Petra Maria Lorenz, Auflage: 27 Stück. Sulzbach/Taunus: Edition
Leuchtkäfer, 2015.

 

Edmund de Waal
Lichtzwang

30. April bis 5. Oktober 2014
Theseustempel
Volksgarten
A-1010 Wien
http://www.khm.at/besuchen/ausstellungen/edmund-de-waal/

Installation des britischen Keramikkünstlers und Autors ("Der Hase mit den Bernsteinaugen") Edmund de Waal: Der Titel der entstammt einem Gedicht von Paul Celan:

Wir lagen
schon tief in der Macchia, als du
endlich herankrochst.
Doch konnten wir nicht
hinüberdunkeln zu dir:
es herrschte
Lichtzwang

 

Christel Bak-Stalter: Hommage an Paul Celan.
8 Leinwände zu Mohn und Gedächtnis und Lichtzwang

24. November 2010 bis 31. Jänner 2011
Evangelische Akademie
Arnoldsheim/Taunus
Am Eichwaldsfeld 3
61389 Schmitten
http://www.evangelische-akademie.de/
Tel:  (0043) (0) 6084 / 9598 - 0
Fax: (0043) (0) 6084 / 9598 - 138
http://www.bak-stalter.de/

 

Flucht und Verwandlung
Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm

25. März 2010 bis 27. Juni 2010
Jüdisches Museum Berlin
Eric F. Ross Gallerie, Libeskindbau
Lindenstraße 9-14
D-10969 Berlin
Tel: (0049) (0)30 259 93 300
info(at)jmberlin.de
http://www.jmberlin.de/

Zum ersten Mal wird das dichterische Werk Nelly Sachs' in einer großen Wanderausstellung gewürdigt. Zu sehen ist auch bisher unveröffentlichtes Material - Fotos und Manuskripte aus dem Nachlass und Ton- und Bildaufnahmen dokumentieren ihre Freundschaft mit Autoren wie Paul Celan.

Die Ausstsellung wird anschließend in Stockholm, Zürich und Dortmund gezeigt.


Strahlungen. Atom und Literatur

bis 1. Februar 2009

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schiller-Nationalmuseum / Literaturmuseum der Moderne
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach a. N.
Tel.: (0049) (0)71 44 848-113
Fax: (0049) (0)71 44 848-117
E-mail: christine.daetsch@dla-marbach.de
Online: http://www.dla-marbach.de/

"Die Ausstellung folgt dem "fallout" eines Diskurses, der in diesen Tagen von neuem auf uns zukommt. Sie zeigt Manuskripte und Briefe, viele davon zum ersten Mal. Von Arendt und Zuckmayer, Benn und Celan, Nelly Sachs und Mascha Kaléko, Blumenberg, Heidegger und Jaspers, Jünger und anderen." Zur Ausstellung erscheint ein "Marbacher Magazin", Nr. 123/124.
(Quelle: DLA)

Anselm Kiefer: Für Paul Celan. Neue Werke

3. August bis 3. September 2005
Galerie Thaddaeus Ropac
Mirabellplatz 2
A-5020 Salzburg
Tel.: (0043) (0)662 881 393
Online: http://www.ropac.net


"Geblendet von Worten". Ingeborg Bachmann, Elias Canetti, Paul Celan

2. März bis 2. April 2004
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Schloß
D-64283 Darmstadt
Tel.: (0049) 6151 16-5807 (Dr. Silvia Uhlemann)
E-Mail: uhlemann(at)ulb.tu-darmstadt.de
Online: http://elib.tu-darmstadt.de/ulb

Christl Bak-Stalter zeigt gemalte Porträts der drei Büchnerpreisträger sowie Bilder, Künstlerbücher und Objekte.


"Displaced" - Paul Celan in Wien 1947 / 48

14. November 2001 bis 24. Februar 2002
Jüdisches Museum Wien
Information: Pressebüro des Jüdischen Museums der Stadt Wien, Weyringergasse 17 / 2 / 2
A-1040 Wien
Tel.: (0043) 1 505 3100, Fax: (0043) 1 505 3110
E-mail: stalzer.office(at)tenway.at

12. November 2003 bis 1. Feburar 2004
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)7720 - 11295 bis 11298
Online: http://www.stifter-haus.at

Celan kam am 17. Dezember 1947 als Flüchtling aus Bukarest zu Fuß nach Wien. Die Ausstellung widmet sich seinem künstlerischen Umfeld in diesem bislang kaum erforschten Lebensabschnitt von sechs Monaten.



A l'image du temps - Nach dem Bilde der Zeit
Radierungen, Zeichnungen und Aquarelle von Gisèle Celan-Lestrange


24. Mai bs 7. September 2003
Museum für Literatur am Oberrhein
Prinz-Max-Palais
Karlstraße 10
D-76133 Karlsruhe
Tel.: (0040) (0) 721 133-4087

Die 1991 in Tübingen und Frankfurt gezeigte Ausstellung wurde erweitert, zu sehen sind rund 80 Radierungen, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen und Tempera, ihr gemeinsam mit Paul Celan erarbeiter Zyklus "Atemkristall" sowie ausgewählte Briefe.
Der im Isele Verlag erschienen Katalog ist um 24 Euro erhältlich.



Gisèle Celan-Lestrange
À l'image du temps - Nach dem Bilde der Zeit


18. März 2001 bis 17. Februar 2002
Hölderlinturm
Bursagasse 6
D-72070 Tübingen
Tel.: (0049) (0)7071 220 40
Online: http://www.hoelderlin-gesellschaft.de
E-mail: info(at)hoelderlin-gesellschaft.de

Gisèle Lestrange (1927 - 1991), studierte von 1945 bis 1949 in Paris Zeichnung und Malerei. 1952 Heirat mit Paul Celan. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus ihrem umfangreichen Gesamtwerk.
Zahlreiche ihrer Radierungen sind in der Auseinandersetzung mit den Gedichten von Paul Celan entstanden.

Zur Ausstellung erschien der Katalog À l'image du temps - Nach dem Bilde der Zeit. Gisèle Celan-Lestrange und Paul Celan. Eggingen: Edition Isele, 2001. 165 S.; brosch; DEM 48.-. ISBN 3-86142-208-5. Christine Bak-Stalter Bildzyklen zu Ilse Aichinger und Paul Celan 6. November 2001 bis 6. Jänner 2002 Galerie im StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1 A-4020 Linz StifterHaus online: www.stifter-haus.at Tel.: (0043) (0)732 77 20-1295 Fax: (0043) (0)732 77 20-1780 E-mail: office@stifter-haus.at Résonances Paul Celan, Poesie Rütjer, Malerei 6. Mai bis 1. Juli 2001 Heinrich-Heine-Institut (online: www.duesseldorf.de/kultur/heineinstitut/fraset11.htm), Institut Francais Düsseldorf Idee: Alexandre Pajon, Organisation: Alexandre Pajon, Heidemarie Vahl Ausstellung von Gemälden und Malerbüchern zu Paul Celan. Zur Ausstellung erschien der Katalog: "Wer auf dem Kopf geht, meine Damen und Herren, der hat den Himmel als Abgrund unter sich". Résonances. Paul Celan, Poesie. Rütjer, Malerei. Mit Texten von Paul Celan. Düsseldorf: van der Most, 2001. DEM 20.-. ISBN 3-9807575-3-6

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...