logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Daniel Glattauer: Rainer Maria sucht das Paradies.

Illustriert von Johanna Roither.
Wien: Deuticke, 2008.
41 S.; geb.; Eur 13,30.
ISBN 978-3-552-06082-1.

Link zur Leseprobe

Immer dann, wenn man glaubt, man kenne Daniel Glattauer, schreibt er ein neues Buch. "Rainer Maria sucht das Paradies" ist amüsant, absurd, köstlich illustriert und vor allem eines: anders als andere Geschichten.

Rainer Maria ist eine Nacktschnecke aus dem niederösterreichischen Waldviertel. Er wohnt "in einem feuchten, kalten Loch unter Brennnesselwurzeln und freut sich schon auf sein nächstes Leben." Rainer Maria trinkt gerne Bier, grübelt über den Sinn des Lebens nach und ist leidenschaftlicher Rilke-Fan. Sein größtes Problem: Niemand mag ihn, weil er so hässlich ist.

Als Rainer Maria die Garnele Tiger Lilly Prawn kennenlernt, die "an einem milden Septembermorgen" vor dem Restaurant "Die Sieben Hauben" aus einem Meeresfrüchtetransporter purzelt, ändert sich sein tristes Dasein. Gemeinsam machen sich die beiden auf den Weg nach Italien, wo Rainer Maria hofft, das Paradies – die Shrimpsfarm "Bel Paradiso Adriatico" – zu finden.

Da das Gras auf der anderen Seite grüner und die andere Seite bekanntermaßen immer gerade dort ist, wo man selbst nicht ist, entpuppt sich Italien als Enttäuschung: der Strand zu sandig, das Meer zu salzig und zu viele Shrimpsfänger auf der Jagd nach kleinen Tiger Lillys. Daher machen sich Rainer Maria und Lilly wieder auf den Rückweg ins Waldviertel, um – wie schon Janoschs kleiner Bär und kleiner Tiger – festzustellen, dass es zuhause eben doch am schönsten ist. Die Reise war natürlich nicht umsonst – schließlich dauert es für eine Nacktschnecke schon einige hundert Kilometer, bis sie sich mit Rilke-Gedichten ins Herz einer Garnelendame zitiert hat.

Als die neuen Freunde im Waldviertel ankommen, ist es Winter. Rainer Maria macht sich sofort daran, sein Erdloch auszubauen – "Unterkellerung, Wärmedämmung, Einbauküche, Wintergarten, Badezimmer, Damen-WC" – und für Weihnachten zu dekorieren. "Und dann feierten sie so lang Weihnachten, bis das Jahr neu war."

"Rainer Maria sucht das Paradies" lässt zwar weder die wunderbare Sehnsucht aus "Gut gegen Nordwind" noch den Birnenkuchen-von-Max-Geschmack auf der Zunge zurück, den wir aus dem "Weihnachtshund" kennen – aber das wäre auch ein bisschen viel verlangt von einer Rilke zitierenden Nacktschnecke. Mit Glattauers Fantasie und Johanna Roithers Illustrationen sind Rainer Marias Abenteuer aber auf jeden Fall zu einem amüsanten Buch für große und kleine Kinder geworden. Man darf gespannt sein, was Daniel Glattauer sich als nächstes einfallen lässt.

 

Christine Schranz
19. August 2008

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...