logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

E. A. Richter: Eurotunnel.

Lyrik mit Grafiken von Waltraud Palme.
Literaturedition Niederösterreich, 2005.
128 S., geb., m. Abb.; Eur 23,-.
ISBN 3-901117-80-6.

Link zur Leseprobe

Ein Buchkunstwerk ist E. A. Richters neue, in der Literaturedition Niederösterreich erschienene Publikation "Eurotunnel". Ein großzügig großformatiges Buch mit einem eleganten schwarzen Einband, die Seiten aus gutem, dickem Papier, und zwischen Richters Gedichten Schwarzweiß-Grafiken von Waltraud Palme aus ihrer Serie "Journal". Eine üppige, luxuriöse Ausstattung, ein Fest für Bücherfreunde.
E. A. Richter ist ein in Literatur und Bildender Kunst Erfahrener, mehr als zwanzig Jahre lang war er Wespennest-Redakteur, er hat zahlreiche Installationen und Filme gemacht und zuletzt den Gedichtband "Das leere Kuvert" veröffentlicht. Nun wieder Lyrik, der englischen Hauptstadt London gewidmet. Der erste Teil des Buches besteht aus nur einem Gedicht, "L in England", das bereits im Oktober 1968 geschrieben wurde und auf Lichtenbergs Briefe aus seinem zweiten England-Aufenthalt 1774/75 anspielt. Die weiteren drei Teile des Buches sind in den Jahren 2000, 2001 und 1989 entstanden.

Die Reise nach London erfolgt unterirdisch über den Eurotunnel: "Völlig unspektakulär der Durchbruch: / Ashford, Gebüsch, Felder in Streifen." Was dann kommt, ist eine aufregende Reise durch London, in seine versteckten Winkel, über seine bekannten Plätze, zu seinen großen Museen. Fast jedes Gedicht korrespondiert mit einem Ort, einem Stadtteil oder einem Straßenzug. Richter erinnert sich an ein Stones-Konzert: "damals der radikal erweiterte Körper die nächtlichen Feuer / der musikalische Rausch der alle Menschen zu Gras werden ließ". Oder er streunt durch das farbige London: "halbe Gesichter, eine Kassa, Bangladeshi-Brüder, / mißmutigen Mammis zunickend, lächelnde Irin, / in transparenter Bluse, überraschend mit einer Rechnung / auf ihrer Handfläche. Draußen, zwischen gespannten / Muskelarmen, braune, schwarze, auch rote Blicke, / stachen unter Dreadlocks, Turmhauben hervor."

London kann aber auch kalt und abweisend sein: "Frösteln trotz langer Ärmel. 12. Juli, / und wir hatten dieses Wechselspiel satt: / Wolken am Himmel, die sich in Windeseile / vor die Sonne geschoben hatten, unaufhörlich. / Und dann noch ein kalter Hauch aus dem Gebüsch, / von den Bäumen, von überall her. 13 Grad. / Wir hatten keinen Unfall gesehn, / waren nicht mehr in die U-Bahn gestiegen: / denn zwischen Waggon und Röhre / würde kein Platz zum Durchkommen sein." Die Angst vor der Tube, leider aktuell seit den Anschlägen heuer: die verletzbare und verletzte Metropole.

Richters Gedichte sind so etwas wie erzählende Lyrik: Orts- und Zustandsbeschreibungen, die locker in ein lyrisches Raster eingefügt wurden. Lyrik, die nicht schwallt und prahlt, sondern schlicht bleibt und daher empfindsam. Genaue, schöne Bilder einer irrlichternden, nüchternen, auch melancholischen, immer lebhaften Stadt, die den Leser bannen.
Dazwischen montiert sind Palmes Grafiken, Mischtechniken, die mit Menschenporträts spielen. Bilder von Eingeborenen, Ureinwohnern, aus alten Lehrbüchern vielleicht, die gespiegelt, verfremdet, maskiert werden. Collagen, die an das British Museum erinnern, an das Commonwealth denken lassen.

Jeder hat seine England-Bilder, man denkt vielleicht an die Punks, die Queen, Orangenmarmelade, Tee, viele werden wohl geprägt sein von den "Ann and Pat"-Lehrbüchern aus der Hauptschul- oder Gymnasialzeit. Ilse Aichinger teilt mit E. A. Richter ihre Englandliebe. Sie schrieb über ihr merry old England die folgenden schönen Sätze: "Wenn ich morgen aufwache, werde ich seinen Nebel durch die Fenster- und Türritzen dringen spüren und ein Glück, das von Tag zu Tag kräftiger wird: Das Glück, da zu bleiben, wo man sich eben nicht aufhält. Ich werde mich nie mehr in England aufhalten. Und deshalb kann ich nie mehr davon verlassen werden: von seinen erstaunlichen Farben, seinen Trends, seinen Moden, seinen Manien, die mir eine Weltvernunft bezeugen, die unvernünftig genug ist." Von diesen angesprochenen Farben, Trends, Moden und Manien hat sich Richter inspirieren lassen und ein lesenswertes lyrisches Kaleidoskop geschaffen.

Im vierten Teil des Buches tritt London einen Schritt in den Hintergrund, wird das lyrische Ich persönlicher, erzählt von Schuld und Verletzungen: "Jetzt bin ich selbst die Krankheit Vater / die aus den Söhnen fließt dreimal täglich" oder: "Tränen könnten springen beim Gedanken / an all die Demütigungen die ich dir antu. / Ich versteh nichts fühl nur Schande / und Reue mach weiter."

 

Peter Landerl
18. Oktober 2005

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...