logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Gernot Ragger: der wahnsinnliche.

Wolfsberg: der wolf, 1997.
140 S., geb.; öS 228.-.
ISBN 3-901551-22-0.

Link zur Leseprobe

Ins Phantastische gelangt der Dichter meist durch einen kleinen Trick. Gernot Ragger inszeniert den Einstieg auf eine neue Art. Er hält in schwarzer Nacht ein schwarzes Blatt Papier vors Gesicht, macht in der Mitte einen Riß, und tritt durch die kleine weiße Wunde mühelos in die andere Welt. In fünf Nächten bereist er dann Traumlandschaften, aus denen er je eine Liebesgeschichte herüberrettet. Die Geliebte dort ist ein namenloser Frauentypus, der im Dunkelraum der Nacht keine sichtbaren Konturen trägt. "Sie" ist einfach die Geliebte in der Rolle eines Mediums, durch das der Wahnsinnliche bei einem zweiten Einstieg die Innenwelt der sinnlichen Liebe betritt. Man interessiert sich nicht eigentlich füreinander, sondern für die Wahnsinnsliebeskraft, die diese wahnsinnlichen Geschichten erzeugt. Die Geschichten sind dann wahr, "weil ich sie selbst erlebt habe", so wahr eben wie Poesie.

Phantastisch ist alles: man liebt sich unter Wasser, im Schnee, im freien Fall. Am schönsten ist die Geschichte, wo sich die beiden in einem Brotlaib lieben, ofenwarm, geschützt durch die feste Kruste. In allen Fällen ist es Liebe im Extremen, in einem Urzustand, wo das Phantastische nicht ein Auswuchs, sondern die Triebkraft der Entwicklung ist: Träume als Vorbild für die Wirklichkeit. Diese Urliebe muß sich bewähren im Heißwasser tiefer Sümpfe, im kalten Stahlbeton der Städte, im jahrelangen Irren, im Begafftwerden durch ein "Fratzenmeer" von Neidern. Alptraumhafter Ernst bisweilen, Prüfungen wie bei indischen Asketen. Mißgünstig gesehen, grenzt manches an Comic-Brutalität. Aber so sind eben echte Träume: sie kondensieren die Wirklichkeit zu einem Niederschlag, in dem ihre Elemente getrennt und pur erscheinen. - Die Liebe bei Ragger kennt keine inneren Probleme: im Innern des Kokons wirkt ungestörte Zärtlichkeit. Konflikte werden außen ausgetragen, dort ist der Kriegsschauplatz. - Außer den beiden Liebenden treten nur wenige Figuren auf, durchwegs als Leit-Symbole: "der alte Mann", manchmal als Helfer, manchmale als memento mori. Oder "die Katze" als stummer Beobachter, die das geflossene Blut aufleckt, oder am Boden festfriert, stellvertretend wie ein Tieropfer. So regt alles, wie bei echten Träumen, sogleich zur Deutung an.

Die Einzelbilder des Phantastischen sind real: Fußwanderungen führen durch Gebirge, Wälder, Straßen, Häuser. Der Schnee wird kindlich begrüßt wie der erste Schnee des Jahres, der Winter mit einer Wehmut verabschiedet, als wäre er der letzte des Lebens. Tagszenen, die in der Nacht besonders plastisch, farbig werden. Der Liebesrausch erweitert die Wahrnehmung wie eine Droge und zeichnet auch das beiläufig Erfaßte scharf und genau.

Ragger arbeitet mit einfachen Mitteln: kleine Bildausschnitte, wie sie klaren Träumen eigen sind. Der Blickkegel des Träumenden wandert ruhig geführt über die Landschaften, romantisch-einladend, wo er verweilt, surrealistisch-überraschend, wo er springt. Keine Wortextravaganz, kaum Wortspiele. Konsequente Kleinschreibung und der Verzicht auf Satzzeichen machen den Fortgang flüssig. In diesem Strom lagern sich die Satzteile bereitwillig aneinander: die Sprachstruktur entspricht dem linearen lückenlosen Fluß des Traums. Beim Lesen schütteln sich von selbst Gedichtzeilen zurecht, obwohl der Text fortlaufend ausgeschrieben ist. Das Layout gliedert hilfreich die größeren Gedankenfelder zu Strophen. Prosapoesie.

Gernot Ragger war immer schon "süchtig nach Einsamkeit", von seinem ersten, dem Leuchtturm-Roman auf den Hebriden "Scalpay" (1989), bis zu seinem vorletzten Buch, dem Kreta-Bericht "365" (1996). Jetzt ist daraus Einsamkeit zu zweit geworden.

Theo Döllgast
19. März 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...