logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christoph Janacs: Aztekensommer.

Roman.
Linz/Wien: Resistenz Verlag, 2001.
427 S., brosch.,
ISBN 3-85285-061-4.

Link zur Leseprobe

"Aztekensommer" ist ein dickes Buch. Da es sich allerdings nicht um einen Roman im herkömmlichen Sinn mit einer durchgehenden Story handelt, sondern der Band aus vielen verschiedenen Elementen besteht, muss man ihn auch nicht in einem durchlesen, kann ihn sozusagen häppchenweise konsumieren.

Christoph Janacs ist ein vorzüglicher Kenner Mexikos, er hat in den neunziger Jahren einen längeren Studienaufenthalt in diesem (nord-?) mittelamerikanischen Land verbracht und umfangreiche Recherchen betrieben. Dieser Roman ist der Versuch, Erfahrungen, Erlesenes, possible worlds und Faktisches über Mexiko zusammenzubringen. In drei Abschnitten "Templo mayor", "Salsa roja" und "Chac Mool" begegnen wir einer Vielfalt literarischer Formen, die herkömmliche Erzählung, (Bild-)Beschreibung, Impressionen, Dialoge, Tagebuchnotizen, Drehbuch und Gedichte einschließt.

Der erste Abschnitt beginnt mit dem Landeanflug des Flugzeugs auf die Megalopolis-Hauptstadt, die auch der Ort der Einträge zu diesem Teil ist. Schon hier werden wir mit dem Schriftsteller Ricardo und seiner Haushälterin Rosa, dem Lebenskünstler El Loco, Slum-Bewohnern und einer namenlos bleibenden "Sie" bekannt gemacht, Personen, die immer wieder aus den unterschiedlichen Texten sprechen und so zusammen mit wiederkehrenden Leitmotiven ein kaleidoskopisches Ganzes, in dem die Einzelteile verbunden sind, entstehen lassen.

Handlung im vertrauten Sinn enthält reichlich der zweite Abschnitt "Salsa roja". Hier lesen wir von mexikanischen Erfahrungen eines wagemutigen Touristen, zu denen Erlebnisse mit der Polizei, der Überfall auf einen Überlandbus, scharfes Chili im unheimlichen Dorfwirtshaus, die Begegnung mit einer fremden Volksfrömmigkeit und dem Bürgerkrieg gegen die indigenen Bewohner gehören. Der Ort des letzten Teils ist die Zeit, für die der aztekische Götterbote Chac Mool im Titel steht.

Janacs erzählt aus verschiedenen Perspektiven, wechselt von der Touristenperspektive in die des Slumbewohners oder des Stadtkindes. Manchmal ist die Erzählung ein Bild, aus der Zeitschrift, vor der Kamera oder dem Auge des Besuchers. Charakteristisch ist das Überwiegen eines Blickes "von unten", der Parteinahme, der den benachteiligten der Gesellschaft eine Stimme geben will.

Gedichte fassen zusammen, assoziieren Neues, irritieren, zwingen zur Reflexion. Reflexion, bewusstes Gestalten ist das Hauptmerkmal dieses Großtextes, in dem auch der Zweifel an der vermittelten Wahrnehmung nicht fehlt: "oder hatte, in den darauf folgenden Monaten, und später, zu Hause, das oftmalige Betrachten der Fotos, die du, möglichst unauffällig, immer in Deckung, hier gemacht hattest, dein Erinnerungsvermögen getrübt, so wie du den Eindruck hattest, die Aufnahmen würden die Farben nicht wirklichkeitsgetreu wiedergeben".

Auch für das langsame Eindringen in diese Roman- und Landwelt braucht man Ausdauer und Geduld. Janacs macht es dem Leser nicht leicht. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass zu diesem Buch bislang noch kaum Rezensionen vorliegen, obwohl es eine ideale Einführung in ein populäres Reiseland abgibt.

Für das Land im Kopf - es ist Janacs' große Leistung, dass es so plastisch entsteht - werden viele einen Ankerpunkt in Form einer Karte wünschen, in die die vielen Ortsangaben in ein Raster geographischer Orientierung eingetragen werden können. Das würde doch nicht das Bild von Chaos, Orientierungslosigkeit auch Gefahr zerstören, das auf den über vierhundert Seiten vielfarbig gemalt ist.

 

Helmut Sturm
25. Juni 2002

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...