logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ernst Jandl

 

Anlässlich des 10. Todestages Ernst Jandls

 

Ernst Jandl: On Stage

Die vom Literaturhaus Berlin anläßlich des 10. Todestages von Ernst Jandl produzierte Ausstellung widmet sich vor allem der Auftrittskunst Ernst Jandls, zu sehen sind auch Filmraritäten. Die Schau wird bis zum Frühjahr 2012 in Rumänien gezeigt:

30. September bis 16. Oktober 2011
Galerie für zeitgenösische Kunst des Brukenthal Nationalmuseums
(Galeria de Arta Contemporana a Muzeului)
Tribunei Strasse, Nr. 6
Tel.: 0040 (0)369- 101 783
550185 Hermannstadt

ab November 2011: Temeswar

ab Frühjahr 2012: Bukarest

Informationen:
Deutsches Kulturzentrum Hermannstadt
Tel.: 0040 (0)269 210830
kultur(at)kulturzentrum-hermannstadt.ro

 

Die Ernst Jandl Show

4. März bis 1. Mai 2011
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
www.literaturhaus-muenchen.de

4. November 2010 bis 13. Februar 2011
Wien Museum
Karlsplatz
1040 Wien
Tel. +43-1-505 87 47-0
office@wienmuseum.at
www.wienmuseum.at

Eine Ausstellung des Wien Museums und des Ludwig Bolzmann Instituts
für Geschichte und Theorie der Biographie in Kooperation mit der
Österreichischen Naitonalbibliothek.

Mit zum Teil unbekannten Ton- und Filmaufnahmen, Fotos und Lebensdokumenten sowie vielen unveröffentlichten Texten. Erstmals wird auch Material aus dem Nachlass – der vom Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek betreut wird – öffentlich präsentiert.

Bernhard Fetz, Hannes Schweiger (Hrsg.): Die Ernst Jandl Show. Wien; St. Pölten, Salzburg: Wien Museum; Residenz im Niederösterreichischen Pressehaus, 2010. ISBN 978-3-902312-20-4; Euro 22,90.


Jandl trifft Junge
Illustrationen von Norman Junge zu Gedichten von Ernst Jandl

10. Jänner bis 25. Februar 2009
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Die Ausstellung präsentiert Illustrationen zu den Gedichten "immer höher", "fünfter sein", "antipoden" und "ottos mops". Neben den Originalillustrationen werden Dokumente, Leihgaben aus dem Nachlaß Ernst Jandls im Österreichischen Literaturarchiv, Pressestimmen sowie poetische Verfilmungen, u. a. von "ottos mops" gezeigt.
Veranstaltet in Kooperation mit der GAV - Grazer Autorinnen Autorenversammlung.


Friederike Mayröcker und Ernst Jandl
Konkrete und Experimentelle Poesie

16. Mai bis 31. August 2008
Neues Museum Weserburg Bremen
Teerhof 20
D-28199 Bremen
Tel.: 0049 (0)421 59839-0
Fax: 0049 (0)421 505247
E-mail: mail(at)weserburg.de
Online: www.nmwb.de

Die Ausstellung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, die in Kooperation mit dem Literaturfestival "poetry on the road" stattfindet, zeigt Bücher, Künstlerbücher, Schallplatten, Beiträge in Zeitschriften, Hörspiele, Zeichnungen und Kinderbücher der beiden Wiener Autoren.
Weiterhin bietet die Ausstellung dem Besucher durch eine Leseecke und eine Jukebox mit Hörstücken und Lesungen die Möglichkeit zu einer längeren Auseinandersetzung mit ihrer Sprachkunst.



ernst jandl. a komma punkt

Eine 2000 in Zusammenarbeit der Literaturhäuser München (Online: http://www.literaturhaus-muenchen.de) und Wien gestaltete Ausstellung.
Zur Ausstellung erschien 2000 im Münchner Luchterhand Verlag der Band:
Klaus Siblewski: a komma punkt. ernst jandl. Ein Leben in Texten und Bildern. ATS 569.-; ISBN 3-630-86874-6.

9. März bis 18. April 2004
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 380-8360
E-mail: literaturhaus(at)uni-graz.at
Online: http://www.literaturhaus-graz.at

13. April bis 9. Juni 2002
Kunsthaus Meran / Merano arte
Via Portici 163
I-39012 Merano BZ
Tel.: (0039) (0)473 21 26 43
E-mail: info(at)kunstmeranoarte.com
Online: http://www.kunstmeranoarte.com

16. Jänner bis 6. März 2002
Galerie im StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 77 20-1295
E-mail: office(at)stifter-haus.at
Online: http://www.stifter-haus.at/

28. Jänner bis 4. März 2001
Akademie der Künste, Berlin
Online: http://www.adk.de/deutsch/aka_aufb_fst.html

Universität schafft Wissen
Foyer der Unversitätsbibliothek

18. Jänner bis 28. Februar 2004

Konzeption: Sieghard Neffe, Sonja Fiala, Andrea Brandstätter

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
Tel: (0043)(0)1 4277 28001
E-Mail: alumni(at)univie.ac.at
Online: www.alumni.ac.at

Das Studium an der Universität Wien war der Beginn zahlreicher großer Karrieren bedeutender Persönlichkeiten. Die Ausstellung stellt die Biografien von zwanzig berühmten AbsolventInnen der Universität Wien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart vor, u.a. Hugo von Hofmannsthal, Elias Canetti, Stefan Zweig, Erwin Schrödinger, Karl Popper, Marie Jahoda-Lazaersfeld, Marietta Blau, Viktor Frankl, Bruno Bettelheim, Hilde Spiel, Ingeborg Bachmann, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Ernst Jandl. Eine Veranstaltung im Rahmen der Alumnitage 2004.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...