logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Peter Handke: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus.

Roman.
Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1997.
ca. 320 S., geb.; DM 48.-.
ISBN 3-518-40880-1.

Link zur Leseprobe

Ein Mann, der Apotheker aus Taxham, erzählt einem anderen Mann, dem Aufschreiber, seine Geschichte, und wüßte man nicht gleich, von wem sie stammt, man brauchte nicht erst lang zu überlegen. Unverkennbar ist die Handschrift Peter Handkes, unverkennbar jene Bilder von einer Welt, in der Quersteppeinradfahrer oder ein Hausierer - kein geringerer als jener aus Peter Handkes gleichnamigem Roman - urplötzlich in der Steppe auftauchen, wohin sich jener Apotheker und Leser von Ritterromanen aufgemacht hat, um seine Abenteuer zu bestehen.

Alles beginnt mit einem Schlag auf den Kopf, der den Apotheker auf seinem abendlichen Weg in sein Stammlokal trifft und ihn zum Verstummen bringt.

Ungeachtet seines Sprachverlusts macht er beim Abendessen die Bekanntschaft eines Ex-Schi-Champions und eines ehemaligen Erfolgsschriftstellers und bricht mit den beiden zu einer Fahrt in den Süden auf. Ziel ist ein Fest, wo der Apotheker - nunmehr zum Fahrer geworden - auch seinen verstoßenen Sohn wiedersieht.

Quasi als Dea ex machina tritt jene Frau auf, bei der die Reisenden in der ersten Nacht ihrer Fahrt Unterkunft gefunden haben. Sie führt den Apotheker aus der Steppe und damit auch aus seiner Geschichte heraus.

Nun findet er auch seine Sprache wieder und kann seine Geschichte dem Aufschreiber diktieren. Er wird damit zum Erzähler und Leser. Als solcher bleibt er auch zurück, denn endlich kann er seine Lektüre von Ivain oder der Löwenritter fortsetzen.

Seinen Ausgangspunkt indes nimmt der Roman in "Mein Jahr in der Niemandsbucht" (1994), war doch darin bereits eine Apothekergeschichte angekündigt. Von da an treibt es Leser und Protagonisten noch weiter zurück in die Handkesche Literaturgeschichte bis zu den Anfängen mit dem "Hausierer" (1967).

"In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus" wird damit zu einem Streifzug durch und in das Werk des Autors, das sich immer wieder der Frage nach dem Eigentlichen des Erzählens stellt.

Susanne Zobl
13. August 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...