logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Sophia-Therese Fielhauer: nee.

Eine Berlin-Geschichte.
Wien: Löcker, 2000.
112 S., geb.; öS 198.-.
ISBN 3-85409-316-0.

Link zur Leseprobe

Unter dem Titel "Literatur &" eröffnete der Löcker Verlag im Herbst 1999 eine neue Reihe, die Literatur in ihren Beziehungen zu anderen Kunst- und Kulturbereichen präsentieren will. Bei Sophia-Therese Fielhauers Berlin-Geschichte ist dieses angrenzende Gebiet der Journalismus, den die Autorin seit Anfang der 90er Jahre und seit kürzerem in der neuen deutschen Hauptstadt als Beruf ausübt. Die satirische Parabel "nee", Fielhauers literarisches Debüt, enthält dementsprechend auch viele Passagen, zum Beispiel über Stadtteile oder Szenen Berlins, die wie Reportagen mit offensichtlich recherchiertem Material angereichert sind.

"nee" ist zugleich jedoch ein fiktives Stück Literatur, das sich der Stadt abstrakt zu nähern versucht. Im Zentrum steht dabei die junge Journalistin Alice, die als Realfigur einem Set von Allegorien gegenübergestellt ist. "Frau Liebe" und ihre beiden ständigen Begleiter "Libido" sowie der persische Nasen- und Geruchsgott Nasfras haben nämlich den Auftrag, die Liebe nach Berlin zu bringen. Ihre beharrlichsten Gegenspieler sammeln sich in der GMB&E - sprich Größenwahn, Macht, Bosheit & Eitelkeit -, einer destruktiven Gesellschaft, die vorwiegend in der Baubranche ihren finsteren Machenschaften nachgeht. Der Auftrag erweist sich für das erotische Dreigespann als so gut wie unerfüllbar, denn "Berlin schien der Platz zu sein, an dem plötzlich alles, woran sie geglaubt hatten zu Bruch ging", von Liebesbereitschaft keine Spur.
Nicht nur die Journalistin Alice scheint dort häufig unter dem "nee-Gefühl", einem Zustand völliger Emotionslosigkeit, zu leiden.

Fielhauer gelingt eine nicht ungeschickte Verknüpfung moderner Alltagsphänomenologie mit traditionellen Erzählmustern. In überwiegend nüchterner, klarer Sprache - mit Lakonie und ohne falsche poetische Töne - beschreibt sie etwa wie "Frau Liebe" am Computer, die ziemlich unbefriedigende Liebeskorrespondenz der Menschen via E-mail verfolgt oder sich im Getümmel der Love-Parade - ganz im Gegensatz zur Libido, aber auch zur glatzköpfigen Macht - vollkommen deplaziert vorkommt. Assoziationen zu Bert Brechts Drama "Der gute Mensch von Sezuan", das auf einem ähnlichen Modell basiert, erscheinen durchaus beabsichtigt, - wie man nicht nur aufgrund seiner Erwähnung als Gegenstand sentimentaler Erinnerungen schließen könnte: Im kleinen Ort Buckow, östlich von Berlin, hätten Liebe, Libido und Nasfras den Dichter oft besucht, "aber waren niemals wirklich sicher gewesen, ob er sie in seinem Eifer bemerkt hatte".

Den Gefahren, die ihr literarisches Verfahren mitunter birgt, zu entgehen, schafft Sophia-Therese Fielhauer nicht immer: so wirkt das allegorische Konzept nicht bis in die letzte Konsequenz durchdacht und gerät manchmal ein bißchen plump. Wenig plastisch fällt in diesem Buch auch die über gängige Großstadtmythen vermittelte Berlin-Darstellung aus: Love-Parade, Kiez, Graffitis, Industrieviertel, U-Bahn, Einkaufszentren ... Die Stadt als Moloch, der als dunkle Macht seine Bewohner verschlingt und zermahlt oder beschädigt wieder ausspuckt, ist ein Bild, das schon mit den Großstadtromanen der 30er Jahre zum Topos wurde. Ob sich dieses Bild mit dem Lebensgefühl heutiger Berlin-Bewohner zu decken vermag, können diese wohl nur selbst beantworten; eine spezifische, intensive atmosphärische Vorstellung dieser Stadt bekommt der Berlin-unkundige Leser allerdings kaum.

Christine Rigler
27. April 2000

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...