logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Thomas Raab: Verhalten.

Roman
Köln: Tropen Verlag, 2002.
171 S., geb., EUR 17.80.
ISBN 3-932170-54-7.

Link zur Leseprobe

Menschliches Verhalten zu erforschen ist die Aufgabe jedes Romanautors. Thomas Raab, 1968 in Graz geboren, geht in seinem von der Kritik mit viel Aufmerksamkeit und großteils Lob bedachten Debütroman "Verhalten" einen Schritt weiter: Er beobachtet auf ironische Weise das psychologische Beobachten. In einer Symbiose aus Literatur und Wissenschaft - das Buch beginnt mit einer Zeichnung wie aus dem Psychologielehrbuch - hat Raab ein reales Ereignis als Ausgangspunkt seines Experiments gewählt. Die Ehefrau eines bekannten Wiener Psychiaters springt, nachdem sie ihre beiden Kinder aus dem 4. Stock geworfen hat, selbt hinterher. Sie überlebt. Die Zeitungen schreiben darüber. Raab, der als Kognitionsforscher und Übersetzer in Wien liebt, nimmt ein klassisches literarisches Thema - das Familiendrama -, und behandelt es überraschend unsentimental und distanziert. Immer wenn man meint, jetzt durchschaue man das Buch, schlägt es einen neuen Haken, zieht es einen weiteren doppelten Boden ein, jongliert locker und souverän mit Zitaten und Querverweisen.

"An einem Tag im Herbst oder im Oktober gehen Menschen ihren Beschäftigungen nach. In einer Stadt am Tag im Herbst oder im Oktober gehen Menschen und sind beschäftigt. In einer Stadt am Tag im Herbst oder Oktober wird erzeugt, gefahren, gegangen, geschrieben, gegessen, gewaschen und diagnostiziert. Es ist ein Tag im Herbst oder im Oktober in einer Stadt, die genau jetzt Wien genannt wird". Der erste Satz führt in eine Welt, die sich erst orientieren muß. Die Sätze lesn sich wie ein Näherungsprogramm, das sich gerade scharfstellt, wie von einem Sprachcomputer generiert. Es geht um Modelle: Erst vom Allgemeinen kommen wir nach und nach zum Besonderen. "Die Häuser sind allgemein, heißt: im Schnitt, in einem gepflegten Zustand. Es ist zum Beispiel nicht Krieg." Die nüchterne und umständlich Sprache des Romans persifliert auf sehr komische Art die etwas hölzerne Sprache der Psychologie und der Verhaltensforschung. Wir bekommen Informationen, die wir so genau eigentlich gar nicht wissen müssen: "Sein monatliches Einkommen beträgt 12.455 Schilling (netto, vierzehnmal im Jahr bei fünf Wochen Urlaub)".

Erst langsam kommen Figuren ins Spiel, ein gewisser A, Psychiater, und eine gewisse O - ein Paar, das sich getrennt hat. A zeigt schriftstellerische Ambitionen, der Oberschwester (in ihrer Freizeit interessiert sie sich für "Literatur und theoretischen Sex") fällt eines seiner Manuskripte in die Hände: "Die m.E. einzige Lösung dieses Beziehungsproblems [...] ist die Maximierung der Freiheit als einzig mögliche Basis von Zweierbeziehungen." Wohl nicht zufällig hat fast jede der Figuren Urs Widmers gewitzte Romanparodie "Forschungsreise" von 1974 gelesen. Thomas Raab liebt das Spiel mit Verweisen, seinen Roman will er auch als eine "Satire auf die Gattung Bürgerlicher Roman und inhaltlich auf die bürgerliche Familie samt dazugehörigem Alltagspsychologiegeschwafel" verstanden wissen, wie er in einem Interview mit der Literaturzeitung "Volltext" sagt. Ein klärendes Gespräch zwischen den Ehepartnern erstickt in Phrasen und wird mit Songtexten von Elvis ("We're caught in a trap") bis zu Smog ("Dress sexy at my funeral my good wife") konterkariert. Plötzlich lesen wir einen Brief von O's Vater, der ihre Entmündigung anstrebt. Das Buch lebt vom Prinzip Überraschung. Manchmal ufert diese Verspieltheit allerdings auch aus. Aber trotzdem gelingen Raab beide Ebenen - Figuren, die plastisch werden, und eine Struktur, die absurd und entlarvend ist.

Im zweiten Teil des Buches, dem "Hauptstück", wechselt die Perspektive in die Innenperspektive O's. Ein poetisierender Tonfall führt in eine hermetische Wahn- und Traumwelt ("Ich ist Koyotin"). Vieles spricht dafür, daß diese Zeilen allerdings von ihrem Mann, dem schriftstellernden Psychiater A, stammen. Ein weiterer doppelter Boden, der notwendig ist, denn natürlich wäre die Textpassage altmodischer Psychiatrieliteraturkitsch, den man so nicht mehr lesen mag. Raabs Konstruktionsfreude rettet manches, verkompliziert aber auch einiges. Ein interessantes und eigenartiges Buch ist es geworden, das unter der Oberfläche Themen anpackt, die ihre literarische Hochblüte schon hatten: Weibliches und männliches Schreiben, Diskurskritik an der Sprache der Psychiatrie, das Zerbrechen der bürgerlichen Familie. Wie weit geht die Parodie, wo meint es Raab ernst? Das ist schwer zu sagen. Aber wie oft passiert schon, daß eine Neuerscheinung so schön Verwirrung schafft?

 

Karin Cerny
16. Dezember 2002

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...