logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Gerhard Rühm: Kunst-Stücke.

Texte aus fünf Jahrzehnten.
Herausgegeben von Bernhard Kraller.
Wien: Libro, 2000.
173 S., brosch.; öS 99,90.
ISBN 3-85494-103-X.

Link zur Leseprobe

"Lieber Gott, laß mich einen berühmten Komponisten, Dichter und Maler werden." Gerhard Rühm, Avantgardist der fünfziger und sechziger Jahre, ist ein beinah würdiger alter Herr geworden, ein Klassiker der Moderne. Im Februar feierte er seinen 70. Geburtstag. Längst wird er mit Preisen ausgezeichnet, ist er Thema von Symposien und Ausstellungen.

Der junge, ehrgeizige Libro-Verlag, Tochter des Medien- und Handelskonzerns, würdigt den Künstler mit einem Best-of-Taschenbuch. Der Herausgeber Bernhard Kraller hat 27 Kurz- und Kürzesttexte aus fünf Jahrzehnten ausgewählt, darunter auch den Klassiker "Das Fenster". Die meisten Texte, etwa zwei Drittel, stammen aus Rühms Frühwerk, aus der Zeit der "Wiener Gruppe" (Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener).
Obwohl die fünf "Spinner" in Österreich erst als Kuriosa bestaunt, geschmäht und belacht wurden, zählen ihre radikalen Sprachexperimente heute zu den wichtigen literarischen Entwicklungen der Nachkriegszeit. Ähnlich der programmatischen Sprachzertrümmerung der deutschen Nachkriegsliteraten mußte die "Wiener Gruppe" die Muttersprache, die vergewaltigte und geschändete Sprache der Nazis und des Totalitarismus, erst zerstören, um ihre Poesie wiederzuentdecken. Die österreichischen Autoren entwickelten dabei eine neue Dimension: sie zerstörten mit unbändiger Lust und abgründigem tiefschwarzem Humor. Sie tanzten einen wahren Totentanz.

Gerhard Rühm ist Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den Künsten geblieben. Intermediale Arbeit nennt er seinen Zugang zur Kunst. Er kreierte eigene Genres wie die "visuelle Musik", "auditive Poesie", die "gestische Zeichnung", "bleistiftmusik" oder das "dokumentarische Melodram". Bei ihm nimmt der experimentelle Akt das künstlerische Ergebnis oft vorweg. Seine bislang ambitionierteste literarische Publikation, der Roman "textall" (1993), ist ein konzeptionell mutiges und spannendes Projekt, stößt jedoch schnell an die Grenze der Lesbarkeit.

Die "Kunst-Stücke" können dem experimentellen Anspruch Gerhard Rühms ebenfalls nur in Ansätzen gerecht werden. Längst hat er die traditionellen Grenzen des Buchs gesprengt. Denn die Seiten können nicht sprechen, singen und sich in Farbe auflösen; die Buchstaben sind an ihrem Platz festgenagelt. Gelegentlich fehlt Rühms Stimme - der Künstler ist ein kongenialer Interpret seiner Texte - um die Wortfetzen, Fragmente, Montagen und minimalistischen Arbeiten "lesbar" zu machen.
blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt blatt
usf.

Der stärkste literarische Text der Sammlung ist "Das Fenster" (1955-56). Der Autor schildert darin die erregte und erregende Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau.
Die Frau lehnt am Fenster, blickt auf die Straße, in den Himmel. Es ist ein Spätnachmittag. Plötzlich taucht eine Gestalt aus dem Dunkel des Zimmers und nähert sich der Frau am Fenster. Der Mann beginnt sie zu liebkosen.
Einen Augenblick lang ist der Erzähler versucht, seinen Nebenbuhler mit einem Federstrich auszuradieren. Aber er ist nicht Pygmalion. Ohne Liebhaber gäbe es keine Geliebte. Mit dem voyeuristischen Blick des eifersüchtigen Nebenbuhlers beobachtet er die wachsende Lust der beiden; minutiös schildert er den Liebesakt. Der Blick der Frau ist weiter auf die Straße und in den Himmel gerichtet.
Gerhard Rühm steigert souverän das Tempo. Selbst die Natur gerät aus den Fugen. Wolken ziehen auf. Es donnert. Am Höhepunkt öffnet der Himmel seine Schleusen.
Gerhard Rühm: "ich bin die falle der sprache" (1986).

Anne M. Zauner
2. August 2000

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...