logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Anna Maria Jokl: Die Reise nach London.

Wiederbegegnungen.
Frankfurt / Main: Jüdischer Verlag, 1999.
127 S., geb.; DM 32.-.
ISBN 3-633-54157-8.

Link zur Leseprobe

"Und was du weißt, hat keinen andern Ort". Im Herbst 1977 reist die Rundfunkjournalistin, Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und Psychologin Anna Maria Jokl nach London - und das nicht als gewöhnliche Touristin: nach über 20 Jahren kehrt sie in jene Stadt zurück, in der sie ab 1939 auf der Flucht vor den Nationalsozialisten gelebt hat. Schon deshalb ist dieser weitere 20 Jahre später veröffentlichte, "Wiederbegegnungen" genannte Text kein Reisebuch, und er ist auch mehr als eine Autobiografie.

Mitte der 80er Jahre, so ein Interview der jüngeren Zeit, beendete Anna Maria Jokl, die heute in Jerusalem lebt, ihre Arbeit als Psychotherapeutin und wechselte zur Profession früherer Jahre zurück: "Dann habe ich angefangen, ein bißchen zu schreiben; es war für mein Gefühl nicht gut genug, damit kämpfe ich bis heute. - Es geht nicht um einen neuen Stil, sondern um: noch präziser, noch essentieller."

Mit Vokabeln wie Verdichtung und Engführung läßt sich das Verfahren dieser lakonischen Bilanz auch beschreiben. Indem Anna Maria Jokl, sich erinnernd, Topografie und Menschen der ungeliebten Asylstadt neu "einsammelt" ("Nie nahe geworden, schien London abgelegt wie ein schlecht sitzendes Kleid, das dankenswert gegen die Kälte geschützt hatte"), arbeitet sie durch retardierende und verfremdende Elemente wie Zeitsprünge, Exkurse, Ellipsen und Neologismen einem Kontinuum des Erzählten entgegen: "Es gibt keine Ereignisse mit Anfang und Ende. Es ist wie ein Gewebe, wo die Anzahl und Farben der Fäden von Anfang an gegeben sind, nicht aber, wann sie ins Muster treten."

Immer wieder wird dieses Textil der Lebensfäden eingeschnitten, gezerrt und verzogen, mit fatalen Folgen: Die Liebesbeziehung zu einem polnischen Offizier und Schriftsteller in London hat in den zwingenden Koordinaten von Krieg und Nachkrieg keine Chance, gelebt zu werden; die Ausbildung zur Psychotherapeutin am Institut von C. G. Jung in Zürich kann durch eine antisemitisch motivierte Intrige nicht abgeschlossen werden; 1950 folgt eine bis heute nicht geklärte Ausweisung der inzwischen bekannten Kinderbuchautorin aus der DDR.

Indem ihr in der "demoralisierenden 'Vorläufigkeit' der Emigration" die Erfahrung von Entwurzelung, Stereoptypisierung und Marginalisierung aufgezwungen wird, lernt sie, daß Konstanten und Richtpunkte fürs Überleben nur aus ihr selbst kommen können. Die Lebensform verlangt auch einen hohen Einsatz von ihr als Künstlerin: "In Prag war also das Sprechen von Berlin ausgelöscht; in England das Schreiben von Prag abgebrochen und man selber, schöpferisch vereitelt, amorph." Wie es Anna Maria Jokl immer wieder gelingt, sich ein Zentrum zu schaffen, Sprachen, Orte, Arbeitsfelder und soziale Kontexte neu zu erobern, liest sich in "Die Reise nach London" ebenso eindrucksvoll wie ihre Miniaturen über Johannes R. Becher, C. G. Jung, Egon Erwin Kisch oder Martin Buber. Wer sich für Sozialgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur oder österreichische Verlagsgeschichte nach 1945 interessiert, sei auf die Passage über die "Wiederbegegnung" mit der Geburtsstadt Wien (S. 59f.) hingewiesen.

Ursula Seeber
19. Juni 2000

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...