logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Egyd Gstättner: Februarreise an den Tejo.

Erzählung.
Wien: Edition Atelier, 2001.
101 S., geb., öS 220.-.
ISBN 3-85308-064-2.

Link zur Leseprobe

Fernando Pessoa und Italo Svevo sind einander in Wirklichkeit nie begegnet. Das ist schade, und das wollte ich ändern. Die Frage war: Triest oder Lissabon? Die Frage war: Kommt Pessoa zu Svevo oder Svevo zu Pessoa?
Svevo ist zu Pessoa nach Lissabon gekommen, soviel sei vorweggenommen, aber wirklich getroffen haben sich die beiden Außenseiter des Literaturbetriebs nicht. Es kommt nur zu einer Annäherung. Liegt es nicht in der Natur der beiden, daß sie sich verfehlen müssen?

Zum Aufbau der kurzen, aber vielschichtigen Erzählung: Der Ich-Erzähler und sein Sekretär fliegen an einem Februarmorgen vom kalten, vereisten Klagenfurt nach Lissabon, um sich auf die Suche nach Pessoa und Svevo zu machen. Der Ich-Erzähler diktiert seinem Sekretär Eindrücke und Empfindungen der portugiesischen Reise, erzählt aus dem Leben der beiden Autoren und denkt über das Schreiben nach. Daraus ergibt sich ein feines, färbiges Mosaik, eine angenehm zu lesende Erzählung.

Das neue Buch von Gstättner (gleichzeitig der erste Teil einer Trilogie mit dem etwas mißverständlichen Titel "Die Nichtstuer des Südens") ist eine Hommage, eine Liebeserklärung an zwei vergessene und wiederentdeckte Autoren: Aber sie haben, ohne voneinander zu wissen, der Welt als gewissermaßen anonyme Giganten Werke hinterlassen, die mehr über das Schicksal der Menschheit und ihre Tristesse und Fatalität aussagen als die Menschheit selbst. Sie tun das unaufdringlich, aber gewaltig. Sie tun das erhaben, alle und alles umfassend und endgültig. Pessoa und Svevo hätten viel miteinander zu tun, wenn sie miteinander zu tun gehabt hätten.

Poetisch schön sind die Reisebeschreibungen des portugiesischen Land und Lebens, streckenweise grandios erzählt, ein Hineinatmen in die Seele Portugals. Die "Februarreise an den Tejo" ist ein Buch, das zur Sonne drängt, dem Licht zu, entspannt erzählt, eine Sommerliebe, ein Sehnsuchtsbuch.
Störend nur der kleinkarierte, die Harmonie der Erzählung störende Seitenhieb von Gstättner auf den berühmten Zunftgenossen: Aber hat mich umgekehrt nicht auch die lächerliche Umständlichkeit von Niemandsbuchtlersätzen laut auflachen lassen vor lauter Schadenfreude! Diese Erhabenheitsverbissenheit!

Zu schnell ist der Leser am Ende des Buches angelangt, gerne hätte man sich weiter der Lektüre hingegeben. Der endgültige Zugang zu Svevo und Pessoa bleibt verwehrt, wie einst scheint eine unüberwindliche Wand zwischen Autoren und Lesern gezogen. Nur die Vorzeichen haben sich gewendet: Hat sich damals das Publikum den Autoren verweigert, so muß der Leser am Ende des Buches akzeptieren, daß sich Svevo und Pessoa den neugierigen Augen und Ohren entzogen haben, daß sie unter sich geblieben sind: "So, mein lieber Ettore! Nun kann uns niemand mehr hören, nun sind wir ungestört. Kommen wir also zum Wesentlichen!"

 

Peter Landerl
17. August 2001

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...