logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Raoul Hausmann: Umbruch.

Hrsg., Nachw.: Adelheid Koch.
Innsbruck: Haymon, 1997.
127 S.; geb.; öS 168.-.
ISBN 3-85218-255-7.

Link zur Leseprobe

Raoul Hausmann (1886-1971) spielt in den zwanziger Jahren bei den Berliner Dadaisten als der Dadasoph eine zentrale Rolle. Er ist Experimentator aus Berufung, Provokateur aus Überzeugung und im Alter ein vergessener einsiedlerischer Menschenfeind. Sein umfangreiches bildnerisches Werk ist heute nur mehr wenigen bekannt, die Typoskripte und Textfragmente liegen zum Großteil unpubliziert in seinem Archiv in Limoges.

Der Haymon Verlag hat nach seiner umfangreichen Hausmann-Monografie von Adelheid Koch 1994 nun einen literarischen Text des Künstlers mit dem Titel "Umbruch" erstveröffentlicht, nachdem die Publikationsversuche bei Petersen und Claassen in den sechziger Jahren scheiterten.

"Die Wolken sagen es, die Gesteine sagen es, sie lassen vor Stille dröhnend ihre tonlose Aussage vor unseren verhärteten Ohren erscheinen." (S. 22) Das Kernstück von "Umbruch" ist eine Autofahrt von Limoges, Raoul Hausmanns letztem Zuhause, nach Mailand und zurück, er nennt es "Reise Fortort nach Hierda".
Mitreisende sind seine Frau Hedwig, seine Geliebte Marthe Prévot und das befreundete Ehepaar Robert und Andrée Michaud. Anlaß für die kurze, schnelle Reise ist eine Hausmann-Personale in der Mailänder Galleria del Grattacielo 1963. Der Künstler ist zu diesem Zeitpunkt bereits 77 Jahre alt.

"Umbruch" ist eine Collage aus Augenblicksgedanken, Wortspielen, Gedichten und essayistischen Exkursen. Poesie geht nahtlos über in Geschwätzigkeit, altersweise Aphorismen in selbstverliebte Alltäglichkeiten. Ein Grund für die unterschiedliche Dichte des Textes liegt sicherlich in der Persönlichkeit Raoul Hausmanns. Er ist wegen seines stürmischen, genialischen, aber auch jähzornigen und exhibitionistischen Wesens geliebt und gefürchtet. Und für ihn ist die Kunst der Spiegel des Ich und versucht nicht, das Leben zu überdauern.

"Der Mensch ist nur ein kompliziert gewordenes Kind, das nicht weiss, was es tut. Herr, Herr, vergib ihnen, weil sie nicht wissen, was sie tun. Sie sprechen nur in Märchen die Sprache der Vögel oder der Fische, sie sprechen tausend Sprachen und können in keiner sagen, was sie sagen möchten oder sagen sollten. Des Menschen Denken und Sprechen ist Kauderwelsch. Verschmitzt, nicht wie schmutzig, sondern wie schlo." (S. 103)

Der Mensch, ist Raoul Hausmann überzeugt, hat sich dem Leben entfremdet; er ist ein domestiziertes Tier geworden. Dagegen versucht er zeit seines Lebens und mit all seinen Talenten, sein Wesen zu ergründen, zu fühlen, zu formen, zu riechen, zu schmecken oder in Worte auszudrücken - und ihm ist alles eins.

Anne M. Zauner
26. März 1998

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...