logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Peter Handke: Mündliches und Schriftliches.

Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992-2002.
Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2002.
166 S.; geb.; EUR 19.90.
ISBN 3-518-41348-1.

Link zur Leseprobe

"Vor jedem Worte-Machen zu etwas, das mich auf die Beine gebracht hat, ist da der Gedankenzwist, ob es nicht richtiger wäre, die Sache auf sich beruhen und in Ruhe blühen zu lassen." Solche Zweifel begleiten und behindern wohl so manchen Rezensenten in seinem Schreiben, doch sobald das Wort ergriffen ist, scheint auch jegliche Schreibhemmung überwunden. So entscheidet sich auch Peter Handke in seinem neuen Buch "Mündliches und Schriftliches" zum Worte-Machen und äußert sich darin recht redselig zu Werken von Kollegen aus Literatur, Kunst und Film. Daß es darauf ankommt, wie die Worte gemacht werden, thematisiert Handke in seinem Titel, indem er zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit unterscheidet. Gleichsam einem dekonstruktivistischen Gestus folgend, versucht Handke die Grenzen zwischen Gesagtem und Geschriebenem aufzuzeigen und dadurch aufzulösen. Augenmerk wird auf jene Texte gelegt, die aus dem Sprechen entsprungen sind, deren Form sich in erster Linie dem möglichst freien Reden verdankt, weil gerade im "Nichtfestgeschriebenen, Umweghaften, Abschweifenden" deren Besonderheit zu liegen scheint. Das Resultat liegt allerdings schriftlich vor, als Buch. Denn als Tonband-"Abschriften" präsentiert Handke seine mündlich vorgetragenen Reden und gibt ihnen dadurch Gewicht. Das Geschriebene ist ja meist schwerwiegender als das gesprochene Wort, denn dieses geht oft durch den Wind und zum Wind hinaus und verschwindet, so Handke in einer seiner im Buch abgedruckten Reden, eine Laudatio zur Verleihung des Europäischen Literaturpreises an Hermann Lenz.

Die Aufsätze, Notate und verschriftlichten Reden in "Mündliches und Schriftliches" sind Textzeugnisse aus Handkes vergangenen zehn Lebensjahren. Die Beiträge wurden bereits in diversen deutschsprachigen Zeitschriften und Zeitungen publiziert. Handke hat sie nun zusammengetragen und in einem kleinen Sammelband herausgegeben. Vergleichbar mit seinen gesammelten Verzettelungen "Langsam im Schatten", 1992 bei Suhrkamp erschienen, zeigen sie Handke als leidenschaftlichen Kinogänger, Bildbetrachter und Leser. Handke begibt sich in die Rolle des Rezipienten und versucht, sich durch bloßes Zuschauen die Welt zu verdienen. Seinen "Appetit auf die Welt", so auch der Titel seines ersten Beitrages, entstanden anläßlich der Eröffnung der Viennale 1992, möchte Handke durch Kunstgenuß stillen, doch die Seelennahrung erweist sich in beklagenswerter Weise allzu oft als Seelenfraß. Aus diesem Grund stellt Handke auch seine Desiderate an den Kunstbetrieb: So wünscht er sich Filme für "große Heimwege", Arbeiten von bildenden Künstlern, die auch bei geschlossenen Augen "Nachbilder" entstehen lassen, und (literarische) Texte, die Zwischenräume eröffnen und errichten, "Räume zwischen den Wesen und den Dingen und wieder den Wesen". In den Begegnungen mit Filmen von Straub und Huillet oder des iranischen Filmemachers Abbas Kiarostami, bei der Lektüre der Bücher von Marguerite Duras, Hermann Lenz oder Ralf Rothmann, im Betrachten der Bilder von Pierre Alechinsky, Zoran Music oder Anselm Kiefer scheinen Handkes Erwartungen befriedigt zu werden, denn deren Arbeiten ermöglichen allesamt Betrachtungen, "bekannt als Bilder aus dem eigenen Leben - dem unbekannten eigenen Leben. Nur dem eigenen? Nein, dem unbekannten, größeren, in dem auch mein eigenes, das des Betrachters, mitspielt".

Der Betrachter und dessen Begegnungen mit den Kunstwerken rücken ins Zentrum des Kunstgenusses, bestimmen den Kunstgeschmack. Durch die Aufwertung des Rezipienten stellt sich nun Handke selbst in den Mittelpunkt. Er betritt den Spielraum, den die besprochenen Filme, Texte und Bilder eröffnen, und füllt ihn gleichsam auf mit seinen Erfahrungen und Weltansichten. Seine oftmals nur angedeuteten Beschreibungen und Beobachtungen sollen beim Lesen zwar für sich selber sprechen, ohne dem Leser mit dem üblichen Rezensions- und Analysenschema jede eigene Erkenntnismöglichkeit gleich mit dem ersten Satz wegzunehmen. Handke übersieht dabei allerdings, daß er selbst so sehr in den Texten präsent ist, daß als Erkenntnis dann vor allem eines bleibt: Selbstgefälligkeit. Handke könnte sich ruhig ein wenig zurücknehmen. Denn das Buch sagt mehr über ihn selbst aus, als über die besprochenen Arbeiten. Insofern kommen Handke-Verehrer auch auf ihre Rechnung. Meiner Meinung nach sollte sich Handke aber lieber in Anlehnung an die Forderung des Kritikers Helmut Färbers, den er in seinem Buch mit Lob überschüttet, eines zu Herzen nehmen: Schriftsteller sollten, was sie finden und fordern, auch selber sein.

Stefan Krammer
24. Oktober 2002

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...