logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Karin Rick: Hingabe.

Erzählungen.
Tübingen: Konkursbuch, 2003.
155 S.; geb.; Eur[A] 12,90.
ISBN 3-88769-318-3.

Link zur Leseprobe

Um Sinnlichkeit und die in der sinnlichen Empfindung erlebte Selbstfindung und Selbstbestätigung einer Frau geht es in den Erzählungen im Buch "Hingabe" der Wiener Autorin Karin Rick.
In neun Sequenzen lässt eine lesbische Wissenschaftlerin aus Wien Episoden und Höhepunkte in ihrem bisexuellen Liebesleben vorüberziehen. Mit unbeschwertem Erzählduktus, in loser Anordnung der durchgehend im Präsens gehaltenen Erzählungen und einer aufgelockerten inneren Chronologie, die mit der gefühlsbetonten Sprache korrespondiert, auf welche die Lesenden gleich in der ersten Erzählung "Fliederbrüstchen" homophon zum aufkeimenden Frühling eingestimmt werden, spielt sie mit unterschiedlichen Liebespartnerinnen oder Liebespartnern die Phasen der Annäherung, Zurückweichung oder -weisung, der intimen Begegnung und Trennung durch.

Die erste Erzählung bildet hierzu eine Ausnahme, ein Vorspiel oder - vielleicht treffender - ein Toccato. Hier überlagert das erotische Erleben noch nicht die Sorgen und Nöte, Gedanken und Überraschungen des Alltags wie die Diskussion im Hörsaal oder die Erinnerung an die Spaziergänge mit dem Vater an den Donaukanal in der Kindheit.
Nach einem Gastvortrag an der Universität Wien flaniert die gut aussehende und beruflich erfolgreiche Protagonistin im April 2002 - seit zwei Jahren protestiert die Botschaft der Besorgten BürgerInnen vor dem österreichischen Bundeskanzleramt gegen die schwarz-blaue Regierung - über den Heldenplatz. Fest verankert im feministischen Diskurs, hat sie sich von gesellschaftlichen Konventionen längst befreit. Die Rituale der "Heterowelt", ihre medialen Erscheinungsformen und Produkte und die österreichische Innenpolitik ernten ihren lakonischen Spott. Angeregt vom lauen Frühlingsabend überkommt die Ich-Erzählerin plötzlich das Bedürfnis, ihre nackten Brüste in die duftende Blütenwand der Fliederbüsche einzutauchen und ohne zu zögern oder von anderen Personen behelligt zu werden, setzt sie dies in die Tat um, deren Abenteuerlichkeit ein wenig über die Abwesenheit der im Ausland lebenden, zarten Jo-Ann hinwegtröstet.

In der Erzählung "Frühlingsrauschen" sucht sich das durch die ausklingende Beziehung gesteigerte Trostbedürfnis Ablenkung in einer kurzen Triebbefriedigung - in freier Natur - mit dem Ferdl, dessen Äußeres allerdings wenig anspricht: "An ihm ist immer etwas, das Ärger verursacht, seien es die selbst geschnittenen, fettigen Haare, von denen einige immer zu Berge stehen, als wäre er eben aus den Federn gekrabbelt", seien es sein Geruch nach Knoblauch oder der Mief schlecht gelüfteter, selten gewaschener Kleidung. "Wie kann man sich so jemandem hingeben, oder auch nur in die Möglichkeit einer Berührung kommen wollen", fragt sich die Protagonistin und vermittelt den Lesenden dadurch den noch stärker beiläufigen und episodenhaften Charakter erotischer Erlebnisse mit Männern.

Eines ist nämlich klar: "Hingabe" gibt es bei Karin Rick nur zwischen Frauen und ihre folgenden Erzählungen von den erfüllenden Glücksmomenten ausgelebter sexueller Begierden und das sehnsüchtige Verlangen nach der Geliebten bilden einen kraftvollen und affirmativen Gegenentwurf zur herkömmlich Männer-orientierten, patriarchalen Bedeutung des Wortes, die Frauen als Akteurinnen und in der Liebe Fordernde keinen Raum lässt. Jener rezeptive koitale Ernst, den Angela Carter als eine wichtige Komponente frauenfeindlicher Pornographie ausmachte (The Sadeian Woman. An Essay in Cultural History, London, 1979), wird in den lesbischen Liebesakten zum wissenden, künstlerischen Genuss raffinierter, delikater, ekstatischer Verschlingungen. Die Beschreibungen des lesbischen Liebesgeschehens erweisen sich als die besten Passagen des Buches.

Demgegenüber verblasst der jeweilige Ort der Liebeshandlung - Bad Fischau in "Die Lasershow", das Wiener Hotel Orient in "Der Berger und ich", Brüssel, Paris oder die Kanarischen Inseln. Doch blass und banal muten streckenweise auch klischeebeladene Teile der Handlung, wenig ungesagt lassende Passagen der Dialoge und inneren Monologe und allzu einfache und verkürzte Wendungen der um Ausdrucksstärke und Authentizität bemühten Sprache an. So werden derart simple Beschreibungen wie die "Chemie zwischen uns stimmte" oder "du hast einen Touch, auf den mein Körper anspringt" strapaziert und mit - im Jahr vor der EU-Erweiterung fraglicher Nonchalance - wird eine "Runde von vermutlich östlichen EU-Praktikanten und Praktikantinnen" als "ein völlig uninteressantes Pack, mit dem ich wahrscheinlich von mir aus nie ein einziges Wort wechseln würde" bezeichnet. Abgesehen vom Vergleich der Wirkung der begehrten, sich aber entziehenden Frau mit dem Magnetstein im Meer aus "Tausend und eine Nacht" gibt es kaum eine literarische Anspielung oder einen intertextuellen Verweis. Nur vereinzelt wird die Oberfläche einer pauschalen Gesellschaftskritik durchbrochen. Die für den Feminismus zentrale Problematik einer unkritischen Verbindung von Frau und Natur scheint mehr oder weniger außer Acht gelassen und andererseits scheut die Genuss-Betontheit der Protagonistin auch nicht vor einer konsumorientierten Haltung zurück, die auf Markenprodukte Wert legt.

Doch der leichtfüßig und mit gelöstem Humor daherkommende, ja unerbittliche Lebensdurst der Erzählerin überspielt solche Schwachstellen. Am Ende ist die Leserin dankbar, dass es dieses Buch gibt.

Sabine Mayr
18. Dezember 2003

Originalbeitrag

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...