logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Leopold Federmair: Flucht und Erhebung.

Orte, Bilder, Probleme.
Klagenfurt: Edition Selene, 1997.
203 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-85266-046-7.

Link zur Leseprobe

Leopold Federmair lebt als Schriftsteller, Übersetzer und Buchkritiker in Wien. Er selbst bezeichnet sich als ohne fixen "Lebens- und Interessensschwerpunkt". Eine Haltung, die ihm erlaubt, in die verschiedensten Themengebiete Ausflüge zu machen. Im Reflektieren über Film fühlt er sich genauso zu Hause wie in der Betrachtung von Malerei. Von seinen Aufenthalten, die ihn als Übersetzer in die Länder seiner Autoren führen, bringt er Reisebeschreibungen mit, die von genauen Kenntnissen des jeweiligen Landes zeugen, die politisches Interesse mit sozialer Neugier, den Umgang mit der fremden Sprache, die historischen Komponenten einer Kultur mit deren lebendiger Alltagsgegenwart unpretentiös und anschaulich verknüpfen.

Der vorliegende Sammelband vereinigt einige der bisher lose in Zeitungen und Zeitschriften erschienenen und vom Autor neu überarbeiteten Texte. Im Untertitel klingen bereits die Schwerpunkte an: "Orte, Bilder, Probleme". Über weite Strecken gelingt es Federmair, in guter essayistischer Tradition Ästhetik und Philosophie, Ethik und Geschichte, Alltagsbetrachtungen und Literatur neu und überraschend zusammenzudenken. Die Filmkunst etwa setzt er in die Nähe der Musik; in Wim Wenders OEuvre entdeckt er eine Fortsetzung des romantischen Erbes der Musik, und zwar ihrer zugeschriebenen Fähigkeit, das "Unsichtbare zeitlich abzubilden" (S. 87). Ausgehend von Pasolinis "Salò oder Die 120 Tage von Sodom" fragt Federmair nach dem Verhältnis von Geschichte und Ontologie, von strengem Moralbewußtsein und sinnlicher Naivität im Gesamtwerk Pasolinis.
Die Beziehung zwischen Frida Kahlo und Diego Rivera rollt der Autor anhand von deren künstlerischem Schaffen und mit kritischem Blick auf die vorhandenen Biografien auf.
Und durch Paris zieht er auf Walter Benjamins Spuren als Flaneur, Jules Vernes kürzlich wiederentdecktes Manuskript "Paris im 20. Jahrhundert" im Reisegepäck, in dem er Gemeinsamkeiten zwischen dem jungen Verne und Georges Eugène Haussmann entdeckt, jenem Oberbürgermeister von Paris, der das Antlitz dieser Stadt im 19. Jahrhundert entscheidend mitprägte.

Besondere Erwähnung verdient Federmairs Einführung in das Denken Jacques Lacans. Er schlüsselt nicht nur en passant schwierige theoretische Sachverhalte klar und leicht nachvollziehbar auf, er wagt auch eine interessante Interpretation der Person Lacan, dessen Verhaltensweise und Vortragsstil er als "subversiv-autoritär" (S. 135) beschreibt.
In einem weiteren Text umreißt Federmair den Begriff der Gegenwart, vor allem in Hinblick auf das prägende Verhältnis zu den Medien, und beharrt auf einem optimistischen Standpunkt. Ob der Autor dabei nicht einen etwas vereinfachend-naiven Wirklichkeitsbegriff vertritt, darüber ließe sich diskutieren. Fraglich auch, ob der Katalogtext zu Bildern von Mischa Reska ("Makel der Geologie") oder die Bildbeschreibungen in "Pathosreste" nicht zu speziell sind, zumal man in diesem Sammelband auf keine Abbildungen zurückgreifen kann.

Karin Cerny
5. Jänner 1998

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...