logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Gerhard Ruiss: Indikationen.

Gedichte.
Wien: edition selene, 2000.
182 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-85266-133-1.

Link zur Leseprobe

Im Lexikon stehen unter "Indikation" so beruhigende Begriffe wie Heilanzeige, soziale, ethische, medizinische Indikation. Alles trifft auf Gerhard Ruiss' "Indikationen" zu, denn die 201 Gedichte und 15 oder 19 Prosaskizzen sind hilfreiche, lindernde Maßnahmen gegen den kulturellen Schmerz, und die Anlässe für den täglichen kulturellen Schwangerschaftsabruch sind tatsächlich staatstragende Indikationen.
Die Idee der Gedichte-Sammlung "Indikationen" besteht darin, daß es einerseits zu jedem Anlaß ein Gedicht gibt und daß umgekehrt jedes Gedicht Anlaß für eine Debatte sein kann.

Wem Gott schickt ein Morak-Häschen, dem schickt er auch ein Ruiss-Gräschen könnte man kalauern, und das Kalauern ist bereits eine bevorzugte Methode des Autors, den sinnlos-frechen Sprüchen der Regierung etwas Pervers-Fesches entgegenzusetzen.

Im ersten Teil gibt es alphabetisch geordnet von "Abschlüsse" bis "zwischen allen Zeiten" Gedichte, die teilweise eins zu eins einer Presseaussendung entnommen, einer Zeitung entwendet oder gar dem Mund eines Funktionärs abgeschaut und in eine grobschlächtige Gedichtform gegossen worden sind. Manche dieser Texte erinnern dadurch, daß sie als Gebrauchstexte verwendet werden, an Gedichte Erich Frieds zum Vietnamkrieg; und Ruiss' Texte bewähren sich offensichtlich gegen das österreichische Vietnam, das sich unterirdisch angeloben läßt.
"verwandlungskünstler // ist das nicht / der herr mit dem mascherl / mit der roten krawatte / mit dem blauen schal / mit der roten aktentasche / mit dem offenen hemd / mit der sich / abzeichnenden unterhose / nicht wiederzuerkennen / ohne." (S. 64)

Im Westen wird hinter den Lärmschutzmauern des Transits das Gedicht "die wände hoch" bereits als Hymne verwendet. (Es kraxelt der krawall am lärmschutzwall. S. 20)
Nach dem Motto "Zeit für ein Gedicht" nimmt sich Gerhard Ruiss oft auch zu den scheinbar kleinsten tagespolitischen Anlässen die Zeit, ein sorgfältiges Gedicht für die Dauer zu verfassen, denn oft bleibt die ernste Überhöhung eines nichtigen Anlasses die einzig mögliche Form der Antwort, die nicht sofort eingeklagt wird.

Im zweiten Teil sind "zirka vierundsechzig Dialektgedichte" alphabetisch versammelt, den einzelnen Gedichten sind jeweils Erklärungen der Mundart-Begriffe sowie des notwendigen Kontextes beigefügt. Diese Gedichte sind in ihrer intim-launigen Mundart besonders genaue Dokumente zur Sprache der jeweiligen Protagonisten.
Bemerkenswert ist der gekonnte Umgang mit dem Tod, der nach guter Wiener Schule von der Literatur umarmt wird, ehe er die Literaten zusammenräumt. "c'est la vie // waunn i / net leb / daunn bin i / hi." (S. 94)

Im dritten Teil gibt es "fünfzehn oder neunzehn Skizzen", wobei schon die Art der Zählung auf das absolut Vorläufige hinweist. In diesen Skizzen werden politische Fehltritte oder Ausritte so aufbereitet, daß man sie in Zukunft staatstragend nachspielen kann. Etwa wenn die Außenministerin eine Torte anschneidet, die unter dem Messer gequält aufjault und dabei mit Österreich verglichen wird. Mit dem entsprechenden Material von Gerhard Ruiss läßt sich diese Szene in Zukunft überall auf der Welt gültig nachspielen.

Gerhard Ruiss verwendet seine Gedichte durchaus wie ein Besteck, das eine Aufgabe zu erfüllen hat. Daß das Besteck auch noch sinnlich und ästhetisch ansprechend ausgefallen ist, soll dem Leser nur recht sein.

Helmuth Schönauer
30. Oktober 2000

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...