logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Rudolf Habringer: Liebes Kind.

Eine Erfindung.
Roman.
Graz, Wien, Köln: Styria, 1998.
296 S., geb.; öS 291.-.
ISBN 3-222-12576-7.

Link zur Leseprobe

Der 18jährige Fritz verläßt das Kinderdorf, in dem er aufgewachsen ist, um zu seiner leiblichen Mutter zu fahren. Anmutig, liebevoll, in guten sozialen Verhältnissen, so stellt er sich seine Mutter vor. Die Enttäuschung, am Bahnhof nicht empfangen zu werden, steckt er tapfer weg. Dennoch sind die Illusionen rasch zerstört: Die Mutter lebt in einer Baracke außerhalb der Stadt, ist mit einem zerschlissenen Nylon-Nachthemd bekleidet und psychisch wie physisch sehr mitgenommen.
Das ist der Rahmen des Romans, der zwischen der Abfahrt vom Kinderdorf und der Ankunft in der Stadt der leiblichen Mutter die Kinderdorf-Kindheit des Ich-Erzählers Fritz Revue passieren lässt.

Da ist eine engherzige, vermutlich überforderte Kinderdorfmutter, ihr alkoholkranker, aber sanftmütiger Mann, deren bevorzugte leibliche Tochter Gerda und die Kinderdorfgeschwister, worunter auch zwei leibliche Geschwister des Protagonisten sind.

Obwohl die Mutter gerne betont, daß sie alle Kinder gleich behandelt, macht sie Unterschiede: Manche Kinder vergöttert sie beinahe, andere können nur Fehler machen. Fritz etwa muß sein Bett im Keller aufstellen. Die Kinder werden geschlagen und psychisch gequält: Abends zieht sich die dreiköpfige Kernfamilie ins Wohnzimmer zurück, wo die extra gebackenen Schnitzel verzehrt werden; die Kinderdorfkinder müssen vor der Tür mit dem Duft vorlieb nehmen.

Fritz lernt schlecht und muß nach der Grundschulausbildung eine Lehre machen. Dort gehen die Mißhandlungen weiter, selbst die Menschen, die Fritz vorerst freundlich begegnen, haben schließlich sehr eigennützige, teils sexuelle Forderungen. Der Bäcker schlägt ihn krankenhausreif. Fritz wechselt die Lehrstelle, erkrankt aber so schwer, daß er die Lehre (vorerst) abbrechen muß. Nach seiner Genesung zieht er zu seiner leiblichen Mutter, um dort das letzte Lehrjahr zu absolvieren. Damit schließt sich der Rahmen. Fritz verläßt bald die Baracke der Mutter, findet mit Hilfe des Jugendamtes, das er erstmals ohne seine Kinderdorfmutter aufsucht, ein Zimmer und begibt sich aktiv auf Stellensuche.

Der Plot wird relativ emotionslos und trocken erzählt und berührt trotzdem. Die heile Welt der Kinderdörfer wird in Frage gestellt, auch in den Medien tauchen immer wieder Anklagen auf. So bleibt am Ende zu hoffen, daß sich die Strukturen in den Kinderdörfern mittlerweile verbessert haben, daß die Kinderdorfeltern heutzutage besser ausgebildet werden und in ihrem Alltag auf Supervision zurückgreifen können. "Liebes Kind" spielt schließlich in den 50er- und 60er-Jahren und damit in der Pionierzeit der Kinderdörfer.

Petra Rainer
18. August 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...