logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Fritz Grohs: Alltag ist Pflicht.

Klagenfurt, Wien: Edition Selene, 1997.
59 S., brosch.; öS 100.-.
ISBN 3-85266-045-9.

Link zur Leseprobe

Die Prosastücke Fritz Grohs' ähneln Puzzlespielen, allerdings mit einer Abweichung: Sie verraten die Freude des Autors am Unlogischen und Absurden, an dem, was nicht zusammenpaßt - und trotzdem zu einem Ganzen zusammengefügt wird. Der Leser steht vor einem Rätsel und sucht nach den Hinweisen, um die Grohsschen Geschichten zu einem logischen Puzzle zusammenzusetzen. Die Spuren, die der Autor in seiner Miniaturprosa legt, verlaufen sich jedoch im Unerklärbaren.

Das Spiel mit den Erwartungshaltungen des Lesers wird auf gekonnte Weise betrieben, die Ansprüche an das logische Funktionieren einer Geschichte werden humorvoll enttäuscht. Grohs gelingt es, mit minimalem sprachlichen Einsatz Stimmungen aufzubauen. Knappe Sätze, oft Ellipsen, verdichten die Spannung und prägen den lakonischen Stil. Der Autor vermischt Elemente aus unterschiedlichen Erzählgenres. Er verwendet Klischees aus Western (Kopfgeldjäger) oder Krimis (rätselhafte Doppelmorde), überträgt sie in eine neue Erzählumgebung und steigert sie so ins Absurde. Unmotivierte Morde finden dann auch keine Auflösung.

Das Thema unterschiedlicher Bewußtseinszustände dominiert alle Texte, Wachzustände gehen über in Traum. Der Erzählgestus gibt zwar eine kompakte reale Welt vor, die sich in den Geschichten immer mehr verflüchtigt. Die Grenzen zwischen nachvollziehbarer (fiktiver) Realität und Traumsequenz verwischen immer mehr. Den raffinierten, subtilen Grenzüberschreitungen folgt meist Ernüchterung und das Rückholen in Realität.

Wie in Trance bewegen sich die Figuren fort, fahren Zug oder Taxi und lassen die Außenwelt vorbeiziehen. Der Umgang mit Zeit ("Seit Monaten dämmert es.") und Ort ist paradox. Die Zeit dehnt sich, wo eigentlich eine momentane Handlung beschrieben wird. Die zeitliche Abfolge der Ereignisse verwirrt, da sie nicht dem chronologischen Empfinden entspricht. Orte und Szenen wechseln schnell, wie in (Action-)Filmen werden Handlungen aneinander montiert und erwecken so den Eindruck von Gleichzeitigkeit und hoher Geschwindigkeit.

Philosophische Fragen treffen auf banale Bedürfnisse des Körpers. "Die bangen Fragen 'Wo wollen wir eigentlich hin?' und 'Was wollen wir dort?' waren weitgehend verstummt und man sehnte sich nach einem Imbiß."
Auch der Wunsch nach mehr von diesen Grohsschen absurden Prosahäppchen bleibt.

Yvette Löcker
18. Jänner 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...