logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christl Greller: Der Schmetterlingsfüßler.

Erzählungen.
Wien: Passagen, 1998.
168 S., brosch.; öS 266.-.
ISBN 3-85165-316-5.

Link zur Leseprobe

Eine Frau, die sich vorm blinden Fenster in der Nachbarwohnung mehr und mehr zu ängstigen beginnt. Der Gedanke, jemand könnte sie beobachten, verfolgt sie Tag und Nacht. Am Ende gibt sie ihre neue Wohnung auf, ohne jemals zu erfahren, wer sich wirklich hinter dem Fenster verbirgt.
Ein Mann, der nach dem Tod seiner Eltern mit ungeahnter Intensität das Ticken der Uhren im Haus wahrnimmt. Besessen vom Klang der Zeitmesser, beginnt er schließlich eine Uhrmacherlehre.
Ein neues Einkaufszentrum an der Peripherie, das praktisch ohne Personal auskommt. Als ein Mitarbeiter die Lagerräume inspiziert, ergreifen ihn Computerarme und verfrachten ihn wie ein lebloses Ding ins Regal.

Christl Grellers Erzählungen sind im Alltag angesiedelt. Sie beginnen dort, wo es eigentlich nichts Aufregendes zu entdecken gibt, um dann um so konsequenter einen Bruch zu vollziehen. Greller inszeniert Störfälle. Kleine, minimale Irritationen lösen im Leben ihrer Figuren ungeahnte Erdbeben aus. Ein einfacher Blumenstrauß aus Plastik am Familiengrab entwickelt sich zur existentiellen Frage um Stil und steigert sich bis zum handgreiflichen Gemenge. Ein abendlicher Jagdausflug eines Geschäftsmannes endet damit, daß er - durch den Abstieg vom Hochstand verletzt - die Nacht im Wald verbringen muß. Im Halbschlaf gesellt sich ein fremdes Wesen zu ihm.

Einige von Grellers Geschichten sind einer romantischen Tradition, die bei ihr in neuem, zeitgemäßen Gewand auftritt, verpflichtet: hinter dem Alltäglichen, der vertrauten Welt, lauert eine beunruhigende, eine ganz und gar unheimliche. Grellers fast sachlich-berichtende Sprache schafft Distanz zu ihrem Gegenstand. Und diese Distanz steigert wiederum das Gefühl des Unheimlichen. Sie zeichnet ganz normale Menschen, mit einem Hang zum Einsiedler allerdings, in denen von heute auf morgen eigenartige Ticks oder Spleens oder fixe Ideen ausbrechen. Manchmal erscheint auch nur die Umgebung, unsere Welt in seltsames Licht getaucht.

Der Schritt kann jedoch auch in eine andere Richtung gehen: Nicht das Grauen tritt zutage, sondern das Vertraute erscheint plötzlich in neuem, interessantem Licht, wie in jener Geschichte, die dem Buch seinen Titel gibt. Ein Traum von einem leichtfüßigen Huftier, das in die Wohnung eingedrungen ist, versetzt Helene in so angeregte Stimmung, daß sie gegen ihre sonstigen Gewohnheiten ein Gedicht verfaßt.

Grellers Geschichten sind genau beobachtet, unprätentiös geschrieben, ohne Hang zum Anekdotischen. Nur an wenigen Stellen wirken sie überfrachtet. Etwa, wenn ein Sparkassenbeamter, von plötzlicher Sehnsucht nach Natur gepackt, in den Wald rennt, am Boden kriecht, um Beeren zu pflücken, dort aber - für einen Bären gehalten - erschossen wird. Sein Name war, so stellt sich später heraus: Oskar Bär. Oder wenn ein stets geschäftiger Herr im Kaffeehaus auf einmal den Reiz des Wartens entdeckt, die Möglichkeit den Blick streifen zu lassen, nicht selbst im Strudel des Agierens stecken zu müssen, sondern still zuschauen zu dürfen. Bei Dienstschluß finden ihn die Kellner tot. Und einer sagt: "... vielleicht ist der, auf den er gewartet hat, doch gekommen ..." (S. 51). Darauf wären wir auch selbst gekommen.

Karin Cerny
23. November 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...