logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gert Jonke

 

marking [off]
Kunstinstallation

Ab 5. November 2013 bis 2014

Ehemaliges Flugfeld in Aspern / Seestadt Aspern
Ostbahnbegleitstraße
1220 Wien

http://www.fritzganser.at/29-0-marking-off.html

Im 22. Wiener Gemeindebezirk nimmt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas Gestalt an. Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Aspern entsteht bis 2030 ein neues Stadtviertel, das 20.000 Arbeitsplätze und 8500 Wohneinheiten bieten soll.

Fritz Ganser visualisiert mit seinem Projekt „marking [off]“ die 105 Dörfer, aus denen Wien besteht. Die Dörfer werden durch 105 Flaggen symbolisiert, auf denen in einer Endlosschleife Gert Jonkes Debütwerk „Geometrischer Heimatroman“ aufscheinen. Das Buch stellt eine Zertrümmerung des Heimatbildes dar, das eine scheinbar stimmige Welt an die Stelle der unübersichtlichen komplexen Wirklichkeit rückt.

 

Wolfgang Seierl “Der Projektor / Le Projecteur”

07.03. - Mai 2013
Musil Museum
Bahnhofstr. 50
A-9020 Klagenfurt
http://www.musilmuseum.at/


Bilder zu Texten von Gert Jonke.
Bis zur nächsten Preisverleihung 2015 wird diese Ausstellung den Rahmen für eine überregionale Präsentation des GERT JONKE – PREISES bilden.

 

gert jonke
reise zum ohr
photoausstellung

14. Oktober - November 2011
Cafe Engländer
Postgasse 2
A-1010 Wien

Raum 1: Die Fotografin Nurith WAGNER -STRAUSS begleitete Gert Jonke eine Photostrecke lang auf einer „Reise“ mit den Wiener Linien um mit ihm den Ursprüngen seiner literarischen Abenteuer in Wien nachzuspüren…
Raum 2: verschiedene Fotografen treffen in Wien auf Gert Jonke in seinen Kaffeehäusern usw. (Sepp Dreissinger, Marko Lipus, Katarina Noever, Claudia Prieler usw.
Konzept:Ingrid Ahrer (Regisseurin und Dramaturgin)

 

Gert Jonke
Installation

8. Februar bis 6. März 2011
RAJ
Badgasse 7
A-9020 Klagenfurt


Veranstalter:
Verein Innenhofkultur
www.innenhofkultur.at

Ein Projektraum für interdisziplinäre zeitgenössische Kunst. Kuratiert von der KunstSportGruppe hochobir (Uwe Bressnik, Richard Klammer).
Anläßlich des 65. Geburtstages von Gert Jonke und der Verleihung des Gert Jonke-Preises am 6. März an Alois Hotschnig im Musilhaus, Klagenfurt.
Gezeigt werden 13 Jonkegedichte auf schwarzen Tafeln.

 

Die Reise zum Ohr. Fotoausstellung von Nurith Wagner-Strauss

Ab 8. Februar 2011 (bis zum Sommer)
Robert Musil Literaturmuseum
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
Tel: (0043) (0)463 501429
FAX: (0043)(0)463 501429-1
E-mail: klagenfurt(at)musilmuseum.at
http://www.musilmuseum.at/
www.nurithwagnerstrauss.com

Am 8. Februar wäre Gert Jonke 65 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung an den Autor zeigt das Musil-Haus Fotos von Nurith Wagner-Strauss, die Gert Jonke auf einer "Reise" mit den Wiener Linien begleitet hat.

 

Gert Jonke und seine Kaffeehäuser
12. Mai bis Mitte Juni 2010 Parallel finden an mehreren Orten in Wien Foto-Ausstellungen zu Gert Jonke statt, und zwar in seinen Stammkaffeehäusern Cafe Sperl, Cafe Ritter und Cafe Eiles.
Zudem zeigt die Künstlerin Ilse Gewolf im ega - frauen im zentrum (Windmühlgasse 26, 1060 Wien, http://www.ega.or.at/, 11.5. - 22.6.2010) die Ausstellung "Zukunftserinnerungserfindung für Gert Jonke" - Jonke-Texte als Schriftbilder.


G wie Jonke
Eine Hommage an Gert Jonke von Wolfgang Walkensteiner

24. September 2009 bis 29. Jänner 2010
Musil Haus
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
Tel.: 0043 (0) 463 50 14 29
klagenfurt(at)musilmuseum.at
http://www.musilmuseum.at/

Der wie Jonke aus Klagenfurt stammende Maler Wolfgang Walkensteiner zeigt im Robert-Musil-Literatur-Museum eine Hommage an Gert Jonke: "Die Sprache ist das Haus des Seins, waehnt Martin Heidegger". Walkensteiner stellt dieses Haus als Ei dar und sagt dazu: "Jonkes Ohrloch ist der Klangsauger; der Schallsauger. G's Ohr am Haus des Seins und Der ferne Klang beim Eierlegen, darum geht's" bei diesem Literatur-Kunst-Projekt.


Wortwasserfall

Raum- und Klanginstallation zu Gert Jonke in der Reihe "Sprachmusik" des Literaturhauses Graz im Rahmen von "Graz Zweitausendunddrei. Kulturhauptstadt Europas"

18. Juni bis Herbst 2003
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 380 8360
E-mail: literaturhaus(at)uni-graz.at
Online: http://www.literaturhaus-graz.at

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...