logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christine Grän: Hurenkind.

München: C. Bertelsmann, 2001.
255 S., geb.; DM 42.-.
ISBN 3-570-00393-0.

Link zur Leseprobe

Christine Grän, bekannt als Autorin von spannenden Kriminalromanen, die sie mit einer guten Prise Zynismus würzt, hat mit der "Hochstaplerin" 1999 das Feuilleton der Großformate aufhorchen lassen. Mit ihrem neuen Roman "Hurenkind" ist sie auf dem besten Weg, es zu erobern. Die zweite Auflage ist aufgrund zahlreicher Vorbestellungen bereits in Druck.
Auch ihr jüngstes Buch trägt unverkennbar Gränsche Züge. Ohne große Gesten und ohne Pathos steuern die Figuren auf eine Lebenskatastrophe zu, ein wenig wie Marionetten in einer traurigen Farce.

Marie Ahrend heißt die Heldin des Buchs. Sie ist ein Hurenkind, im wahrsten Sinn des Wortes, ein Betriebsunfall ihrer Mutter, der am Weihnachtstag unter Schmerzen das Licht der Welt erblickt. Ihr magisches Geburtsdatum hilft der kleinen Marie jedoch keineswegs auf einen gottgefälligen, sanft vom christlichen Licht angestrahlten Lebensweg. Im Gegenteil. Ihre Kindheit ist gezeichnet von Angst und Scham. Die alkoholkranke Hurenmutter, eine Domina, unterhält ein gewisses "Haus in der Gerberstraße", und die Lustschreie gequälter Sexualität dringen durch die papierdünnen Wände unauslöschlich ins Kinderherz. Eines Tages legt Marie Feuer an das Haus in der Gerberstraße. Es brennt auf die Grundmauern nieder.
Die Vergangenheit stirbt.

Christine Grän bittet die mittlerweile erwachsene Marie Ahrend an die Rampe, ins Scheinwerferlicht. In großen, rasanten Monologblöcken erzählt diese ihr Leben, breitet ohne Ausschmückungen ihre Strategien, Obsessionen und Neurosen aus, schildert in mitleidlosen Worten Vergangenes und Gegenwärtiges.
Marie hat sich vom bitter gehänselten Hurenkind in eine Kunstfigur verwandelt, die sich in jede Hand schmiegt, sofern sie ihrem maßlosen Ehrgeiz nützt. Denn sie lebt für ein einziges ehrgeiziges Ziel. Sie will an die Schalthebeln der Macht.
Non olet. Macht stinkt nicht, und die Dämonen aus der Kindheit müssen verstummen - so rechnet Marie Ahrend in krasser Fehleinschätzung ihrer Kraft.

Christine Grän stellt ihrer großartig schamlosen, neurotischen, lebenshungrigen und ungehemmt egozentrischen Heldin zwei Gegenspieler an die Seite, das Ehepaar Anne und Leon Lenbach.
Auch sie werden von der Autorin vor den Vorhang gebeten und beginnen auf der Stelle in parallelen monolithischen Blöcken aus ihrem Leben zu erzählen, das in alltäglich glücklich-unglücklichen Bahnen läuft, bis sich ihre Wege mit Marie Ahrend kreuzen.
Wieder stirbt eine Vergangenheit.

Aus der hemmungslosen Karrierefrau wird eine rasend Liebende und die Farce kippt in eine Tragödie. Mit der ihr eigenen Rücksichtslosigkeit stürzt sich Marie spät in ihre erste große Liebesleidenschaft namens Leon Lenbach.
Damit bricht für dessen Ehefrau Anne eine Welt des schönen Scheins zusammen. Die einst begabte, vielversprechende Schauspielerin, die ihre Karriere ein wenig aus Angst und ein wenig aus Liebe aufgegeben hat, steht vor dem Scherbenhaufen ihrer kleinen Lebenslüge. Mit vergeblichen Bildern beschwört sie die Magie des einfachen, selbstgenügsamen Familienglücks.
Leon Lenbach bleibt dagegen im Halbschatten. Traumwandlerisch geht er durchs Leben. Sowohl die zäh-romantische Liebe Annes als auch die verzehrende Maries treiben ihn in die Defensive. Vage sehnt er sich nach beiden. Seine große Passion gilt jedoch nicht den Frauen sondern einer Maschine, seinem Flugzeug. Siebzig Jahre nach Antoine de Saint-Exupérys "Nachtflug" beschwört Leon Lenbach wieder den Mythos vom Fliegen als letztes großes Abenteuer.

Als das Beziehungsdreieck in einer Pattstellung erstarrt, schickt Christine Grän einen Autounfall als Deus ex machina. Die Würfel fallen.
Anne trifft die schwerste Entscheidung ihres Lebens. Vor die Wahl gestellt rettet sie ihr Kind aus dem Wrack und nicht den Ehemann. Leon verbrennt daraufhin im Wagen. Und Marie, ... als sie vom tragischen Ende des Geliebten hört, bricht der letzte Schild ihres aus Willensstärke und Disziplin gestrickten Schutzpanzers, Vergangenheit und Gegenwart erheben ihre häßlichen Fratzen. Sie fährt ans Meer und stürzt sich in den Tod.

Mit dem Hurenkind Marie Ahrend ist Christine Grän eine mitreißende, ja hinreißende Figur gelungen. Sie läßt leicht vergessen, daß die Monologsequenzen von Leon und Anne Lenbach streckenweise blaß ausfallen. Das Schlußwort behält sich Marie vor. Es sind die Worte einer Sterbenden:
"Ich habe kein Feuer mehr. Ich bin die Asche, die Leon zurückließ. Deshalb bin ich ans Meer gefahren. Meine Versteinerung, in Landschaft verewigt. Ich bin ganz klein an diesem Punkt der Welt. Und sie war größer als ich. Also setze ich einen Fuß vor den anderen, bis ich sie nicht mehr spüre."

Anne M. Zauner
9. März 2001

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...