logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Andreas Gruber: Die Schuld der Liebe.

Spielfilm.
Drehbuch: Andreas Gruber, Agnes Pluch.
Regie: Andreas Gruber.
Österreich, Schweiz, 1997.

Die Polizei sichert die Spuren am vermeintlichen Tatort: Ein bedeutender österreichischer Politiker wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden. Aus diesem Anlaß kehrt Monika Besse (Sandrine Bonnaire), die Tochter des Verstorbenen, nach längerer Abwesenheit - sie lebt in Luxemburg, wo sie als Dolmetscherin für die EU tätig ist - nach Wien zurück. Sie kommt als Fremde, die alle Formalitäten rund um den Tod ihres Vaters, der sich bald als ein natürlicher herausstellt, möglichst schnell und unsentimental hinter sich bringen möchte. Erst im Laufe der Zeit findet sie über Gespräche mit Freunden und Kollegen des Verstorbenen, über Fotos und lange verschüttete eigene Erinnerungen, Zugang zum bislang für sie verschlossen gebliebenen Leben ihres Vaters.

Regisseur und Drehbuchautor Andreas Gruber, der vor allem mit dem Film "Hasenjagd" (1994) Schlagzeilen machte, sagt zu seiner neuen Arbeit: "Im Grunde ist es eine Übung in der Aufgabe, Abschied zu nehmen. Ich denke, daß Abschiednehmen und die Trauerarbeit im Leben oft zu kurz kommen."
Ein wichtiger Erzählstrang in "Die Schuld der Liebe" führt vor, wie sich erst durch den Blick zurück wieder neue Perspektiven nach vorne ergeben. Angedeutet, aber nicht bis zur letzten Konsequenz ausgespielt, wird das etwa durch eine Krise in der überaus harmonischen und deshalb auch müde gewordenen Beziehung von Monika Besse zu ihrem Lebenspartner.

Nebenbei spinnt Gruber aber noch weitere Fäden. Der Film beginnt als Kriminalgeschichte, die den Wim-Wenders-Schauspieler Rüdiger Vogler als Kommissar ins Spiel bringt und in eine Liebesgeschichte mit der Tochter des Verstorbenen steuern läßt. Dieser Handlungsstrang wird jedoch mehr in der Schwebe gehalten, als daß er ausgespielt würde. Hinzu kommt als weiteres Thema die Frage, ob der ums Leben gekommene Politiker wirklich so integer war, wie in der Öffentlichkeit behauptet wird. Auch dieser Ansatz führt zu keiner Enthüllungsgeschichte, sondern offenbart nur den Konflikt zwischen der öffentlichen und privaten Sphäre. Gruber, dessen Vater ebenfalls Politiker war, vermeidet konsequent den vorgezeichneten Genreweg in den Politthriller.

Es scheint vielmehr, als wolle Andreas Gruber möglichst nah an seinen Figuren bleiben. Weniger auf der geradlinigen Handlung liegt das Augenmerk, sondern auf den unzähligen flüchtigen Augenblicken, den Stimmungen: herbstliche Landschaftsbilder, die kleinen, traurigen Momente, die sich auf Gesichtern spiegeln, gegen Ende auch das Lachen auf Sandrine Bonnaires Gesicht. Doch nicht alle Figuren und schon gar nicht alle angerissenen Geschichten geben sich dezent genug, die Tristesse (untermalt von klassischer Musik) glaubwürdig zu erhalten. So manche Szenen geraten zu allzu vertrauten österreichischen Genrebildern, die ebenso in "Kommissar Rex" zu Hause sein könnten: ein aufdringlicher Enthüllungsjournalist, die Wiener Originale beim Begräbnis, einige für den Film zu theatralische BurgschauspielerInnen, der unfreiwillig komische Auftritt eines Veloce-Fahrradboten.

Wie so oft im österreichischen Kino, ist es zuviel, was der Regisseur thematisch als auch formal bewältigen wollte. Es soll ein ernster Film sein, in dem, so der Regisseur, die beiden Stargäste angespornt wurden, gegen die Schwere des Themas anzuspielen. Es handelt sich um ein Mosaik aus vielen möglichen Geschichten, die manchmal aber einfach ins Leere und Langweilige, ins dramaturgisch Unausgefeilte laufen. So weit, daß man das Gefühl nicht los wird, Gruber hätte durch eine konzentriertere Fassung mehr von dem Potential, über das dieser Film zweifelsohne verfügt, vermitteln können.

Karin Cerny
22. Jänner 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...