logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Ludwig Roman Fleischer: Aus der Schule oder Europaanstalt Mayerlingplatz.

Roman.
Klagenfurt: Sisyphus, 1999.
213 S., geb.; öS 250.-.
ISBN 3-901960-00-7.

Link zur Leseprobe

"Aus der Schule" ist Ludwig Roman Fleischers zehntes Buch innerhalb von zehn Jahren, und während Günter Grass in seinem Buch "Mein Jahrhundert" jedem Jahr bloß eine kleine Erzähl-Motette gönnt, widmet Fleischer jedem Jahr gleich einen ganzen Roman.
"Aus der Schule" läuft ab wie die Lieblingsgeschichte der Österreicher: Ein ordentliches Jubiläum soll gefeiert werden, alle Gips- und Politköpfe aus den Seitenblicken sollen das Fest aufputzen, in den Festreden sollen sich Morbus Alzheimer und Amnesie die sozialpartnerschaftliche Waage halten, und am Schluß sollen möglichst alle alles vergessen haben. So ungefähr lautet das geheime Lehrziel, das sich der Direktor einer Wirtschaftsfachschule in Wien gesetzt hat, um zusammen mit seinem Lehrkörper sich und die Schule unsterblich zu machen.

Die Wirklichkeit freilich schaut anders aus. Ein guter Tag beginnt mit einer Bombendrohung, die die Evakuierung des Geländes notwendig macht.
Der Lehrkörper ist vom Leben gezeichnet, jeder Lehrer hat sein eigenes alkoholisches Wässerchen, um den Tag gerade noch auszuhalten.
Die Schüler sind mit ihrer eigenen Welt beschäftigt, sei es, daß sie dem Konsum von Markenartikeln in Diskussion und Aktion kollektiv zum Durchbruch verhelfen, sei es, daß sie ein komplementäres Weltbild zu den Vorstellungen der Lehrkörper-Generation entwickeln.

Ein unsichtbarer Kampf, der an die Musilsche Parallelaktion erinnert, zieht sich durch die Gesellschaft. Worte und Inhalte sind auseinandergefallen, Lehrer und Schüler verfolgen verschiedene Ziele, die Zukunft hat sich offensichtlich von der gefälschten Vergangenheit abgesetzt.
Fast jeder Absatz bietet dem Leser eine originelle Überraschung. Oft sind es absurde Kleinigkeiten wie etwa die Abkürzung "TOT" für "Tag der offenen Tür" oder "WIFASCH" für "Wirtschaftliche Fachschule", die authentisch einen Insider-Kosmos evozieren.
Immer auf der Kippe zwischen Realo- und Brutalo-Asfaltwestern benehmen sich auch die Kids, wenn sie ihre geheimnisvoll ritualisierten Spiele ausüben. Da wird dem Leser ganz schwindlig vor dem Abgrund der Wiederbetätigung, an dem sich Neo- und Pseudonazis am liebsten aufhalten.

Ludwig Roman Fleischers Roman "Aus der Schule" plaudert nur vermeintlich aus der Schule. In Wirklichkeit erzählt er von einer total verrückt gewordenen Gesellschaft, die sich mehr oder weniger übel gelaunt täglich am Schultor treffen muß, um so etwas wie die Zukunft zu gestalten. Daher handelt es sich auch nur oberflächlich um einen Schul- oder Schüler-Roman, der tief gelegte Erzählkiel durchpflügt die österreichische Gesellschaft in aufregend burlesker Weise.

Helmuth Schönauer
18. August 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...