logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Franzobel: Böselkraut und Ferdinand.

Ein Bestseller von Karol Alois.
Wien: Zsolnay, 1998.
220 S., geb.; DM 34.-.
ISBN 3-552-04897-9.

Link zur Leseprobe

Kurzfristige Bündnisse und spontan geschlossene Freundschaften sind beliebter Ausgangspunkt für Abenteuer, kleine textuelle Road-Movies. Die Erlebnisse von Schwein und Maulwurf in Kurt Bracharzs "Die Trüffelreise" oder von "Sinclair Sofokles", dem Baby-Saurier, und seinem Freund bei Friederike Mayröcker sind solche Beispiele in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Nicht zufällig sind beide der genannten Geschichten "Kinderbücher", unter Anführungszeichen, da zumeist wohl eher "Kindsköpfe" (siehe Widmung im neuen Franzobel) die Leserschaft stellen. Daß im Text dann auch einer der Beteiligten oft und gerne ein Kind ist, liegt aus Identifikationsgründen nahe. Zugleich aber bietet sich damit eine naive oder scheinbar naive Weltsicht an, ein literarisiertes Fragealter, eine philosophische Neugier und ein In-Frage-Stellen herrschender Normalität von Erwachsenenwelt und Gesellschaft.

Den neuen Roman von Franzobel hat ein gewisser Karol Alois (der verballhornte Anklang an Lewis Carroll ist programmatisch) "geschrieben", wie uns das Vorwort mitteilt. Aloisens Text hat Franzobel dann "redigiert" und "überliefert" - ein Glück! Denn an manischem Wortwitz, an Kalauersucht und an Sprachrausch kann Alois mit Franzobel gut mithalten, wenn er sich auch gelegentlich einer literarischen Gebrauchsanweisung bedienen muß, "Arschfut" genannt (pseudo-akronymisch für "Auch Romanschriftsteller fangen unten an"). Auszüge aus dieser hilfreichen Poetik und Kommentare des begabten Anwenders finden sich über den ganzen Roman verstreut in parenthetischen Einschüben.

Erzählt wird die Geschichte eines ungleichen Paares namens "Böselkraut und Ferdinand", Böselkraut ein ganz und gar weltfremder hagerer Mann, der erst auf Seite 33 sein Ecce homo-Erlebnis hat, Ferdinand ein zeitgemäßes "Kid" der aufgeweckten, überernährten Sorte. Gleich zu Beginn des Textes wird - gemäß Trick siebzehn: "genierst dich nicht, schreibst so einen Märchenschas, wo Feen vorkommen, Riesen, Zwerge, Kinder, Bildungsgut, liest ein bisserl was, streichst dir was zusammen, weil merken tut das keiner" (S. 21f.) - ein Dialog zitiert, der auf ein anderes Duo "hagerer Erwachsener und Junge" verweist und damit auf einen der literarischen Ahnen Franzobels, auf Elias Canetti.

Das kurze, "Die Blendung" einleitende Gespräch zwischen Peter Kien und dem Jungen, der lieber ein Buch als eine Schokolade hat, entwirft eine Vergleichs-Matrix für Franzobels Gespann. Das aber dann der personellen Konstellation zum Trotz eher ein Stan und Ollie- oder Beavis and Butthead-Team ist, obwohl für den vollkommen unsozialisierten Böselkraut das Phänomen "Fernsehen" gleich rätselhaft ist wie "Schuhe", "Gott" oder "Ehefrau".

Dennoch könnten Canettis Kapitel "Ein Kopf ohne Welt", "Kopflose Welt" und "Welt im Kopf" auch Pate stehen für die auf den Kopf gestellte Welt Franzobels, für das überdrehte, schräge Vorstadt-Wunderland. Im grotesken Weltkasperltheater kann der Autor seinen überquellenden Wortschatz ausbreiten und anhäufen, die Sprache ihrer Richtigkeit und ihres Rechts berauben, die "weisen Fragen" des Kleinen Prinzen parodieren und zugleich aktualisiert und radikalisiert auf die Spitze treiben.

Von "fleckenlosem Deutsch" (S. 87), wie es das Fräulein "Adrett Wedel" spricht, kann bei Franzobel nicht die Rede sein. Die Flecken in seiner Sprache zeugen von sämtlichen Säften und dürften auch vom hochprozentigsten Sprachfleckenteufel nicht mehr zu tilgen sein. Daß so mancher Leser in diesem sprachlichen Flecken- und Fleckerlteppich die Orientierung und somit den Faden verliert, wird dem Autor bewußt, vielleicht auch egal gewesen sein.

Böselkraut und Ferdinand suchen "Knödel", den verschwundenen Hund seines Herrchens. Bei dieser Tour stoßen sie selbstverständlich auf Hindernisse noch und nöcher, auf Kidnapperbanden, Zahnärzte und sonstiges Grauen, verwickeln sich immer mehr und gelangen schlußendlich doch erfolgreich ans Ziel. Franzobel gibt das klassische Inventar solcher Ausflüge auf der Jagd, auf der Flucht und irgendwo dazwischen: Realismus einerseits - Gasthausbesuch inklusive Konsum alkoholfreier Getränke ("schwarze Cola"), Zirkus, Supermarkt ("Eine Horde Mensch schob Wägelchen vor sich her, um sie mit allerlei Hauptwörtern zu füllen", S. 146) -, andererseits immer wieder Abstürze in phantastische, psychedelische Gegenwelten.

Auch das ganz und gar nicht Jugendfreie hat seinen Stammplatz bei Franzobel, und er scheut vor dem Grob-Drastischen, Derb-Peinlichen nicht zurück (wie etwa in den sexuellen Phantasien der Scholastika Meier mit dem Schlagerstar Angelo Bicchio, dessen "Stinki, Stinki"-Atem sie noch mehr erregt als sein Hit "Klitori Klitora, die G-Punkterln sind da"). Natürlich ist, wie eben "Mädchen blöd" sind, auch in Franzobels Text vieles einfach blöd, zu blöd und schön blöd und "a blede Gschicht" - aber das soll einer einmal dem Karol Alois weismachen. covered by LEE HAZELWOOD

Petra Nachbaur
12. März 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...