logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 26 27 28 29 30 31 01
36 02 03 04 05 06 07 08
37 09 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

  o-töne

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

 

name

DETAILPROGRAMM


BEGLEITPROGRAMM

PARTNER

 

Unter dem Titel SHORT CUTS – in Anlehnung an Robert Altmanns Verfilmung von Short Storys des US-amerikanischen Erzählers Raymond Carver – widmen sich die Erich Fried Tage 2011 der Kurzprosa. 35 AutorInnen und WissenschafterInnen aus 11 Ländern lesen aus eigenen Werken, diskutieren in hochkarätig besetzten Roundtables unterschiedliche Facetten des Themas und zelebrieren im Literaturhaus Wien die hohe Kunst der Sprachverdichtung von experimentellen Textanordnungen bis zu klassischen Erzählungen.

Zum Festivalauftakt steht ein Erich Fried Special mit einem Festvortrag, einer Lesung und einer Filmvorführung auf dem Programm. Anlass ist der 90. Geburtstag von Erich Fried (6. 5. 1921 – 22. 11. 1988), dem Namenspatron der seit 1990 veranstalteten Literaturtage.

Das Programm von SHORT CUTS eröffnet der niederländische Autor Cees Nooteboom, der sich nicht nur als Romancier sondern auch als Verfasser von Reiseberichten, Essays und Reiseerzählungen hervorgetan hat, mit einer Lesung aus seinem 2006 erschienenen Reisetagebuch "Tumbas. Gräber von Dichtern und Denkern" sowie aus neuen, noch unveröffentlichten Texten. Anschließend spricht Susanne Schaber mit dem Autor über poetische Streifzüge und die Faszination des Fragmentarischen.

KünstlerInnen wie David Hughes (Graphic Novel), Brigitta Falkner (Miniaturen), Jochen Schmidt (Blog) und Harald Martenstein (Kolumne) präsentieren die Formenvielfalt von Kurzprosa.
Christoph Ransmayr untersucht unter dem Titel „Unterwegs nach Babylon. Spielformen des Erzählens“ ungewöhnliche Varianten - Festrede, Tirade, Verhör - von kurzer Prosa.
Bjarte Breiteig, Ulrike Draesner, Judith Hermann, Jochen Rausch, Sjón und andere lesen klassische Erzählungen und Short Storys.
Thomas Ballhausen stellt filmische Umsetzungen literarischer Kurztexte aus den Beständen des österreichischen Filmarchivs vor.
Musikalische Short Cuts kommen vom Trio Lepschi: Stefan Slupetzky (tex, voc, säge), Tomas Slupetzky (comp, voc, git, v) und Martin Zrost (comp, arr, voc, git, cl, bcl).

Den Abschluss der Literaturtage bildet traditonell die Verleihung des Erich Fried Preises. In diesem Jahr vergibt Andrea Ecker, Sektionschefin im BMUKK, die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung an den österreichischen Autor Thomas Stangl. Die Laudatio hält die alleinige Jurorin 2011 Barbara Frischmuth.

Anne Zauner (Kuratorin)
az(at)literaturhaus.at

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mi, 18.09.2013, 17.00-19.00 Uhr Schreibwerkstatt für 14-20-Jährige Du schreibst? Du bist zwischen...


Ausstellung
Erich Fried im Großformat

Poster Plakate Positionen 30.09.2013-30.01.2014


Tipps
Wiener Kriminacht 2013 - Neue Krimis im Wiener Literaturhaus

Auf die Besucher/innen der Kriminacht Wien am 17. September 2013 wartet auch heuer wieder ein...