logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Peter Rosei: Naturverstrickt.

Essays samt einem Duett mit Redmond O'Hanlon.
Wien: Sonderzahl, 1998.
106 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-85449-128-X.

Link zur Leseprobe

"Naturverstrickt" versammelt drei Texte über Natur.
Der erste ist ein "Versuch, die Natur zu kritisieren", Kritik im Sinn von Fragen: Mit wem hab ich's zu tun? Gerüst der Befragung ist die klassische Begrifflichkeit von Aristoteles bis Wittgenstein: Ausdehnung, Zeit, Subjekt/Objekt, Realität, Bewußtsein, Denken, Sprache? Gefragt wird höflich, nie inquisitorisch, allenfalls verzweifelt.

Rosei führt einen "zweisprachigen" Diskurs mit sich selber: als Forscher stellt er die Fragen begrifflich-philosophisch, als Künstler antwortet er bildlich-poetisch. Ein Beispiel: "Werden wir von der Natur bestimmt, oder bestimmt das Naturhafte in uns die umgebende Natur?" Darauf: "Einmal sah ich einen lgel durch ein Wäldchen gehen. Der Bursche war prächtig aufgelegt. War ja auch ein freundlicher Tag. Ich folgte dem Igel, wurde immer fröhlicher. Wohin er denn ging? Durch das Wäldchen!" (S. 16)

Derart sind die Bildantworten oft Bilderrätsel, die der Leser noch zu lösen hat. Manchmal erscheint ein ganzes philosophisches Konzept ins Mikroskopische verkleinert, der Leser muß es ins Verständliche vergrößern. So etwa erkennt man Sisyphos, ungenannt, "der Größe nach einer Laus vergleichbar, der winzige Steinchen die Abhänge hinaufzurollen versucht." (S. 18) - Der Leser hat's nicht leicht.

Aber auch der Autor hat's nicht leicht. Er irrt als "Herumgetriebener" (S. 12) in seinem Einbildungslabyrinth von einem versperrten Ausgang zum anderen. Er stolpert durch eine "Kulissenlandschaft [...]. Man könnte diese Landschaft auch sibirisch nennen, in ihrer aufrichtigen Einladungsgeste zum Verrecken" (S. 12). Die Welt ist ihm inhomogen, voller Fallen, hat eine "Löcherstruktur". Der Verstrickte erschrickt vor dem Naturhaften in sich selbst, ihn befallen "Gebirge der Angst" (S. 15), er findet sich an den "Ränder[n] des Mahlstroms" (S. 25), er erlebt das Leben als eine Höllenfahrt. Scheinlösungen werden verworfen: Sich verlieben? - welche Illusion! (S. 26) Schließlich fragt der Dichter nach der Macht der Sprache: Läßt sich Natur vielleicht mit ihr zähmen? Nein, auch sie gehört zur Natur: "Wir tragen ein doppeltes Gewand: das der Welt, die uns umgibt; das der Namen, die wir den Umgebungen geben. Uns eigentlich ist fast nichts." (S. 34) Die Befragung endet - natürlich - wieder in einem Bild: Wir stehen auf Felsklippen, sehen aufs Meer hinaus, der Dunst schafft die Luftperspektive "und zwar so, daß die näher zu uns herragenden Teile weit schärfer und deutlicher vor uns standen als die entfernten." (S. 36) Dunst als Erkenntnishilfe: das Paradox als typisches Verstrickungsmuster. Rosei läßt uns mit dem Fragment stehen, er verweigert sich und uns das letzte Wort.

Der zweite Essay, "Ein philosophisches Notizbuch", ist auf Reisen entstanden und wird gleich als Fragment vorgestellt. Skizzen, Anmerkungen, Aphorismen, allerlei Verstreutes: Lehrsätze über Toleranz und Leid, Ansätze zu seiner Schreibtheorie, man sieht ihn kämpfen gegen die Angst, das Fremde, das Alleinsein, er lädt den Ärger ab über die Dummen, Heuchler, Bösen. Selbstgespräche eines Einzelreisenden. Wieder richtet sich ein Hauptaugenmerk auf Natur, wie sie sich selber zeigt und wie wir mit der Sprache dazu "eine Abfolge von Fingerzeigen und Winken [entwerfen], mit denen wir die Dinge umgeben" (S. 40). Die Zeigerstruktur der Sprache fesselt ihn, wenn er mit ihr wie "mit einem langen Stab [herumfuchtelt, um] den Geist der Dinge zu beschwören" (S. 40). Der Künstler als Magier. Der Künstler aber auch als Anarch: wenn er Strukturen, "drinnen oder 'draußen', es ist völlig egal" (S. 74), destabilisieren muß. Das Chaos als Anfang bei ihm - wie in der Natur.

Der dritte Text ist als "Duett" bezeichnet: ein Zweierauftritt 1996 im Literarischen Quartier in Wien, zusammen mit dem englischen Autor Redmond O'Hanlon. Echter Dialog nun: zwei Verwandte halten ihre Texte, Methoden, Welt-Anschauungen nebeneinander. Im Kontrast wird englisch-preußisch-protestantische Tradition gegen romanisch-katholische gestellt. Dort Darwin und die englische Naturtheologie ohne "Ballast der abstrakten Fragen" (S. 102), hier Spinoza, Don Quixotte - und eben Rosei unter der Last seines "ganzen metaphysischen Krempel[s]" (S. 101) stöhnend. Dennoch gibt er sich selber die heroische Empfehlung: "Der Künstler sollte diesen [philosophischen] Zähmungsakt so spät wie möglich vollziehen - er soll so lange nur irgend möglich an der Grenze zur Verzweiflung ausharren" (S. 99).
So kann Verstrickung weiterführen!

Theo Döllgast
3. Dezember 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...